KAAW:
Interkommunale Digitalstrategie


[16.11.2017] Eine gemeinsame Digitalisierungsstrategie wollen die Mitgliedskommunen des Zweckverbands „Kommunale ADV-Anwendergemeinschaft West“ (KAAW) umsetzen. Das wurde jetzt auf der jährlichen Verbandsversammlung beschlossen.

Die Mitgliedskommunen des Zweckverbands „Kommunale ADV-Anwendergemeinschaft West“ (KAAW) in Nordrhein-Westfalen haben auf ihrer jährlichen Verbandsversammlung am 9. November dieses Jahres in Gronau eine interkommunale Digitalisierungsstrategie beschlossen. Erarbeitet wurde die Strategie von KAAW-Geschäftsführer Marcus Egelkamp in enger Kooperation mit einer externen Beratungsgesellschaft sowie zahlreichen Mitgliedskommunen. Die Strategie steht nach Angaben der KAAW unter dem Motto: Einfach. Gemeinsam. Machen. „Einfach, weil einheitliche Technologien genutzt werden sollten, so zum Beispiel das ServiceKonto.NRW“, erklärte Egelkamp. „Gemeinsam, da es in Zeiten zunehmender Bedrohungslagen und knapper IT-Fachexperten effizienter ist, Hochverfügbarkeitslösungen gemeinsam zu betreiben. Machen, weil es bereits viele technische Lösungskomponenten gibt, die mit überschaubarem Aufwand den Bürgern, den Gewerbetreibenden, aber in erster Linie den eigenen Verwaltungsmitarbeitern hohe Mehrwerte liefern.“
Wie der Zweckverband mit Sitz im nordwestlichen Münsterland weiter meldet, sollen im Zuge der Digitalisierungsstrategie bis zum Jahr 2025 sechs Lösungsbausteine dafür sorgen, dass gesetzliche Vorgaben fristgerecht umgesetzt werden und den Kommunen trotz knapper Ressourcen innovative Shared-Service-Ansätze geboten werden. „Es ist toll, wie alle Mitgliedskommunen im Sinne der interkommunalen Zusammenarbeit zusammenwirken. Ich bin mir sicher, dass wir noch viel Potenzial auf dem Weg in die digitale Zukunft gemeinsam heben werden“, sagte Hans-Georg Althoff, Vorsitzender der KAAW-Verbandsversammlung.
Wie die KAAW abschließend meldet, wurde im Rahmen der Verbandsversammlung zudem die Gemeinde Nordwalde in die KAAW aufgenommen. Nach KAAW-Angaben arbeiten somit ab Januar 2018 bereits 40 Kommunen aus den Kreisen Borken, Steinfurt und Mettmann sowie dem Kreis Osnabrück gemeinsam an den vielfältigen Aufgabenfeldern der Informationstechnologie. (bs)

http://www.kaaw.de

Stichwörter: Politik, Kommunale ADV-Anwendergemeinschaft West (KAAW)



Druckversion    PDF     Link mailen




 Anzeige


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Politik
Bundestag: OZG-Änderungsgesetz in erster Lesung
[22.9.2023] Am 20. September 2023 fand die erste Lesung des Gesetzentwurfs zur Änderung des Onlinezugangsgesetzes sowie weiterer Vorschriften zur Digitalisierung der Verwaltung im Deutschen Bundestag statt. mehr...
Bayern: Endspurt fürs Digitale Rathaus
[22.9.2023] Über 80 Prozent der bayerischen Kommunen nehmen bereits am Programm „Digitales Rathaus“ teil. Der Rest muss sich beeilen: Fördergelder können nur noch bis Ende dieses Monats beantragt werden. mehr...
IT-Planungsrat: Finanzierung für EfA-Dienste
[19.9.2023] Der IT-Planungsrat hat die gemeinsame Finanzierung von Online-Diensten, die nach dem EfA-Prinzip entwickelt werden, vereinbart. Zudem wurde ein gemeinsamer Strategieprozess angestoßen, der die bisherige Arbeit in einzelnen Handlungsfeldern unterstützen soll. mehr...
Mit dem Leitsatz „Wirksamkeit gestalten, Wirksamkeit entfalten“ traten die Mitglieder des IT-Planungsrats zu ihrer Jahresklausur zusammen.
Sachsen-Anhalt: Neue Digitalstrategie
[13.9.2023] Konkret zur Digitalisierung – das hat sich Sachsen-Anhalt mit seiner neuen Digitalstrategie vorgenommen, die jetzt publiziert wurde. Für die Umsetzung von „Sachsen-Anhalt Digital 2030“ hat sich die Landesregierung auf eine neue ressortübergreifende Zusammenarbeit verständigt. mehr...
Digitalisierung: Euphorie und Ernüchterung Bericht
[11.9.2023] Für Kommunen ist bei der Digitalisierung von Prozessen relevant, ob sich dies wirtschaftlich lohnt und welche Mehrwerte dadurch für Bürger und Mitarbeitende entstehen. Gesetzlich vorgeschriebene Digitalisierungsprojekte erfüllen diese Kriterien nicht immer. mehr...
Auf dem Weg zur digitalen Kommune sind einige Hürden zu überwinden.
Weitere FirmennewsAnzeige

EU-Richtlinie 2016/2102: So funktioniert barrierearme Rechnungsverarbeitung
[22.8.2023] Einen barrierearmen Zugang zu Websites und mobilen Anwendungen zu gewährleisten, dazu sind öffentliche Stellen in Deutschland und der EU seit 2019 verpflichtet. Was bedeutet dies für die Verarbeitung eingehender Rechnungen in SAP? Sind Dokumentenprozesse überhaupt betroffen? mehr...

Stadt Essen nutzt Eingangsrechnungsworkflow der xSuite im großen Stil: Sichere Planung durch Rechnungsworkflow
[23.3.2023] Essen ist eine moderne Wirtschafts-, Handels- und Dienstleistungsmetropole im Herzen des Ruhrgebiets. Sie ist Konzernzentrale, zum Beispiel für RWE AG, Evonik Industries AG, E.ON Ruhrgas AG, GALERIA Karstadt Kaufhof GmbH und Hochtief AG. Die Messe Essen ist etabliert unter den Top-Ten der deutschen Messeplätze. Was viele Besucher angesichts der modernen Essener Skyline verblüfft: Die Geschichte der Stadt ist älter als die Berlins, Dresdens oder Münchens. Essen feierte im Jahr 2002 das 1150-jährige Jubiläum von Stift und Stadt Essen. mehr...
Suchen...

 Anzeige



 Anzeige

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
IT-Guide Plusd.velop AG
48712 Gescher
d.velop AG
AIDA ORGA GmbH
75391 Gechingen
AIDA ORGA GmbH
GISA GmbH
06112 Halle (Saale)
GISA GmbH
regio iT GmbH
52070 Aachen
regio iT GmbH
Aktuelle Meldungen