XBau:
Standard bei Ausschreibungen einfordern


[12.3.2018] Bei Ausschreibungen sollten Kommunen die vollständige Unterstützung des Standards XBau 2.0 einfordern, rät das Unternehmen cit. Das sichere die Zukunftsfähigkeit von Software-Lösungen für die Bauaufsicht.

Das Unternehmen cit empfiehlt den Bauaufsichtsbehörden in Kommunen, in Ausschreibungen für neue IT-Verfahren zur Bauaufsicht, zur Baugenehmigung oder auch für Online-Lösungen zum Virtuellen Bauamt zwingend die vollständige Unterstützung des XÖV-Standards XBau 2.0 einzufordern. Nach Aussage von cit führen Lösungen für das Virtuelle Bauamt, die diesen Standard nicht vollumfänglich unterstützen unweigerlich zu Mehrkosten und mangelnder Effizienz. Unter Verwendung des XML-basierten Standards für den Datenaustausch der Bauaufsichtsbehörden mit ihren Kommunikationspartnern können alle beteiligten Fachverfahren und Software-Systeme einfach verknüpft werden. Damit werden die entsprechenden Fachbehörden in die Lage versetzt, ihre Prozesse ämterübergreifend und medienbruchfrei auszuführen. Wie cit weiter mitteilt, hat die Datenzentrale Baden-Württemberg (DZBW) auf Basis der E-Government-Plattform cit intelliForm das Produkt KM-VirtuellesBauamt entwickelt. Neben der Unterstützung von Standards biete die Lösung moderne Assistenten und komfortable Benutzeroberflächen. (ba)

http://www.cit.de
Mehr Informationen zur Lösung KM-VirtuellesBauamt der DZBW (Deep Link)

Stichwörter: Fachverfahren, cit, XBau, Bauaufsicht, Virtuelles Bauamt



Druckversion    PDF     Link mailen




 Anzeige


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Fachverfahren
Marburg: Neue Online-Anträge der Ausländerbehörde
[1.6.2023] In Marburg bietet die Ausländerbehörde nun alle vom OZG vorgesehenen Leistungen digital an. Das Angebot kommt an: Fast 90 Prozent aller Aufenthaltserlaubnisse zur Erwerbstätigkeit werden online beantragt, rund 50 Prozent sind es beim Aufenthaltstitel für Ausbildung oder Studium. mehr...
Heidelberg: Jugendgemeinderat wird online gewählt
[26.5.2023] Der Heidelberger Gemeinderat hat grünes Licht dafür gegeben, die Jugendgemeinderatswahl in eine Online-Wahl zu überführen. mehr...
Münster: Was die neue Kita-Software können soll
[24.5.2023] Nach der Aussetzung des Kita-Navigators will die Stadt Münster ihre Anforderungen an eine Software für die Kitaplatzvergabe jetzt neu definieren. Dabei sollen auch die Erwartungen der Eltern einbezogen werden. mehr...
Augsburg: OK.EWO für Dokumentenausgabebox
[22.5.2023] Die deutschlandweit erste Anbindung des AKDB-Fachverfahrens OK.EWO an eine Dokumentenausgabebox von Biometric Solutions ist in Augsburg realisiert worden. Weitere Kommunen in Bayern sollen folgen. mehr...
Düsseldorf/Neuss: Robotik entlastet die Verwaltung
[17.5.2023] Die Städte Düsseldorf und Neuss sind mit dem Einsatz von Software zur robotergestützten Prozessautomatisierung einen entscheidenden Schritt in Richtung durchgängig elektronischer Verwaltungsarbeit gegangen. Entwickelt wurde die RPA-Lösung vom Zweckverband ITK Rheinland. mehr...