Kreis Vechta:
BürgerGIS eingeführt


[8.12.2017] Eine Galerie aus interaktiven Karten bietet der Kreis Vechta Interessierten mit seinem BürgerGIS. Die Plattform wurde in Kooperation mit der Kommunalen Datenverarbeitung Oldenburg umgesetzt.

BürgerGIS im Kreis Vechta gestartet. Die Kreisverwaltung Vechta hat in Zusammenarbeit mit der Kommunalen Datenverarbeitung Oldenburg (KDO) ein geografisches Informationssystem namens BürgerGIS implementiert. Wie der IT-Dienstleister mitteilt, besteht die Lösung aus einer Vielzahl von interaktiven Karten mit unterschiedlichen Themenschwerpunkten. Bisher oft nur verwaltungsintern verfügbar, haben mit dem Online-Portal jetzt alle Interessierten mit wenigen Mausklicks Zugang zu diesen Informationen. „Ziel des BürgerGIS ist es, räumliche Informationen effizient bereitzustellen – fortschrittlich, bürgernah, rund um die Uhr“, erklärt Christopher Pfaff, Berater Geografische Informationssysteme bei der KDO und GIS-Koordinator des Landkreises Vechta. Die Kartengalerie wird nach KDO-Angaben kontinuierlich aktualisiert und erweitert. „Bei der Weiterentwicklung werden selbstverständlich auch Wünsche der Bürger berücksichtigt, das sagt schließlich schon der Name der Anwendung“, so Landrat Herbert Winkel. (ba)

BürgerGIS Kreis Vechta (Deep Link)
http://www.landkreis-vechta.de
http://www.kdo.de

Stichwörter: Geodaten-Management, Kommunale Datenverarbeitung Oldenburg (KDO), Kreis Vechta, BürgerGIS

Bildquelle: Landkreis Vechta/Dorgelo

Druckversion    PDF     Link mailen




 Anzeige


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Geodaten-Management
Stuttgart: Laserscans helfen bei der Stadtplanung
[31.5.2023] Von der baden-württembergischen Landeshauptstadt Stuttgart entstehen derzeit hochaufgelöste 360-Grad‐Aufnahmen. Die Panoramabilder, die von der Firma Cyclomedia erstellt werden, sollen künftig zum Beispiel im Hoch‐ und Tiefbauamt als Planungsgrundlage dienen. 
 mehr...
Kamerafahrzeuge von Cyclomedia machen im Auftrag der Stadt 360-Grad‐Aufnahmen und Laserscans der Stuttgarter Straßen.
Katastrophenschutz: Mit KI die Lage in Echtzeit im Blick
[23.5.2023] Bei einer spektakulären Großübung hat sich die Lösung disy Cadenza als Lageinformationssystem bewährt. Die gesammelte Erfahrung soll es Einsatzkräften in Deutschland und Österreich künftig ermöglichen, Katastrophenlagen mit Echtzeitdaten zu managen. mehr...
An der Großübung im Rahmen des AIFER-Projekts waren über 800 Personen an mehreren Einsatzorten beteiligt.
BKG: Starkregengefahren realistisch simuliert
[22.5.2023] Nachdem 2021 als erstes Teilprojekt das Land Nordrhein-Westfalen erfasst wurde, hat nun die bundesweite Kartierung zu Starkregengefahren begonnen. Das BKG will bis Jahresende für zehn Länder eine Starkregengefahren-Hinweiskarte umsetzen, die übrigen Länder sollen folgen. mehr...
Bayern: Moderne Technik für historische Gärten
[9.5.2023] Die Bayerische Schlösserverwaltung überarbeitet derzeit ihr digitales Baumkataster. Die exakte Positionsbestimmung der Bäume erfolgt mithilfe modernster Satellitentechnik. mehr...
Bayerische Schlösserverwaltung: Bei der Modernisierung des Baumkatasters sorgt der 10xx-GNSS-Sensor des Unternehmens ppm für exakte Positionsangaben.
Digitaler Zwilling: Bayern plant mit TwinBy Bericht
[8.5.2023] Mit dem Projekt TwinBy unterstützt das bayerische Digitalministerium Kommunen im Freistaat beim Aufbau digitaler Zwillinge. Dabei sollen die Gemeinden auch ermächtigt werden, ihr Planungsmodell selbstständig zu erweitern und neue Anwendungsfälle zu integrieren. mehr...
Optimierte Stadtplanung mit digitalen Zwillingen.
Suchen...

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Aktuelle Meldungen