Haldensleben:
Neuer Nutzer für „Sag's uns einfach“


[11.5.2018] Die Stadt Haldensleben reiht sich in den Kreis der Kommunen in Sachsen-Anhalt ein, die das Ideen- und Beschwerdeportal „Sag's uns einfach“ nutzen.

Haldensleben nutzt jetzt den Online-Service „Sags uns einfach“. Seit Anfang Mai 2018 können Bürger der Stadt Haldensleben ihre Verwaltung per Smartphone, Tablet oder via PC zeitnah, unkompliziert und transparent über Probleme informieren und beispielsweise Hinweise zu wilden Müllablagerungen, defekter Straßenbeleuchtung, Schäden im öffentlichen Raum oder Fundsachen übermitteln. Die Kommune nutzt dafür das Ideen- und Beschwerdeportal „Sag's uns einfach“ des Landes Sachsen-Anhalt.
Wie die Stadt Haldensleben meldet, werden die eingegangenen Meldungen von einem Redaktionsteam überprüft und an die zuständige Stelle weitergeleitet. Nach Anonymisierung werde die Meldung öffentlich gestellt. Der Bearbeitungsstatus sei dann jederzeit für alle nachvollziehbar. Sechs Kategorien, in denen Hinweise gegeben werden können, wurden von der Stadt voreingestellt; diese können bei Bedarf erweitert werden. Die Auswahl habe sich danach gerichtet, wo es der Erfahrung nach die meisten Problemstellungen gibt.
Die Stadt Haldensleben reiht sich mit der Verwendung von „Sag's uns einfach“ in den Kreis von 25 Kommunen in Sachsen-Anhalt ein, die den Online-Dienst als Ideen- und Beschwerdeportal nutzen. Die Stellvertretende Bürgermeisterin Sabine Wendler ist guter Dinge, dass der Online-Service in Haldensleben auf eine hohe Akzeptanz bei den Einwohnern stößt und ermuntert zur regen Nutzung. (bs)

http://haldensleben.sagsunseinfach.de
http://www.haldensleben.de

Stichwörter: E-Partizipation, Teleport, Beschwerde-Management, Haldensleben, Sag's uns einfach

Bildquelle: Stadt Haldensleben

Druckversion    PDF     Link mailen





 Anzeige


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich E-Partizipation
Ratingen: Digitaler Mängelmelder am Start
[22.3.2023] Mit dem Anliegen-Management-System Mängelmelder arbeitet jetzt die Stadt Ratingen. Die Bürger können somit Ärgernisse im öffentlichen Raum einfacher an die Stadtverwaltung melden. Diese will im Umkehrschluss schneller darauf reagieren. mehr...
Die Stadt Ratingen setzt den Mängelmelder von wer denkt was ein.
Hamburg: Bürgerbefragungen KI-gestützt auswerten
[14.3.2023] Das in Hamburg erstellte digitale Beteiligungssystem DIPAS wird gut angenommen. Jetzt ist die Entwicklung des neuen Moduls DIPAS analytics gestartet, das mit KI-Unterstützung dazu beitragen soll, Freitext-Antworten aus Partizipationsverfahren – und andere Texte – auszuwerten. mehr...
Osnabrück: Schäden noch einfacher online melden
[13.3.2023] Seit fast zehn Jahren bietet die Stadt Osnabrück das EreignisMeldeSystemOsnabrück EMSOS an. Nun steht die maßgeschneiderte Lösung in neuem Design und mit erweiterten Funktionen als Version 2.0 zur Verfügung. mehr...
EMSOS 2.0 erleichtert das Melden von Mängeln und deren Bearbeitung.
Mainz: Web-Seiten zur Bürgerbeteiligung
[7.3.2023] Auf ihrem Web-Auftritt bietet die Stadt Mainz jetzt auch Informationen rund um die Bürgerbeteiligung. mehr...
Stuttgart: Bürgerhaushalt stellt sich Votum
[1.3.2023] Rund 1.700 Vorschläge hat die erste Phase des Stuttgarter Bürgerhaushalts 2023 hervorgebracht. Über sie kann nun online abgestimmt werden. Die Top 100 werden anschließend von der Stadtverwaltung fachlich geprüft. mehr...
Der Stuttgarter Bürgerhaushalt 2023 geht in die nächste Runde.