XBau:
Standard bei Ausschreibungen einfordern


[12.3.2018] Bei Ausschreibungen sollten Kommunen die vollständige Unterstützung des Standards XBau 2.0 einfordern, rät das Unternehmen cit. Das sichere die Zukunftsfähigkeit von Software-Lösungen für die Bauaufsicht.

Das Unternehmen cit empfiehlt den Bauaufsichtsbehörden in Kommunen, in Ausschreibungen für neue IT-Verfahren zur Bauaufsicht, zur Baugenehmigung oder auch für Online-Lösungen zum Virtuellen Bauamt zwingend die vollständige Unterstützung des XÖV-Standards XBau 2.0 einzufordern. Nach Aussage von cit führen Lösungen für das Virtuelle Bauamt, die diesen Standard nicht vollumfänglich unterstützen unweigerlich zu Mehrkosten und mangelnder Effizienz. Unter Verwendung des XML-basierten Standards für den Datenaustausch der Bauaufsichtsbehörden mit ihren Kommunikationspartnern können alle beteiligten Fachverfahren und Software-Systeme einfach verknüpft werden. Damit werden die entsprechenden Fachbehörden in die Lage versetzt, ihre Prozesse ämterübergreifend und medienbruchfrei auszuführen. Wie cit weiter mitteilt, hat die Datenzentrale Baden-Württemberg (DZBW) auf Basis der E-Government-Plattform cit intelliForm das Produkt KM-VirtuellesBauamt entwickelt. Neben der Unterstützung von Standards biete die Lösung moderne Assistenten und komfortable Benutzeroberflächen. (ba)

http://www.cit.de
Mehr Informationen zur Lösung KM-VirtuellesBauamt der DZBW (Deep Link)

Stichwörter: Fachverfahren, cit, XBau, Bauaufsicht, Virtuelles Bauamt



Druckversion    PDF     Link mailen




 Anzeige


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Fachverfahren
Kreis Heilbronn: Via Online-Termin zur Ausländerbehörde
[28.9.2023] Ausschließlich auf Online-Terminvereinbarungen setzt die Ausländerbehörde des Kreises Heilbronn. Möglich wird dies, da die Online-Terminbuchung mit einer neuen Aufrufanlage gekoppelt ist. mehr...
Nolis: Log-in mit BundID
[27.9.2023] Die Lösung NOLIS | Kita-Portal stellt Eltern nach dem Log-in einen persönlichen Bereich Komfortfunktionen zur Verfügung. Dazu kann ab sofort die BundID genutzt werden. Damit reagiert das Unternehmen auf die vorgesehene Einführung des bundesweiten Bürgerkontos. mehr...
Baden-Württemberg: Meilensteine beim Virtuellen Bauamt
[25.9.2023] In Baden-Württemberg hat das Kabinett den Gesetzentwurf zur Digitalisierung baurechtlicher Verfahren beschlossen. Damit kann er nun im Landtag beraten werden. Die Plattform Virtuelles Bauamt stößt auf großes Interesse der Baurechtsbehörden. mehr...
Magdeburg: Ausländerbehörde optimiert Leistungen
[21.9.2023] Bei der Magdeburger Ausländerbehörde zeigt das elektronische Vergabesystem für Notfalltermine Wirkung. Eine Dokumentenbox, die das Abholen von Elektronischen Aufenthaltstiteln und Reiseausweisen ohne persönlichen Termin ermöglicht, soll die Behörde weiter entlasten. mehr...
Berlin: Elterngeld-Antrag ohne Papier
[18.9.2023] In Berlin steht für den Elterngeldantrag ab sofort ein durchgehend digitales Online-Verfahren zur Verfügung. Bundesfamilienministerin Paus und die Berliner Familiensenatorin Günther-Wünsch besuchten ein Familienservicebüro, um die Antragsbearbeitung live zu erleben. mehr...