EasyPark:
Smart-Cities-Index 2017


[10.11.2017] Im Smart-Cities-Index 2017 listet das Unternehmen EasyPark die laut einer eigenen Studie 100 intelligentesten Städte weltweit auf. Dazu zählen auch zehn deutsche Städte, angeführt von Berlin auf Platz 13.

Das Unternehmen EasyPark hat jetzt den Smart-Cities-Index 2017 veröffentlicht. Dafür hat das Unternehmen laut eigenen Angaben über 500 Städte in hoch bis durchschnittlich entwickelten Ländern weltweit untersucht. Die besten 100 Städte platziert der Index. Zu Beginn der Studie habe EasyPark Faktoren definiert, die eine intelligente Stadt ausmachen. Dies seien die Verfügbarkeit einer 4G-LTE-Verbindung, eine hohe Anzahl von WLAN-Hotspots sowie eine häufige Smartphone-Nutzung. Zudem sollten Transportmittel und Mobilität wissensbasiert funktionieren, etwa mit Angeboten wie intelligentes Parken, Verkehrssensoren oder Carsharing-Apps. Eine intelligente Stadt sei außerdem nachhaltig und rücke die Themen umweltfreundliche Energie und Umweltschutz in den Fokus. Auch der Online-Zugang zu Behördenleistungen sei exzellent und es herrsche ein hohes Maß an Bürgerbeteiligung. Als beste deutsche Stadt findet sich im internationalen Vergleich Berlin auf Platz 13, gefolgt von Hamburg auf Platz 14 und München auf Platz 25. Insgesamt haben es mit Düsseldorf (Platz 26), Bayreuth (29), Hannover (30), Köln (31), Frankfurt am Main (33), Stuttgart (47) und Bochum (56) zehn deutsche Städte in den Index geschafft. Angeführt wird der Index von Dänemarks Landeshauptstadt Kopenhagen, gefolgt von Singapur und der schwedischen Landeshauptstadt Stockholm.

Themenspezifische Top Ten

Hinsichtlich der Digitalisierung der Verwaltung schafft es Bayreuth als beste deutsche Stadt auf Platz 31, gefolgt von Berlin auf Platz 49, Hamburg auf Platz 54 und München auf Platz 58. Köln erreicht hier Platz 66, Stuttgart Platz 73, Frankfurt am Main Platz 81, Düsseldorf Platz 87 und Bochum Platz 94. In Sachen Internet-Geschwindigkeit schafft es Hannover als beste deutsche Stadt auf Platz 48, gefolgt von Düsseldorf (55), Hamburg (59), Bochum (62), Köln (65), Frankfurt am Main (70), Bayreuth (72), Stuttgart (74), München (78) und Berlin (81). Geht es um das Carsharing, schafft es Berlin im internationalen Vergleich auf Platz 3 während Bayreuth diesen Platz mit Blick auf das Verkehrsaufkommen erreicht. Werden die Ergebnisse nach der Punktzahl im Bereich intelligente Gebäude sortiert, schaffen es München, Düsseldorf und Bayreuth auf die Plätze 8, 9 und 10. „Big Data hat die Welt grundlegend verändert und erlaubt es uns, bessere Lösungen für Alltagsprobleme zu finden“, kommentiert Nico Schlegel, länderverantwortlicher Geschäftsführer von EasyPark Deutschland und Österreich den Index. Big Data ermögliche es, Herausforderungen der globalen Urbanisierung, wie hohes Verkehrsaufkommen, Wohnraumknappheit und Umweltverschmutzung zu bewältigen. Jede Stadt, die im Index aufgeführt wird, verdiene es für ihre Anstrengungen gelobt zu werden. „Die Ergebnisse machen zum einen deutlich, welche Städte bei dem Thema meilenweit voraus sind und zeigen zum anderen, dass es viele Städte gibt, die bei der intelligenten Stadtentwicklung beachtliche Anstrengungen unternehmen und in Zukunft zu den intelligentesten Städten zählen dürften”, so Schlegel weiter. (ve)

Der Smart-Cities-Index 2017 (Deep Link)

Stichwörter: Panorama, EasyPark, Breitband



Druckversion    PDF     Link mailen





 Anzeige


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Panorama
Düsseldorf: Gewässerpegel modernisiert
[21.3.2023] Seine im Stadtgebiet installierten Gewässerpegel hat der Stadtentwässerungsbetrieb Düsseldorf modernisiert. Sie sind nun unter anderem mit einem weiteren Messsystem ausgestattet, welches die Datenerhebung auch dann aufrechterhält, wenn ein Gerät ausfällt. mehr...
EWERK/GISA: Digitales Gesundheitsamt für Halle
[20.3.2023] In Halle (Saale) werden die Unternehmen GISA und EWERK ein digitales Mustergesundheitsamt umsetzen. Ziel ist es, in der gesamten Organisation des Gesundheitsamts den Digitalisierungsgedanken zu stärken und Digitalisierung als Innovationsfeld dauerhaft zu verankern. mehr...
Projektstart über den Dächern der Stadt: Die Unternehmen GISA und EWERK Consulting wollen für Halle (Saale) ein digitales Mustergesundheitsamt umsetzen.
Hessen: Sieger im KI-Ideenwettbewerb gekürt
[17.3.2023] In der hessischen Staatskanzlei hat Digitalministerin Kristina Sinemus die Preisträgerinnen und Preisträger des KI-Ideenwettbewerbs ausgezeichnet. Das Besondere: Der Wettbewerb richtete sich nicht an Unternehmen oder Start-ups, sondern an Bürger und Verwaltungsmitarbeitende. mehr...
KAAW/Universität Münster: Kooperationsvertrag unterzeichnet
[16.3.2023] Der Zweckverband Kommunale ADV-Anwendergemeinschaft West (KAAW) hat mit der Universität Münster einen Kooperationsvertrag unterzeichnet. Vertragsgegenstand ist der Studiengang E-Government. Die KAAW hat nun ein jährliches Kontingent an Studienplätzen für ihre Mitgliedskommunen. mehr...
Nürnberg: Wie bekannt sind die Online-Dienste?
[8.3.2023] Eine Haushaltserhebung unter Nürnberger Bürgern befasste sich mit dem Bekanntheitsgrad von Online-Verwaltungsleistungen. Abgefragt wurde, auf welchem Weg nach spezifischen Leistungen gesucht wird und ob die städtischen Online-Angebote und das zentrale Serviceportal bekannt sind. mehr...
Suchen...

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Panorama:
JCC Software
48149 Münster
JCC Software
AIDA ORGA GmbH
75391 Gechingen
AIDA ORGA GmbH
Telecomputer GmbH
10829 Berlin
Telecomputer GmbH
Aktuelle Meldungen