Kürnach:
Mit Drohne zum digitalen Friedhofsplan


[25.6.2018] Für die Erstellung eines digitalen Friedhofsplans hat eine Gruppe Studenten der Universität Würzburg eine Drohne über den Friedhof der Gemeinde Kürnach bei Würzburg fliegen lassen. An dem Projekt beteiligt ist auch die AKDB.

Gemeinde Kürnach: Drohnenbefliegung bringt dreidimensionalen Plan für die Friedhofsverwaltung. Noch werden digitale Geländemodelle meist mithilfe von Luftbildaufnahmen von Satelliten oder vom Flugzeug aus gemacht und sind ziemlich teuer. In Zukunft könnten hierfür immer mehr Hightech-Drohnen zum Einsatz kommen. Unter der Projektleitung der Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern (AKDB) hat eine Gruppe Studenten der Universität Würzburg im Rahmen einer Bachelor-Arbeit eine digitale Erfassung des Friedhofsgeländes der Gemeinde Kürnach durchgeführt. Im Vorfeld wurden Flugroute und -daten in die Drohne einprogrammiert.
Wie die AKDB berichtet, flog die Drohne eine Viertelstunde in einer Höhe von 30 Metern und nahm dabei über 200 Bilder auf. Mithilfe einer Spezial-Software werden diese anschließend zu einem hochpräzisen dreidimensionalen Gesamtbild zusammengesetzt. Für Verwaltungen habe das Projekt einen ganz besonderen Stellenwert, meint Hendrik Flock, Projektleiter seitens der AKDB: „Digitale Pläne mittels Drohnenbefliegung zu erzeugen, ist ein neuer Meilenstein bei der Digitalisierung in der öffentlichen Verwaltung.“ Auch Kürnachs Bürgermeister Thomas Eberth freut sich: „Neue Projekte zur Digitalisierung unterstützen wir immer gerne. Noch dazu, wenn unsere Friedhofsverwaltung damit einen digitalen Friedhofsplan gewinnt und diesen in der Praxis nutzen kann.“
Für die Friedhofsverwaltung der Gemeinde Kürnach kommt die Software TERAwin FRI der AKDB zum Einsatz – ob für die Bearbeitung von Sterbefällen, Sicherheitsprüfungen oder das Management von Grabnutzungsrechten. Mithilfe optionaler Zusatzleistungen können Gräber auf den eingescannten oder digitalisierten Friedhofsplänen visualisiert werden. Über mobile Endgeräte lassen sich die Daten direkt am Friedhof erfassen. Außerdem können statistische Auswertungen durchgeführt werden. Exakte Friedhofspläne erleichtern diese Aufgabe, weil man sich etwa Vor-Ort-Begehungen sparen kann und immer genaue Daten zur Verfügung hat. (bs)

http://www.kuernach.de
http://www.akdb.de

Stichwörter: Geodaten-Management, Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern (AKDB), Kürnach, Friedhofswesen

Bildquelle: Gemeinde Kürnach

Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Geodaten-Management
Bayern: TwinBy fördert digitale Planungsmodelle
[27.3.2023] In Bayern ist jetzt das Projekt TwinBy gestartet. Mit insgesamt einer Million Euro unterstützt das bayerische Digitalministerium teilnehmende Kommunen bei der Erstellung digitaler Zwillinge – etwa für den Aufbau eines digitalen Energie-Managements oder für die Parkleitplanung. mehr...
Regensburg: Optimiertes Geoportal
[22.3.2023] Das neue Geoportal der Stadt Regensburg ist online. Es wartet mit zusätzlichen Funktionen und einer optimierten Nutzbarkeit auch auf mobilen Endgeräten auf. Dahinter steht die Open-Source-Lösung Masterportal. mehr...
Das neue Geoportal der Stadt Regensburg basiert auf dem so genannten Masterportal.
München: Neues Adress- und Eigentumsregister
[10.3.2023] Auf ein neues Adress- und Eigentumsregister steigt derzeit die Stadt München um. Es handelt sich um eine umfangreiche Anwendung mit vielen benutzerfreundlichen Funktionen. Entwickelt hat sie der städtische Service Provider it@M in agiler, iterativer Vorgehensweise. mehr...
Stadt München hat ein neues Adress- und Eigentumsregister entwickelt.
Open Source Software: Leerstände und Ansiedlung managen
[8.3.2023] In einem vom BMWK geförderten Projekt haben zahlreiche Projektpartner und 14 Modellstädte ein digitales Tool entwickelt, das Kommunen beim Leerstands- und Ansiedlungsmanagement unterstützt. Die Web-Anwendung ist Open Source, datenschutzkonform, kostenfrei und einfach bedienbar. mehr...
Hamburg: Infrastruktur-Management aus der Luft
[2.3.2023] Ein großes Potenzial sieht die Stadt Hamburg im Einsatz von Drohnen bei Planung, Ausbau und Wartung städtischer Infrastruktur. Der städtische Landesbetrieb Straßen, Brücken und Gewässer (LSBG) und der Drohnenspezialist HHLA Sky haben nun eine engere Zusammenarbeit vereinbart. mehr...
Die Freie und Hansestadt Hamburg nutzt künftig Drohnen, um städtische Bauwerke und Gebäude aus der Luft zu überprüfen.