Smart City:
Modell für Offene Urbane Plattform


[11.12.2017] Das Deutsche Institut für Normung (DIN) hat ein Referenzarchitekturmodell für die Entwicklung integrierter digitaler Smart-City-Lösungen angenommen.

Die DIN SPEC 91357 – Referenzarchitekturmodell Offene Urbane Plattform (OUP) hat jetzt das Deutsche Institut für Normung (DIN) angenommen. Wie das Fraunhofer-Institut für Offene Kommunikationssysteme FOKUS mitteilt, wird die Referenzarchitektur damit zu einer akzeptierten Vorlage für die Entwicklung integrierter Smart-City-Lösungen. Die unter Beteiligung des Fraunhofer FOKUS entworfene DIN SPEC 91357 stehe nun auch in englischer Sprache zur Verfügung. Entwickelt wurde die Referenzarchitektur laut Fraunhofer FOKUS mit dem Ziel, ein standardisiertes Rahmenwerk zu schaffen, um die Vielzahl urbaner Daten effizient verwalten, kontrollieren, bereitstellen und mit ihnen arbeiten zu können. Die technischen Komponenten verschiedener Hersteller sollten dabei zu dem Rahmenwerk konform sein. (ve)

http://www.fokus.fraunhofer.de

Stichwörter: Smart City, Deutsches Institut für Normung (DIN), Fraunhofer FOKUS



Druckversion    PDF     Link mailen




 Anzeige


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Smart City
Pforzheim: Smart-City-Forschungsprojekt
[23.5.2023] Studierende des Masterstudiengangs Engineering and Management der Hochschule Pforzheim haben gemeinsam mit der Stadt und den Stadtwerken Pforzheim ein Smart-City-Forschungsprojekt gestartet. Dieses beinhaltet die Installation von Sensoren zur Erfassung von Umweltdaten. mehr...
Gütersloh: Sensoren zählen Besucherströme
[23.5.2023] In Gütersloh geben bald Sensoren Aufschluss darüber, wie viele Besucher sich in der Stadt aufhalten. Die Daten sollen für die Planung einer attraktiven Innenstadt genutzt werden. mehr...
Berliner Straße Gütersloh: Sensoren sollen Aufschluss darüber geben, wie viele Besucher sich in der Stadt aufhalten.
Regensburg: Plattform für smarten Winterdienst
[23.5.2023] Im Rahmen der Teilnahme am Förderprogramm Modellprojekte Smart Cities entwickelt die Stadt Regensburg eine digitale Plattform, um den Winterdienst zu optimieren. Der Geo-Informationsspezialist RIWA beteiligt sich mit einer Konzeptstudie an dem Vorhaben. mehr...
Gütersloh: Smarte Technik für das Stadtgrün
[22.5.2023] In Gütersloh hat der Digitalisierungsausschuss ein umfassendes Digitalisierungsprojekt zum Klimaschutz auf den Weg gebracht. Mithilfe smarter Sensoren soll die Bewässerung neu gesetzter wie auch älterer Stadtbäume optimiert werden, auch Fassadenbegrünung ist vorgesehen. mehr...
Braunschweig: Echtzeitdaten im Smart City Dashboard
[19.5.2023] Das Smart City Dashboard auf der Braunschweiger Website liefert jetzt Echtzeitdaten unterschiedlicher im Stadtgebiet verteilter Zählstellen. Dazu zählen unter anderem Wetterdaten, die Werte von Wasser- und Bodensensoren, Radverkehrszählstellen und die aktuelle Parkhausbelegung. Eine Ausweitung ist bereits geplant. mehr...
Weitere FirmennewsAnzeige

Stadt Essen nutzt Eingangsrechnungsworkflow der xSuite im großen Stil: Sichere Planung durch Rechnungsworkflow
[23.3.2023] Essen ist eine moderne Wirtschafts-, Handels- und Dienstleistungsmetropole im Herzen des Ruhrgebiets. Sie ist Konzernzentrale, zum Beispiel für RWE AG, Evonik Industries AG, E.ON Ruhrgas AG, GALERIA Karstadt Kaufhof GmbH und Hochtief AG. Die Messe Essen ist etabliert unter den Top-Ten der deutschen Messeplätze. Was viele Besucher angesichts der modernen Essener Skyline verblüfft: Die Geschichte der Stadt ist älter als die Berlins, Dresdens oder Münchens. Essen feierte im Jahr 2002 das 1150-jährige Jubiläum von Stift und Stadt Essen. mehr...
Suchen...

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
IT-Guide PlusCC e-gov GmbH
20097 Hamburg
CC e-gov GmbH
Ascherslebener Computer GmbH
06449 Aschersleben
Ascherslebener Computer GmbH
Form-Solutions GmbH
76137 Karlsruhe
Form-Solutions GmbH
SBE network solutions GmbH
74076 Heilbronn
SBE network solutions GmbH
Aktuelle Meldungen