OWL-IT:
Konstituierende Verbandsversammlung


[12.12.2017] Mit dem Zweckverband Ostwestfalen-Lippe-IT (OWL-IT) bündeln das krz und die GKD ihre Leistungen im technischen Bereich. Jetzt hat die konstituierende Verbandsversammlung der OWL-IT stattgefunden.

Die Teilnehmer der konstituierenden Sitzung der Ostwestfalen-Lippe-IT (OWL-IT). Am 7. Dezember 2017 hat die konstituierende Sitzung der Verbandsversammlung des Zweckverbandes Ostwestfalen-Lippe-IT (OWL-IT) (wir berichteten) stattgefunden. Gegründet wurde die OWL-IT von der Gemeinschaft für Kommunikationstechnik, Informations- und Datenverarbeitung Paderborn (GKD) und dem Kommunalen Rechenzentrum Minden-Ravensberg/Lippe (krz). Aufgabe der OWL-IT wird es laut den beiden kommunalen IT-Dienstleistern sein, für die Verbandsmitglieder Dienstleistungen im Geschäftsfeld Rechenzentrum durchzuführen. Das umfasse die Beschaffung und den Betrieb der technischen Infrastruktur, der Netze, der Netzwerktechnik einschließlich der zum Betrieb notwendigen Sicherheitsarchitektur sowie der Annextätigkeiten im Rahmen der Bereitstellung der technischen Infrastruktur. „Ich freue mich, dass wir dieses wegweisende Zukunftsprojekt heute an den Start bringen“, sagte Lippes Landrat Axel Lehmann bei der konstituierenden Sitzung. „Die OWL-IT bietet für beide Zweckverbände eine Win-win-Situation und hat die Chance, zum führenden IT-Anbieter in der gesamten Region zu werden. Hier ertönt wohlklingende Zukunftsmusik.“ Dabei steht die Kooperation laut Lehman dank der einhelligen Zustimmung aller beteiligten Kommunen auf einem gesicherten Fundament. Die Zusammenlegung des technischen Betriebs bringt laut krz-Geschäftsführer Reinhold Harnisch außerdem enorme Einsparpotenziale und Skaleneffekte mit sich: „Wir gehen von Gesamteinsparungen von circa 1,8 Millionen Euro pro Jahr allein durch den Zusammenschluss der beiden technischen Betriebe aus. Für die Mitarbeiter besteht eine Arbeitsplatz- und Standortgarantie, da nahezu sämtliche Tätigkeiten per Remote-Zugriff aus Paderborn im gemeinsamen Rechenzentrum in Lemgo ausführbar sind.“

Frisch gewählte Verbandsspitze

Laut den beiden IT-Dienstleistern setzt sich die Verbandsversammlung der OWL-IT aus jeweils sechs Mitgliedern der GKD und des krz zusammen. So sind der GKD-Verbandsvorsteher Carsten Venherm, erster Beigeordneter der Stadt Paderborn, sein Stellvertreter Ingo Tiemann, Kämmerer des Kreises Paderborn, der Vorsitzende der GKD-Verbandsversammlung, Bürens Bürgermeister Burkhard Schwuchow, sein Stellvertreter Andreas Bee, Bürgermeister der Stadt Bad Lippspringe sowie Bernd Langer, Kreistagsmitglied des Kreises Paderborn und Markus Bürger, Ratsmitglied der Stadt Paderborn Mitglieder der Verbandsversammlung. Mitglieder vonseiten des krz sind der Verbandsvorsteher Dieter Blume, Bürgermeister von Petershagen, sein Stellvertreter Bernd Dumcke, Bürgermeister von Spenge, Bürgermeister Rainer Heller aus Detmold als Vorsitzender der Verbandsversammlung, sein Stellvertreter, Kirchlengerns Bürgermeister Rüdiger Meier, sowie Cornelia Schöder, Kreisdirektorin des Kreises Minden-Lübbecke und Hans-Jörg Düning-Gast, Verwaltungsvorstand des Kreises Lippe. Als Vorsitzender der OWL-IT-Verbandsversammlung ist Bürgermeister Schwuchow, zu seinem Stellvertreter Bürgermeister Heller gewählt worden. Als Verbandsvorsteher habe das Gremium Bürgermeister Dieter Blume ernannt. Sein Stellvertreter ist Carsten Venherm. Die Geschäftsleitung wird durch die Geschäftsführer der beiden Rechenzentren, Bernd Kürpick (GKD) und Reinhold Harnisch übernommen.
Wie der Meldung weiter zu entnehmen ist, wurde der gemeinsame Zweckverband seit der Konzeption innerhalb eines Jahres errichtet. „Diese Geschwindigkeit ist bezeichnend für die Schnelllebigkeit unserer Zeit und vor allem für die Entwicklung in der IT“, kommentierte Bürgermeister Schwuchow. „Vor diesem Hintergrund ermöglicht die OWL-IT den Kommunen durch die Nutzung der gemeinsamen IT-Infrastruktur schneller, besser und effektiver zusammenzuarbeiten.“ (ve)

