Stella Systemhaus:
Software zum Selbermachen


[22.3.2018] G2 nennt sich die Software-Technologie, die das Stella Systemhaus entwickelt hat. Damit lassen sich Datenverwaltungsaufgaben ohne externe IT-Experten lösen, da auch Nutzer ohne Programmierkenntnisse maßgeschneiderte Lösungen erstellen können.

Mit G2 bietet die Firma Stella Systemhaus eine Software zum Selbermachen – und das ohne Programmierkenntnisse. Nach Aussage von Geschäftsführer Gerd Staudinger ist G2 ein Werkzeug, das keine vorgefertigten Datenmasken oder Formulare enthält und keinerlei Geschäftslogik besitzt. Wie das Unternehmen berichtet, verfügt das Programm aber über eine Entwurfskomponente, mit der sich Formulare (also Strukturen zur Aufnahme von Daten) aufbauen und die benötigten Geschäftsregeln einstellen lassen; immer maßgeschneidert für eine konkrete Fachaufgabe. Dabei könne es sich um die Verwaltung von Fördermitteln, aber auch von Reisekostenabrechnungen handeln.
G2 integriere bereits vorhandene Excel-Dateien und wandle sie in eine Lösung mit zentraler Datenhaltung um. Stella Systemhaus bietet dabei zwei Möglichkeiten an: Entweder entwickelt der Anbieter die Lösung für die Verwaltung und die Mitarbeiter erweitern sie später, oder die Beschäftigten bauen ihre Lösung mithilfe von G2 selbst. Programmierkenntnisse seien nicht erforderlich, da G2 auf Excel-Niveau bleibe. „Mit dem Excel-Programm lassen sich Daten allerdings immer nur erfassen, aber nicht recherchieren und zum Beispiel für einen Bericht an die Geschäftsleitung aufbereiten“, so Staudinger. Das mache erst G2 möglich.
Als weiteren Vorteil nennt das Unternehmen, dass das Wissen in der Verwaltung bleibt. Ferner sei es nicht erforderlich, alle Daten bereits von Beginn an zu kennen. Die Lösung werde schrittweise in der Institution entwickelt und könne daher immer wieder an aktuelle Anforderungen angepasst werden. „Unsere Technologie macht es jedem beliebigen Unternehmen möglich, auch die verzwicktesten Datenverwaltungsaufgaben zu lösen, ohne teure externe IT-Experten bemühen zu müssen“, erklärt Staudinger und resümiert: „Letztendlich kostet der Erwerb des Systems Stella weniger als die zeit- und kostenintensive Wartung herkömmlicher Systeme.“
Bereits eingesetzt wird die Technologie unter anderem in den Ministerien des Saarlands: Die Behördenmitarbeiter nutzen G2 laut Unternehmensangaben seit zehn Jahren für die Fördermittelverwaltung. (ve)

http://www.stella-systemhaus.de

Stichwörter: IT-Infrastruktur, Stella Systemhaus GmbH, G2



Druckversion    PDF     Link mailen




 Anzeige


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich IT-Infrastruktur
Bundesagentur für Arbeit: Völlig neue Services Interview
[20.9.2023] Auf ihrem Weg zur datengeleiteten Organisation greift die Bundesagentur für Arbeit (BA) auf Künstliche Intelligenz zurück. Markus Schmitz, Generalbevollmächtigter und Geschäftsführer Informationstechnologie und Digitale Prozesse, stellt die Einsatzszenarien vor. mehr...
Dr. Markus Schmitz, Generalbevollmächtigter und Geschäftsführer Informationstechnologie und Digitale Prozesse bei der Bundesagentur für Arbeit
IT-Service-Management: Qualität steigern Bericht
[19.9.2023] Mithilfe eines IT-Service-Management (ITSM) lassen sich IT-Prozesse strukturierter, transparenter und zugleich effizienter gestalten. Das entlastet Mitarbeitende und sorgt für zufriedenere Kunden, wie das Beispiel des IT-Dienstleisters KID Magdeburg zeigt. mehr...
Mit optimierten Prozessen die Kundenzufriedenheit erhöhen.
Nordrhein-Westfalen: Zoom für Gremienarbeit zugelassen
[19.9.2023] Digitale kommunale Gremienarbeit hat nicht nur im Krisenmodus Vorteile, sie wirkt auch inklusiv und erleichtert ehrenamtliches Engagement. Die Videokommunikationsplattform Zoom wurde nun von der gpa NRW für die Gremienarbeit im Land zugelassen. mehr...
Open Source: Neues Angebot von Telekom und Partnern
[18.9.2023] Transparenz, Interoperabilität, Sicherheit und digitale Souveränität – auch der Public Sector will sich die Vorteile quelloffener Software zunutze machen. Die Telekom lanciert mit weiteren Partnerunternehmen ein umfassendes Angebot an Open-Source-Lösungen für die Verwaltung. mehr...
Künstliche Intelligenz: Vielseitige Helfer Bericht
[4.9.2023] Ohne Automatisierung und Künstliche Intelligenz kann die öffentliche Verwaltung ihre Aufgaben künftig nicht mehr bewältigen. Längst nutzt der Public Sector eine Vielzahl schlauer Anwendungen. Eine EU-Regulierung für den KI-Einsatz fehlt allerdings noch. mehr...
KI verändert die Arbeitswelt – auch in Behörden.
Suchen...

 Anzeige



 Anzeige

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich IT-Infrastruktur:
Telecomputer GmbH
10829 Berlin
Telecomputer GmbH
regio iT GmbH
52070 Aachen
regio iT GmbH
ColocationIX GmbH
28195 Bremen
ColocationIX GmbH
GISA GmbH
06112 Halle (Saale)
GISA GmbH
Aktuelle Meldungen