Sachsen:
Digitale Landeskunde


[19.3.2018] Das sächsische Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst fördert das Projekt „Landeskunde digital“. Die Augmented-Reality-Anwendung soll die Wechselwirkungen zwischen Gesellschaft und Raum im mittelsächsischen Gebiet Lommatzscher Pflege erlebbar machen.

Das Projekt „Landeskunde digital“ beschäftigt sich mit zwei Fallbeispielen im Bereich der Lommatzscher Pflege, einer Region in Mittelsachsen. Wie die sächsische Staatskanzlei mitteilt, haben die Forscher vom Leibniz-Institut für Länderkunde (IfL, Leipzig), Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung (IÖR, Dresden), Medienzentrum der Technischen Universität Dresden und von der Sächsischen Akademie der Wissenschaften ein Innenstadtareal von Lommatzsch und einen typischen Ausschnitt aus einer intensiv bewirtschafteten Agrarlandschaft ausgewählt, um den Wandel der Landschaft in Vergangenheit und Gegenwart, aber auch mögliche Optionen für die Zukunft darzustellen.
Ein besonderes Augenmerk wollen sie auf die Wechselwirkungen zwischen Gesellschaft und Raum legen, denn das Wissen um Wirkungszusammenhänge ist eine wichtige Voraussetzung für zukunftsorientierte Entscheidungen in Politik, Verwaltung, Wirtschaft und Zivilgesellschaft, informiert die Staatskanzlei. Solche Inhalte sollen für mobile Endgeräte aufbereitet und dadurch mobil und zugleich ortsspezifisch verfügbar gemacht werden. Vorgesehen sei eine fotobasierte Augmented-Reality-Anwendung. Sie soll Bilder mit zusätzlichen Informationen, wie Texten, Karten, Grafiken und anderen Hintergrundinformationen verknüpfen und so auch Perspektiven der Bewohner der Landschaft einbinden.
„Die fortschreitende Digitalisierung wirkt sich zunehmend auch auf unsere Seh- und Lerngewohnheiten aus“, so die sächsische Wissenschaftsministerin, Eva-Maria Stange. „Klassische Medien der Informationsaufbereitung wie gedruckte Texte und Bücher erreichen gerade jüngere Nutzerinnen und Nutzer nur bedingt. Um neue Konzepte der Wissensvermittlung im Bereich der Landeskunde entwickeln und erproben zu können, geht nun ein Projekt an den Start, das das Wissenschaftsministerium bis Ende des Jahres mit 340.000 Euro fördert.“ (sav)

http://www.lommatzscher-pflege.de
http://www.smwk.sachsen.de

Stichwörter: Portale, CMS, Augmented Reality, Sachsen



Druckversion    PDF     Link mailen




 Anzeige


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich CMS | Portale
Sachsen/Baden-Württemberg: OZG-Hub freigeschaltet
[22.9.2023] Eine von Baden-Württemberg und Sachsen gemeinsam entwickelte Plattform geht online: Der so genannte OZG-Hub stellt standardisierte Schnittstellen und Bausteine bereit, die es Kommunal- und Landesverwaltungen erleichtern sollen, Online-Dienste nachzunutzen. mehr...
Aldenhoven: Dreiköpfiges Team realisiert neue Website
[22.8.2023] Binnen drei Monaten wurde die Website der Gemeinde Aldenhoven erneuert. Dahinter stand ein dreiköpfiges Team, das den Relaunch fast ohne weitere konzeptionelle oder inhaltliche Unterstützung umsetzen konnte. mehr...
Aldenhoven: Dreiköpfiges Team schafft Website Relaunch binnen drei Monaten.
Service-bw: Über eine Million Nutzerinnen und Nutzer
[21.8.2023] Einen neuen Meilenstein hat die E-Government Plattform service-bw erreicht. Über eine Million Nutzerinnen und Nutzer sind hier mittlerweile registriert. mehr...
Schwabmünchen: Geschützte Arten per App dokumentieren Bericht
[16.8.2023] Die Stadt Schwabmünchen nutzt seit dem Jahr 2015 die Anwendung EineStadt – etwa zur digitalen Kontrolle von Bäumen oder Spielplätzen. Seit Kurzem kommt die App auch für die Erfassung geschützter Tierarten zum Einsatz. Das spart Zeit und erleichtert die Zusammenarbeit mit den Naturschutzbehörden. mehr...
Muss ein Biberdamm von der Kommune entfernt werden, verursacht das zunächst einen hohen bürokratischen Aufwand.
Goch: Neue Website mit Mängelmelder
[31.7.2023] Prominent platziert die Stadt Goch auf ihrer neuen Website online verfügbare Verwaltungsservices. Dazu zählt auch der Mängelmelder, den die Stadt ihren Bürgerinnen und Bürgern seit dem Relaunch anbietet. mehr...
Goch startet neue Website mit Mängelmelder.
Weitere FirmennewsAnzeige

EU-Richtlinie 2016/2102: So funktioniert barrierearme Rechnungsverarbeitung
[22.8.2023] Einen barrierearmen Zugang zu Websites und mobilen Anwendungen zu gewährleisten, dazu sind öffentliche Stellen in Deutschland und der EU seit 2019 verpflichtet. Was bedeutet dies für die Verarbeitung eingehender Rechnungen in SAP? Sind Dokumentenprozesse überhaupt betroffen? mehr...

Stadt Essen nutzt Eingangsrechnungsworkflow der xSuite im großen Stil: Sichere Planung durch Rechnungsworkflow
[23.3.2023] Essen ist eine moderne Wirtschafts-, Handels- und Dienstleistungsmetropole im Herzen des Ruhrgebiets. Sie ist Konzernzentrale, zum Beispiel für RWE AG, Evonik Industries AG, E.ON Ruhrgas AG, GALERIA Karstadt Kaufhof GmbH und Hochtief AG. Die Messe Essen ist etabliert unter den Top-Ten der deutschen Messeplätze. Was viele Besucher angesichts der modernen Essener Skyline verblüfft: Die Geschichte der Stadt ist älter als die Berlins, Dresdens oder Münchens. Essen feierte im Jahr 2002 das 1150-jährige Jubiläum von Stift und Stadt Essen. mehr...
Suchen...

 Anzeige



 Anzeige

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich CMS | Portale:
NOLIS GmbH
31582 Nienburg/Weser
NOLIS GmbH
SEITENBAU GmbH
78467 Konstanz
SEITENBAU GmbH
VertiGIS GmbH
53177 Bonn
VertiGIS GmbH
S-Management Services GmbH
70565 Stuttgart
S-Management Services GmbH
brain-SCC GmbH
06217 Merseburg
brain-SCC GmbH
Aktuelle Meldungen