http://www.krz.de
http://www.gkdpb.de

Stichwörter: Panorama, Kommunales Rechenzentrum Minden-Ravensberg/Lippe (krz), Ostwestfalen-Lippe-IT (OWL-IT), GKD Paderborn

Bildquelle: krz

Druckversion    PDF     Link mailen




 Anzeige


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Panorama
München: Gebärdensprach-Avatar für Gehörlose
[1.6.2023] Die Landeshauptstadt München beteiligt sich mit vielen weiteren Kommunen an der Entwicklung eines kommunalen Gebärdensprach-Avatars. Mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz (KI) sollen künftig Texte von Internet-Seiten automatisch in die Deutsche Gebärdensprache übersetzt werden. mehr...
Der Gebärdensprach-Avatar Livian soll künftig kommunale Informationsangebote für gehörlose Menschen besser zugänglich machen.
Nürnberg: Bayerischer Digitalpreis für die Verwaltung
[25.5.2023] Neben Start-ups und Einzelpersonen wurde in diesem Jahr erstmals eine Kommunalverwaltung mit dem Bayerischen Digitalpreis B.Digital ausgezeichnet. Für das Engagement bei der Digitalisierung kommunaler Verwaltungsdienstleistungen belegt das Team aus Nürnberg den dritten Platz. mehr...
Das Team Online-Services der Stadt Nürnberg erhielt für die Digitalisierung der Verwaltungsleistungen den Bayerischen Digitalpreis 2023.
BMDV: Digitaler ÖPNV
[23.5.2023] Mit 60 Millionen Euro fördert das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) digitale Projekte von Kommunen und Verkehrsträgern zur Verbesserung des Mobilitätsangebots. mehr...
KGSt: Ein modernes Fördersystem für Kommunen
[16.5.2023] Kommunen sehen sich einer Vielzahl von Förderprogrammen auf Bundes- und Länderebene gegenüber, um Finanzierungslücken zu schließen. Doch das Förderwesen ist stark bürokratisiert. Die KGSt hat jetzt ein Positionspapier mit Vorschlägen zu dessen Modernisierung vorgelegt. mehr...
Bund und Länder sollten Kommunen den Weg durch die Förderlandschaft erleichtern.
Düsseldorf: Dokumente aus der Box
[11.5.2023] Im Bürgerbüro Holthausen der Stadt Düsseldorf beantragte Personalausweise oder Reisepässe können über eine neue Dokumentenausgabebox jetzt unabhängig von den Öffnungszeiten der Behörde abgeholt werden. mehr...
Neue Dokumentenausgabebox im Bürgerbüro Holthausen: Per QR-Code und Eingabe des Geburtsdatums lässt sich das zugehörige Fach öffnen.
Suchen...

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Aktuelle Meldungen