Deutsche Telekom:
Smart City Solutions Center


[17.11.2017] Mit dem neuen Smart City Solutions Center will die Deutsche Telekom Städte rund um Fördermöglichkeiten und die Errichtung von Smart-City-Anwendungen in Europa beraten.

Die Deutsche Telekom hat jetzt ein Smart City Solutions Center (ESC) mit Sitz in Barcelona gegründet. Wie das Unternehmen berichtet, soll so die Entwicklung von Smart Cities in Europa vorangebracht werden. „Ziel der Deutschen Telekom ist es, führender Anbieter von Smart-City-Lösungen in Europa und ein vertrauenswürdiger, zuverlässiger und langfristiger Partner für die Digitalisierung von Städten zu sein“, erklärt Ralf Nejedl, Senior Vice President B2B Europe bei der Deutschen Telekom. „Wir möchten die Zukunft mitgestalten und die Lebensqualität für Bürger als auch die wirtschaftliche Entwicklung verbessern.“ Das ESC deckt laut Unternehmensangaben zentrale Funktionen wie Marketing, Partnering, Pre-Sales und Delivery ab und arbeitet eng mit lokalen Spezialisten zusammen. Es berate Städte zur Verwendung europäischer Fördermittel und zur Entwicklung von Smart-City-Anwendungen. Eine Arbeitsgruppe konzentriere sich auf die Implementierung wichtiger Lösungen und Plattformen sowie das Vorantreiben bestehender Lösungen. Ein Schwerpunkt seien Anwendungen auf Basis von NarrowBand IoT (NB-IoT). So berate die Deutsche Telekom beispielsweise über die Fördermaßnahmen im Rahmen der WiFi4EU-Programms (wir berichteten). Gemeinsam mit dem Unternehmen Cisco habe die Deutsche Telekom ein Paket für Städte entwickelt, um eine maßgeschneiderte, sichere und benutzerfreundliche Anwendung WiFi4EU-Lösung zu implementieren. Ein weiteres Smart-City-Projekt ist das Bürgermeister Dashboard. Die webbasierte Anwendung ermögliche es Stadtverwaltern, ihre kommunale Infrastruktur und Anwendungen von jedem Gerät aus zu überwachen, zu steuern und zu optimieren. Die Lösung sei vollständig anpassbar und ermögliche die Verfolgung von Daten in Echtzeit. Verfügbare Smart-City-Daten lassen sich integrieren. (ve)

http://www.telekom.de

Stichwörter: Smart City, Deutsche Telekom, Cisco



Druckversion    PDF     Link mailen




 Anzeige


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Smart City
Pforzheim: Smart-City-Forschungsprojekt
[23.5.2023] Studierende des Masterstudiengangs Engineering and Management der Hochschule Pforzheim haben gemeinsam mit der Stadt und den Stadtwerken Pforzheim ein Smart-City-Forschungsprojekt gestartet. Dieses beinhaltet die Installation von Sensoren zur Erfassung von Umweltdaten. mehr...
Gütersloh: Sensoren zählen Besucherströme
[23.5.2023] In Gütersloh geben bald Sensoren Aufschluss darüber, wie viele Besucher sich in der Stadt aufhalten. Die Daten sollen für die Planung einer attraktiven Innenstadt genutzt werden. mehr...
Berliner Straße Gütersloh: Sensoren sollen Aufschluss darüber geben, wie viele Besucher sich in der Stadt aufhalten.
Regensburg: Plattform für smarten Winterdienst
[23.5.2023] Im Rahmen der Teilnahme am Förderprogramm Modellprojekte Smart Cities entwickelt die Stadt Regensburg eine digitale Plattform, um den Winterdienst zu optimieren. Der Geo-Informationsspezialist RIWA beteiligt sich mit einer Konzeptstudie an dem Vorhaben. mehr...
Gütersloh: Smarte Technik für das Stadtgrün
[22.5.2023] In Gütersloh hat der Digitalisierungsausschuss ein umfassendes Digitalisierungsprojekt zum Klimaschutz auf den Weg gebracht. Mithilfe smarter Sensoren soll die Bewässerung neu gesetzter wie auch älterer Stadtbäume optimiert werden, auch Fassadenbegrünung ist vorgesehen. mehr...
Braunschweig: Echtzeitdaten im Smart City Dashboard
[19.5.2023] Das Smart City Dashboard auf der Braunschweiger Website liefert jetzt Echtzeitdaten unterschiedlicher im Stadtgebiet verteilter Zählstellen. Dazu zählen unter anderem Wetterdaten, die Werte von Wasser- und Bodensensoren, Radverkehrszählstellen und die aktuelle Parkhausbelegung. Eine Ausweitung ist bereits geplant. mehr...
Suchen...

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Aktuelle Meldungen