Ludwigsburg:
Von der Planstadt zur Smart City


[12.4.2018] An fünf Abenden spannen in Ludwigsburg Experten den Bogen von historischen zu aktuellen Themen der Stadtentwicklung. Thematisiert werden unter anderem Smart-City-Lösungen, die energieeffiziente Straßenbeleuchtung oder die Stadt in der Cloud.

In Ludwigsburg startet heute (12. April 2018) die Veranstaltungsreihe „Von der Planstadt zur Smart City“. Wie die Stadt in Baden-Württemberg mitteilt, tauschen sich an fünf Abenden Experten über historische und aktuelle Themenfelder der Stadt aus. Der erste Dialogabend steht unter dem Titel „Von der Pferdestadt zum multimodalen Stadtraum“. Hier werden unter anderem die Themen vernetzte Städte oder intelligente Transportsysteme und -dienstleistungen aufgegriffen. Am zweiten Abend (26. April 2018) geht es um die Stadtbeleuchtung und ihre Veränderungen mit Blick auf die Energiewende und die Energieeffizienz. Der dritte Dialogabend am 8. Mai widmet sich historischen und aktuellen Stadtplanungskonzepten, am 7. Juni dann wird der Bogen zur Stadt in der Cloud gespannt: Während einst das Ludwigsburger Schloss als Keimzelle der Stadtentwicklung über eigene Infrastrukturen, Versorgungssysteme und Informationskreisläufe informierte, steht heute die intelligente Steuerung städtischer Systeme im Fokus der Diskussion. Welche Rollen der Stadt und Stadtgesellschaft bei der Gestaltung der neuen Aufgaben zukommen, welche smarten Lösungen es gibt und welche davon umgesetzt werden sollten, soll an dem Dialogabend diskutiert werden. Hier erwartet die Stadt auch einen Referenten aus der „digitalen Musterstadt“ Santander (Spanien), der über praktische Maßnahmen der Vorreiterstadt berichten soll. Am 12. Juli endet dann die Vortragsreihe mit einer Reise vom herzoglichen Hof zur Smart City. Dieser Dialogabend findet in Kooperation mit der Volkshochschule Ludwigsburg und dem Living LaB, Stadt Ludwigsburg, statt.
Zu den Dialogpartnern und Moderatoren der einzelnen Abende zählen unter anderen Bürgermeister Michael Ilk, Sascha Behnsen, Teamkoordinator Mobilität bei der Stadt Ludwigsburg, Martin Kurt, Leiter des städtischen Fachbereichs Stadtplanung und Vermessung, Professor Robert Müller-Török, Professor für E-Government an der Hochschule für Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg oder Professorin Elke Pahl-Weber, die am Institut für Stadt- und Regionalplanung der Technischen Universität Berlin forscht und lehrt. (ve)

Weitere Informationen zur Veranstaltungsreihe (Deep Link)
http://www.ludwigsburg.de

Stichwörter: Smart City, Ludwigsburg



Druckversion    PDF     Link mailen


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Smart City
Leipzig: Smart City Lab eröffnet
[15.4.2024] Digitalisierung begreifbar machen – das will das Leipziger Smart City Lab, das jetzt vom Referat Digitale Stadt eröffnet wurde. Bürgerinnen und Bürger haben dort die Gelegenheit, sich zu informieren, neue Technologien auszuprobieren, aber auch mit Digitalisierungsfachleuten zu diskutieren. mehr...
Das Smart City Lab in Leipzig wird als Ort der Information und des Austauschs eröffnet.
Qualifizierungsprogramm: Know-how für Smart Cities
[10.4.2024] Die Koordinierungs- und Transferstelle Modellprojekte Smart Cities (KTS) startet ab Mai das Qualifizierungsprogramm Smart City Manager. In fünf Modulen werden kommunalen Mitarbeitern grundlegende Kompetenzen zum Management von Smart-City-Projekten vermittelt. Die Anmeldung ist ab sofort möglich. mehr...
Smart City Manager sollen die digitale Transformation in ihrer Kommune voranbringen. Ein Qualifizierungsprogramm vermittelt entsprechende Kompetenzen.
Potsdam: Neue Mitglieder für den Digitalisierungsrat
[10.4.2024] Der Potsdamer Digitalisierungsrat wächst. Sechs neue Digitalexpertinnen und -experten sollen hinzukommen, sodass das Gremium künftig 20 Mitglieder umfasst. Dies wurde durch das Ausscheiden früherer Mitglieder notwendig, zudem soll der Zuwachs die Expertise des Rats erweitern. mehr...
Der Digitalisierungsrat unterstützt Potsdam auf dem Weg zur Smart-City-Modellkommune und bei der Verwaltungsdigitalisierung. Nun kommen neue Mitglieder hinzu.
Bamberg: BaKIM erkennt Mistelbefall
[9.4.2024] Einen Meilenstein haben die Stadt und die Universität Bamberg in ihrem Smart-City-Projekt BaKIM erreicht. Die automatische Erkennung von Mistelbefall auf Kiefern mittels Künstlicher Intelligenz und Tiefer Neuronaler Netze sowie die Umsetzung in einer freien Lizenz bringen der Stadt eine Vorreiterrolle bei der smarten Baumpflege ein. mehr...
Drohnen-KI-Projekt BaKIM erkennt Mistelbefall im Wald (hellgrüne Kronen) jetzt automatisch.
Kreis Recklinghausen: Innovativ versiegelte Flächen erfassen
[4.4.2024] Mit der Veränderung des Klimas rücken versiegelte Flächen zunehmend in den Fokus der Stadtplanung: Sie bilden nicht nur Wärmeinseln, sondern verhindern auch das Versickern anfallender Niederschläge. Ein Projekt aus Recklinghausen, das solche Flächen KI-gestützt erkennt, wurde nun vom Europäischen Institut für öffentliche Verwaltung ausgezeichnet. mehr...
Jürgen Vahlhaus, Fachdienstleiter Kataster und Geoinformation beim Kreis Recklinghausen, nahm die Auszeichnung der EIPA in Maastricht entgegen.
Suchen...

 Anzeige

 Anzeige

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
IT-Guide PlusCeyoniq Technology GmbH
33613 Bielefeld
Ceyoniq Technology GmbH
OrgaSoft Kommunal GmbH
66119 Saarbrücken
OrgaSoft Kommunal GmbH
EDV Ermtraud GmbH
56598 Rheinbrohl
EDV Ermtraud GmbH
D-Trust GmbH
10969 Berlin
D-Trust GmbH
Aktuelle Meldungen