Hennigsdorf:
Digitale Freigabeprozesse


[13.12.2017] Durch eine Erweiterung der Lösung proGOV laufen Freigabeprozesse in der Stadtverwaltung Hennigsdorf jetzt vollständig elektronisch ab.

In der brandenburgischen Stadt Hennigsdorf werden Freigabeprozesse innerhalb der Stadtverwaltung jetzt durchgängig digital abgebildet. Hierzu hat das Unternehmen procilon seine Lösung proGOV, welche die Verwaltung seit 2006 als virtuelle Poststelle nutzt, um einen innovativen Ansatz erweitert: Zur Erzeugung von digitalen Unterschriften werden Zertifikate aus der procilon-Cloud bezogen. Wie das Unternehmen mitteilt, sollte die Erzeugung der erforderlichen elektronischen Zertifikate möglichst einfach über eine eigene Public-Key-Infrastruktur (PKI) erfolgen, diese mit proGOV verbunden und somit den Fachanwendungen zentral zur Verfügung gestellt werden. procilon stellte der Stadtverwaltung innerhalb von zwei Tagen eine eigene PKI als Managed-Service zur Verfügung, so die Pressemitteilung des Unternehmens. Damit sei für die Erstellung der Zertifikate keine separate Infrastruktur notwendig und durch die sichere Verbindung der PKI mit proGOV eine schnelle Realisierung und Fachverfahrensintegration möglich gewesen. (ba)

http://www.hennigsdorf.de
http://www.procilon.de

Stichwörter: Dokumenten-Management, procilon, Hennigsdorf, proGOV, elektronische Signatur



Druckversion    PDF     Link mailen




 Anzeige



 Anzeige


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Dokumenten-Management
Augsburg: Neue Datenbank fürs Stadtarchiv
[1.6.2023] Interessierte können das Stadtarchiv Augsburg ab sofort von jedem Ort der Welt aus durchsuchen. Wenn das Archivgut bereits digital einsehbar ist, entfällt damit der Weg zum Archiv komplett. mehr...
Offizielle Freischaltung der neuen Online-Datenbank des Stadtarchivs Augsburg.
Wiesbaden: E-Akte und 115
[25.5.2023] Eine neue E-Akte-Lösung wird die Stadt Wiesbaden einführen. Außerdem schließt sich die hessische Landeshauptstadt dem 115-Verbund an. mehr...
Wiesbaden bekommt neue E-Akte und schließt sich dem 115-Verbund an.
Büro-Management: Spracherkennung erspart das Abtippen Bericht
[24.5.2023] Manuelle, zeitaufwendige Arbeiten wie die Protokollierung von Sitzungen oder Hausbesuchen, das Aufsetzen umfangreicher Schriftstücke oder die Verwaltung von Kunden und Liegenschaften lassen sich mit intelligenten Softwaretools digitalisieren. Damit können Behörden, Ämter und kommunale Unternehmen Zeit und Ressourcen sparen und Abläufe beschleunigen. mehr...
Lösungen für das Diktat-Management mit Spracherkennung machen das Abtippen von zum Beispiel Sitzungsprotokollen unnötig.
cit / S-Management Services: Teilnehmer der Governikus Jahrestagung 2023
[5.5.2023] Die Unternehmen cit und S-Management Services werden die Governikus Jahrestagung (9. bis 10. Mai in Berlin) mitgestalten. Am gemeinsamen Messestand werden die Low-Code-Plattform cit intelliForm, der Formularkatalog von S-MS und die Lösung FrontDesk präsentiert. Auch ein Fachvortrag zum Low-Code-Prinzip ist vorgesehen. mehr...
Holzgerlingen: Stufenweise digitalisieren Bericht
[28.4.2023] Ein anwenderorientiertes, schrittweises und an konkreten Aufgaben orientiertes Vorgehen ist das Erfolgsrezept der Stadt Holzgerlingen bei der Verwaltungsdigitalisierung. Maß­gebend für die Implementierung neuer Lösungen ist ein Dokumenten-Management-System. mehr...
In Holzgerlingen rückt das Ziel der papierlosen Akte immer näher.