Kreis Osnabrück:
Spatenstich ins neue Internet-Zeitalter


[24.4.2018] Mit einem symbolischen Spatenstich startete im Kreis Osnabrück der Ausbau des schnellen Internets. Den Betrieb für das Breitband-Netz übernimmt das Unternehmen innogy.

Kreis Osnabrück gibt Startschuss für den Breitband-Ausbau.  
Im Landkreis Osnabrück startet ein neues Internet-Zeitalter: Die kreiseigene Infrastrukturgesellschaft TELKOS schließt rund 13.000 Haushalte in den Außenbereichen der Städte und Gemeinden an das schnelle Internet an. In den bislang unterversorgten Regionen sollen dann künftig Download-Geschwindigkeiten von bis zu 120 Megabit pro Sekunde (Mbit/s) möglich sein (wir berichteten). Das Energie-Unternehmen innogy wird nach eigenen Angaben die Daten- und Informationstechnik für das Breitband-Netz bauen und nach Fertigstellung den Betrieb des Netzes übernehmen.
Mit einem symbolischen Spatenstich gaben der Kreis und die beteiligten Unternehmen jetzt den Startschuss für das insgesamt 39 Millionen Euro teure Ausbauprojekt. „Durch das neue Netz werden wir einen Standortvorteil schaffen, der Familien, Selbstständigen und Unternehmen zugutekommt“, erklärte Michael Lübbersmann, Landrat des Kreises Osnabrück. Wie der Kreis berichtet, wird die TELKOS in den nächsten Monaten rund 420 Kilometer Leerrohre und 550 Kilometer Glasfaserleitungen legen. „Bis Frühjahr 2019 werden dann die Menschen, die sich bisher mit niedrigen Internet-Geschwindigkeiten zufriedengeben mussten, an das Glasfasernetz der Zukunft angeschlossen“, so Landrat Lübbersmann weiter.
„Der Landkreis Osnabrück hat sich schon vor Jahren auf den richtigen Weg gemacht. Alle Menschen, egal wo sie leben, bestmöglich mit schnellem Internet zu versorgen – und das so schnell wie möglich“, kommentierte Staatssekretär Stefan Muhle vom Niedersächsischen Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung. „Diese Marschroute verfolgen wir auch für das ganze Land Niedersachsen. Hierbei kann das Osnabrücker Land als Paradebeispiel angesehen werden. Damit wir aber landesweit unsere hochgesteckten Ziele erreichen, muss sich noch vieles ändern: Wir brauchen klare und verlässliche Absprachen zwischen Telekommunikationsunternehmen und der öffentlichen Hand. Wir müssen auf Bürokratie und zeitverzögernde Vorgaben verzichten, und wir benötigen mehr Vertrauen zwischen den staatlichen Ebenen. Daran arbeitet das Land Niedersachsen mit Hochdruck.“ (bs)

http://www.landkreis-osnabrueck.de
http://www.innogy.com

Stichwörter: Breitband, innogy, Kreis Osnabrück, Glasfaser

Bildquelle: Kreis Osnabrück

Druckversion    PDF     Link mailen




 Anzeige


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Breitband
Wandlitz: Echte Glasfaser für alle
[15.5.2023] Echte Glasfaser für alle bringt DNS:NET in die Gemeinde Wandlitz. 2022 ist die Kommune in Brandenburg eine Kooperationsvereinbarung mit dem Breitbandversorger eingegangen. Mittlerweile ist der Technikverteiler im Zentrum des Ortes eingeweiht und wird bald die ersten 3.500 Haushalte an die Datenautobahn anschließen. mehr...
Der Technikverteiler für Wandlitz steht: Die Gemeinde erhält echte Glasfaser für alle.
Rheinland-Pfalz: Glasfaser für die Flutregion
[12.5.2023] Der Wiederaufbau der digitalen Infrastruktur in den Flutgebieten im Ahrtal verläuft planmäßig. Für rund 40.000 Haushalte wird hier flächendeckend Glasfaser verlegt. Land, Kommunen und Telekommunikationsunternehmen kooperieren, um die Aufgabe zu stemmen. mehr...
In den Flutgebieten in Rheinland-Pfalz sollen zerstörte Kupferleitungen durch ein flächendeckendes schnelles Glasfasernetz ersetzt werden. Der Ausbau kommt voran.
Darmstadt: Mathildenhöhe erhält Glasfasernetz
[12.5.2023] Die Mathildenhöhe in Darmstadt erhält jetzt ein Glasfasernetz. Betreiber ist der Ökoenergie- und Telekommunikationsversorger Entega. mehr...
Mit acht Spatenstichen startet auf der Mathildenhöhe der weitere Ausbau des ENTEGA-Glasfasernetzes in Darmstadt.
Mobilfunk: 5G-Netz als Gamechanger Bericht
[11.5.2023] Eine leistungsstarke Netzinfrastruktur ist die Basis für die Digitalisierung – auch der öffentlichen Verwaltung. Mit einem 5G-Campusnetz, wie es Dataport betreibt, können Smart-City-Anwendungen unter Realbedingungen getestet werden. mehr...
Funkloch geschlossen: Mobilfunkmast in Schwabmünchen-Birkach.
Breitband-Genehmigungsportal: Eines für alle Bericht
[10.5.2023] Im Auftrag der Länder Hessen und Rheinland-Pfalz hat IT-Dienstleister ekom21 eine Online-Lösung für schnelle Breitbandgenehmigungen entwickelt. Das nach dem EfA-Prinzip realisierte Breitband-Portal kam zuerst in Lindenfels und Fulda zum Einsatz. mehr...
Breitband-Portal soll Genehmigungsprozesse beschleunigen.
Suchen...

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Breitband:
Aktuelle Meldungen