Märkischer Kreis:
Virus legt Verwaltung lahm


[29.8.2017] Ein Computer-Virus hat die IT-Infrastruktur des Märkischen Kreises lahmgelegt. Rund 120 Server und 1.500 Rechner müssen nun von den Mitarbeitern der Kreisverwaltung und deren IT-Dienstleister überprüft werden. Das IT-Warnsystem hat vorschriftsmäßig funktioniert.

Ein Computer-Virus hat die Rechner des Märkischen Kreises lahmgelegt. Einen Eindringling meldete am Sonntagabend (27. August 2017) das Anti-Virenprogramm des Märkischen Kreises: In einer Word-Datei im Mail-Anhang versteckte sich offenbar ein Virus. Wie die Kreisverwaltung mitteilt, waren zunächst nur fünf PCs betroffen, die IT-Abteilung habe jedoch sofort alle Server vom Netz genommen und die Verbindungen nach außen gekappt. Gemeinsam mit dem IT-Dienstleister hätten die Techniker der Kreisverwaltung noch in der Nacht damit begonnen, alle 120 Server auf den unbekannten Eindringlich zu untersuchen. Laut dem Märkischen Kreis stellte sich dabei heraus, dass bereits 50 Prozent der Server von dem Virus befallen waren. Diese seien mittlerweile alle gescannt und gesäubert worden. Da nun aber auch noch alle 1.500 PCs der Kreisverwaltung überprüft werden müssen, war ein normaler Dienstbetrieb zumindest am gestrigen Montag (28. August) noch nicht möglich. „Es ist sehr ärgerlich, dass der Service der Kreisverwaltung für die Bürgerinnen und Bürger nicht in gewohntem Maße zur Verfügung stehen kann“, erklärte dazu Landrat Thomas Gemke. „Sehr gut ist, dass unser IT-Warnsystem vorbildlich gearbeitet hat. Immerhin sind wir beim Kreis für hunderttausende personenbezogener Daten verantwortlich.“ Über den Vorfall informierte die Kreisverwaltung nach eigenen Angaben auch das Landeskriminalamt sowie das CERT-Team (Computer Emergency Response Team) des Landes Nordrhein-Westfalen.

Update:
Wie der Märkische Kreis am Mittwoch (30. August) meldet, kehrt die Kreisverwaltung nach der Trojaner-Attacke vom Wochenende IT-mäßig schrittweise zurück zur Normalität. Von den insgesamt rund 1.500 Computern im Lüdenscheider Kreishaus sowie den Nebenstellen, Berufskollegs und Förderschulen in Trägerschaft des Kreises seien mittlerweile 900 gescannt und 600 wieder ans Netz gebracht worden, ebenso rund 300 Server. Der Dienstbetrieb in den publikumswirksamen Bereichen laufe wieder weitgehend problemlos. Ziel der Kreisverwaltung ist es, bis zum Wochenende alle Rechner wieder ans Netz zu bringen. (bs)

http://www.maerkischer-kreis.de
http://www.it.nrw.de

Stichwörter: IT-Sicherheit, Märkischer Kreis

Bildquelle: Weissblick/Fotolia.com

Druckversion    PDF     Link mailen




 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich IT-Sicherheit
Leitfaden: Sichere KI-Systeme entwickeln
[6.12.2023] Gemeinsam mit den Cyber-Sicherheitsbehörden aus dem Vereinigten Königreich (UK) und den USA hat das BSI einen Leitfaden zur Entwicklung sicherer KI-Systeme erarbeitet. mehr...
Materna Virtual Solution: Sicherer Intranet-Browser für Apple indigo
[1.12.2023] Das Apple-Betriebssystem indigo ist eine gehärtete iOS Konfiguration speziell für den Public Sector – bringt aber nur wenige Anwendungen mit. Diese Lücke will Materna Virtual Solution schließen und entwickelte den Intranet-Browser TrustOwl, der das sichere mobile Bearbeiten von Verschlusssachen erlaubt. mehr...
Studie: Kaum Rechtssicherheit für Big Data und KI
[23.11.2023] KI-Anwendungen verarbeiten riesige, reale Datenmengen – was viele rechtliche Fragen aufwirft. Eine Studie des Nationalen Forschungszentrums für angewandte Cybersicherheit ATHENE untersucht jetzt, ob der bestehende Rechtsrahmen dafür ausreicht. mehr...
Webinar: Schutz vor Cyber-Angriffen Interview
[7.11.2023] Verwaltungen rücken immer stärker in den Fokus von Hacker-Angriffen. Gelingt ein solcher Angriff, können die Folgen verheerend sein. Wie sich Kommunen schützen können, damit beschäftigte sich jüngst ein Webinar aus der Reihe „Kommune21 im Gespräch“. mehr...
Das Thema Cyber-Sicherheit stand im Zentrum des Kommune21-Webinars.
BSI: Sicherheit bei E-Mails nachweisen
[6.11.2023] Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) bietet E-Mail-Diensteanbietern die Möglichkeit, das erreichte Sicherheitsniveau zertifizieren zu lassen. Dazu wurde ein neues Verfahren entwickelt, das auf eine frühere Testspezifikation aufsetzt. mehr...
Weitere FirmennewsAnzeige

EU-Richtlinie 2016/2102: So funktioniert barrierearme Rechnungsverarbeitung
[22.8.2023] Einen barrierearmen Zugang zu Websites und mobilen Anwendungen zu gewährleisten, dazu sind öffentliche Stellen in Deutschland und der EU seit 2019 verpflichtet. Was bedeutet dies für die Verarbeitung eingehender Rechnungen in SAP? Sind Dokumentenprozesse überhaupt betroffen? mehr...

Stadt Essen nutzt Eingangsrechnungsworkflow der xSuite im großen Stil: Sichere Planung durch Rechnungsworkflow
[23.3.2023] Essen ist eine moderne Wirtschafts-, Handels- und Dienstleistungsmetropole im Herzen des Ruhrgebiets. Sie ist Konzernzentrale, zum Beispiel für RWE AG, Evonik Industries AG, E.ON Ruhrgas AG, GALERIA Karstadt Kaufhof GmbH und Hochtief AG. Die Messe Essen ist etabliert unter den Top-Ten der deutschen Messeplätze. Was viele Besucher angesichts der modernen Essener Skyline verblüfft: Die Geschichte der Stadt ist älter als die Berlins, Dresdens oder Münchens. Essen feierte im Jahr 2002 das 1150-jährige Jubiläum von Stift und Stadt Essen. mehr...
Suchen...

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich IT-Sicherheit:
beyond SSL GmbH
90619 Trautskirchen
beyond SSL GmbH
NCP engineering GmbH
90449 Nürnberg
NCP engineering GmbH
D-Trust GmbH
10969 Berlin
D-Trust GmbH
regio iT GmbH
52070 Aachen
regio iT GmbH
Aktuelle Meldungen