ITEBO:
Sicherer Datenaustausch mit Dracoon


[22.11.2017] Eine hochsichere Enterprise-File-Sharing-Lösung bietet jetzt ITEBO an und kooperiert dafür mit dem Anbieter Dracoon.

Die ITEBO-Unternehmensgruppe erweitert ihr Produktportfolio im Bereich der IT-Sicherheit um die Enterprise-File-Sharing-Lösung (EFSS) DRACOON. Wie die Unternehmensgruppe mitteilt, kann die Lösung jetzt als ITEBO SDS aus dem ITEBO-Rechenzentrum genutzt werden. Dank der integrierten TripleCryptTM Technology können die Daten damit nicht nur auf dem Übertragungsweg und auf dem Server mit sicheren und offenen Verschlüsselungsstandards ver- und entschlüsselt werden. Auch direkt auf dem Client und somit am Endgerät des Nutzers ist die Ver- und Entschlüsselung möglich. Das bilde die Grundlage für die europaweite GDPR-Zertifizierung EuroPriSe und die Möglichkeit, die Lösung in allen Branchen rechtskonform und flexibel einzusetzen und zu integrieren. „Wir haben uns nach einer intensiven Recherche am Markt für DRACOON entschieden“, erklärt Dirk Stratmann, Prokurist im Geschäftsbereich Vertrieb der ITEBO-Unternehmensgruppe. „Die herausragenden Features von DRACOON und die Tatsache, dass es sich dabei um einen deutschen, zertifizierten Hersteller handelt, haben uns absolut überzeugt und begeistert. Gerade im Hinblick auf die anstehende EU-Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO), die im Mai 2018 in Kraft tritt, setzen wir damit auf eine Lösung, die zukunftssicher und vollumfänglich alles abdecken kann. Wir freuen uns sehr auf die Zusammenarbeit.“ DRACOON bleibt laut ITEBO trotz der hohen Sicherheit sehr anwenderfreundlich. Mit einer Team-Funktion und einem feingranularen Rechte- und Benutzerkonzept können die Zugriffe genau geregelt werden. Durch die Branding-Fähigkeit könne die Lösung außerdem sehr individuell an das jeweilige Design etwa von Kommunen angepasst werden. (ve)

http://www.itebo.de
http://www.dracoon.com/de

Stichwörter: IT-Sicherheit, ITEBO, Dracoon



Druckversion    PDF     Link mailen





 Anzeige


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich IT-Sicherheit
Serie Cyber-Sicherheit: Kommunikation in der Krise Bericht
[24.3.2023] Die Kommunikation nach einem Cyber-Angriff trägt entscheidend dazu bei, wie die Krise innerhalb der Kommune sowie von Bürgern und Medien wahrgenommen wird. Auch wenn es kein Patentrezept gibt, sollten also entsprechende Vorkehrungen getroffen werden. mehr...
Eine offene, umfassende, aktuelle, widerspruchsfreie und wahrheitsgemäße Kommunikation hat sich in Krisenfällen bewährt.
BfDI: Tätigkeitsbericht für 2022
[20.3.2023] Es sollte von Anfang an nach rechtskonformen Lösungen gesucht werden, anstatt den Datenschutz dann an Vorhaben anzupassen. Das meint der Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI), Ulrich Kelber, der jetzt seinen 31. Tätigkeitsbericht vorgelegt hat. mehr...
Der Bundesdatenschutzbeauftragte Ulrich Kelber hat seinen 31. Tätigkeitsbericht an die Präsidentin des Deutschen Bundestags, Bärbel Bas, übergeben.
Cyber-Sicherheit: Virtuell und sicher surfen Interview
[20.3.2023] Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) empfiehlt Behörden und Unternehmen zum Schutz vor Hackern erstmals einen Browser mit so genannten virtualisierten Instanzen. Clemens A. Schulz vom IT-Sicherheitsunternehmen Rohde & Schwarz Cybersecurity erklärt, wie ein solcher Browser funktioniert. mehr...
Dank vollvirtualisiertem Browser sicher surfen.
IT-Sicherheit: Potsdam zieht den Stecker Bericht
[15.3.2023] Ende 2022 nahm die brandenburgische Landeshauptstadt Potsdam ihre IT-Systeme vom Netz, um einer Cyber-Attacke zu entgehen. Bürgermeister Mike Schubert fordert mehr Unterstützung für die Kommunen durch Land und Bund. Andernfalls könnten diese IT- und Datensicherheit nicht mehr gewährleisten. mehr...
2020 und 2022 konnte die Stadt Potsdam durch eine schnelle Trennung vom Netz ihre Daten vor Cyber-Angriffen schützen. Schaden, Aufwand und Kosten sind dennoch hoch.
Rheinland-Pfalz: Kooperationsvereinbarung mit dem BSI
[14.3.2023] Der rheinland-pfälzische Digitalisierungsminister Alexander Schweitzer und der BSI-Vizepräsident Gerhard Schabhüser haben eine Kooperationsvereinbarung für mehr Cyber-Sicherheit unterzeichnet. Damit wird die langjährige Zusammenarbeit zwischen Land und Bund weiter vertieft. mehr...
Rheinland-Pfalz: Digitalisierungsminister Alexander Schweitzer (l.) und BSI-Vizepräsident Gerhard Schabhüser unterzeichnen eine Kooperationsvereinbarung für Cyber-Sicherheit.