Kürnach:
Mit Drohne zum digitalen Friedhofsplan


[25.6.2018] Für die Erstellung eines digitalen Friedhofsplans hat eine Gruppe Studenten der Universität Würzburg eine Drohne über den Friedhof der Gemeinde Kürnach bei Würzburg fliegen lassen. An dem Projekt beteiligt ist auch die AKDB.

Gemeinde Kürnach: Drohnenbefliegung bringt dreidimensionalen Plan für die Friedhofsverwaltung. Noch werden digitale Geländemodelle meist mithilfe von Luftbildaufnahmen von Satelliten oder vom Flugzeug aus gemacht und sind ziemlich teuer. In Zukunft könnten hierfür immer mehr Hightech-Drohnen zum Einsatz kommen. Unter der Projektleitung der Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern (AKDB) hat eine Gruppe Studenten der Universität Würzburg im Rahmen einer Bachelor-Arbeit eine digitale Erfassung des Friedhofsgeländes der Gemeinde Kürnach durchgeführt. Im Vorfeld wurden Flugroute und -daten in die Drohne einprogrammiert.
Wie die AKDB berichtet, flog die Drohne eine Viertelstunde in einer Höhe von 30 Metern und nahm dabei über 200 Bilder auf. Mithilfe einer Spezial-Software werden diese anschließend zu einem hochpräzisen dreidimensionalen Gesamtbild zusammengesetzt. Für Verwaltungen habe das Projekt einen ganz besonderen Stellenwert, meint Hendrik Flock, Projektleiter seitens der AKDB: „Digitale Pläne mittels Drohnenbefliegung zu erzeugen, ist ein neuer Meilenstein bei der Digitalisierung in der öffentlichen Verwaltung.“ Auch Kürnachs Bürgermeister Thomas Eberth freut sich: „Neue Projekte zur Digitalisierung unterstützen wir immer gerne. Noch dazu, wenn unsere Friedhofsverwaltung damit einen digitalen Friedhofsplan gewinnt und diesen in der Praxis nutzen kann.“
Für die Friedhofsverwaltung der Gemeinde Kürnach kommt die Software TERAwin FRI der AKDB zum Einsatz – ob für die Bearbeitung von Sterbefällen, Sicherheitsprüfungen oder das Management von Grabnutzungsrechten. Mithilfe optionaler Zusatzleistungen können Gräber auf den eingescannten oder digitalisierten Friedhofsplänen visualisiert werden. Über mobile Endgeräte lassen sich die Daten direkt am Friedhof erfassen. Außerdem können statistische Auswertungen durchgeführt werden. Exakte Friedhofspläne erleichtern diese Aufgabe, weil man sich etwa Vor-Ort-Begehungen sparen kann und immer genaue Daten zur Verfügung hat. (bs)

http://www.kuernach.de
http://www.akdb.de

Stichwörter: Geodaten-Management, Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern (AKDB), Kürnach, Friedhofswesen

Bildquelle: Gemeinde Kürnach

Druckversion    PDF     Link mailen




 Anzeige


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Geodaten-Management
Mannheim: Geoportal und Stadtplan überarbeitet
[14.9.2023] Geoportal und Stadtplan der Stadt Mannheim stehen überarbeitet zur Verfügung. Neben neuen Anwendungen lag der Schwerpunkt auf der übersichtlichen Anordnung und schnellen Suche. mehr...
Brandenburg: Elektronisches Wasserbuch veröffentlicht
[12.9.2023] Das Informationssystem für Daten rund um das Thema Wasser in Brandenburg hat eine Ergänzung erhalten: Ab sofort können dort auch Informationen zu Wasserrechten abgerufen werden. Die erforderlichen Daten werden sukzessive eingepflegt. mehr...
Trier: Dritte Dimension fürs Geoportal
[31.8.2023] Das Geoportal von Trier ist um eine neue Funktion erweitert worden: ein maßstabsgenauer digitaler Zwilling der Stadt kann – in zwei verschiedenen Ansichten – betrachtet werden. Das Projekt ist Teil der Smart-City-Strategie der Kommune. mehr...
Ab sofort ist im Geoportal der Stadt Trier ein dreidimensionales Stadtmodell abrufbar.
Landkreistag NRW: Geodaten für Digitalisierung unverzichtbar
[31.8.2023] Mit der Bedeutung von Geo-Informationen im Kontext der Digitalisierung beschäftigt sich ein aktuelles Positionspapier des Landkreistags Nordrhein-Westfalen. Die zentrale Botschaft: Eine Vernetzung mit Geodaten ist bei der Digitalisierung der Verwaltung unerlässlich.
 mehr...
Heidelberg: Neues Geodatenportal
[30.8.2023] Ihren Online-Stadtplan hat die Stadt Heidelberg überarbeitet und bietet den Bürgerinnen und Bürgern als Ergebnis ein neues Geodatenportal an. Von Bebauungsplänen über Schulen bis hin zu Wanderwegen finden Interessierte hier alles auf einer Karte. mehr...
Vielseitige Themen und Informationen umfasst das neue Geodatenportal der Stadt Heidelberg.