AKDB:
Software fürs Flächensparen


[14.6.2018] Die Anstrengungen bayerischer Kommunen, ihren Flächenverbrauch zu reduzieren, belohnt der Freistaat mit 100 Millionen Euro an Fördergeldern. Die passenden Softwaretools für das Handlungsfeld Flächensparen hält die Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern (AKDB) bereit.

Mit Software der AKDB den Leerstand managen. Zur Reduzierung des Flächenverbrauchs in bayerischen Gemeinden stellt die Staatsregierung Fördergelder in Höhe von 100 Millionen Euro zur Verfügung. Bayerns Bauministerin Ilse Aigner erhofft sich davon auch positive Effekte zur Belebung von Ortskernen. Die passenden Software-Lösungen für diese Aufgaben bietet die Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern (AKDB). Eine ausgereifte, praxiserprobte Lösung für kommunale Verwaltungen stelle etwa die unter dem Begriff TERA Flächenmanagement zusammengefasste Software dar. Mithilfe der modularen Anwendung können laut der AKDB Wohnleerstände, Brachflächen und Baulücken im Innenbereich erfasst und dauerhaft fortgeführt werden. Erfolgreich implementiert wurde die Lösung beispielsweise bei der Stadt Osterhofen im niederbayerischen Kreis Deggendorf. Neben den Geobasis- und Katasterdaten der Vermessungsverwaltung wird dabei auch auf Einwohnermeldedaten zurückgegriffen, um Wohnleerstand erkennen zu können.
Ergänzt wird die Software der AKDB durch das offene Immobilienportal OK.GIS Immobilienbörse, in dem mit Zustimmung der Eigentümer die Immobilienobjekte nach außen vermittelt werden können. So haben zum Beispiel alle Kommunen des Landkreises Würzburg die Möglichkeit, per Mausklick ein ansprechendes und attraktives Exposé in einer gemeinsamen Landkreis-Immobilienbörse zu veröffentlichen.
Für das Handlungsfeld Flächensparen hält die AKDB nach eigenen Angaben somit alle aufeinander abgestimmten Werkzeuge bereit: von der Ersterfassung und Fortführung der Objekte im Innenbereich über die Eigentümeransprache bis hin zur attraktiven Vermittlung in einer Immobilienbörse im Internet. (bs)

http://www.akdb.de

Stichwörter: Facility Management, Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern (AKDB), Flächen-Management, Osterhofen

Bildquelle: AKDB

Druckversion    PDF     Link mailen





 Anzeige


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Facility Management
Facility Management: Angemessen digitalisieren Bericht
[28.10.2022] Bei der Digitalisierung von Gebäude-Management-Prozessen spielt CAFM-Software lediglich eine unterstützende Rolle. Erst mit zielgerichtet erfassten und aufbereiteten Datenbeständen wird sie zu einem erfolgreich einsetzbaren CAFM-System. mehr...
Sinnvolle Datenaufbereitung ist entscheidend fürs Facility Management.
Axians Infoma: Zertifiziertes CAFM
[16.2.2022] Zum fünften Mal wurde das Liegenschafts- und Gebäudemanagement von Axians Infoma vom Branchenverband GEFMA zertifiziert. Erstmals ist dafür auch die komplett browserbasierte Modern-Clients-Lösung begutachtet worden. mehr...
Gelsenkirchen: Grundstein für digitales VDMS
[29.9.2021] Die Stadt Gelsenkirchen hat den Grundstein für ein digitales Verbrauchsdaten-Management gelegt: In den vergangen Monaten wurden rund 840 Medienzähler für Verbrauchsdaten von Wasser, Strom, Gas und Wärme in städtischen Gebäuden digital aufgerüstet. mehr...
Zähler-Management: Ablesevorgänge effizient gestalten Bericht
[28.9.2021] Das Zähler-Management sollte fester Bestandteil jedes kommunalen Digitalisierungsprozesses sein. Denn mithilfe entsprechender IT-Lösungen lassen sich Ablesevorgänge effizienter gestalten und im Ergebnis spürbar Kosten einsparen. mehr...
Mit einem digitalisierten Zähler-Management können Kommunen deutliche Einsparungen erzielen.
Facility Management: Aussagekraft erhöhen Bericht
[26.8.2021] Im Gebäude-Management bieten sich allerhand Einsatzbereiche für das Internet of Things. Um hierbei wirklich smart zu sein, reicht es allerdings nicht aus, Daten nur zu erfassen. Diese müssen mithilfe von CAFM-Lösungen auch korrekt interpretiert werden. mehr...
Sensoren messen, ob die Turnhalle korrekt belüftet wird.
Suchen...

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Aktuelle Meldungen