Nordrhein-Westfalen:
Entwurf für Digitalisierungsstrategie


[5.7.2018] Von der digitalen Bildung über die Mobilität bis hin zur digitalen Gesellschaft reichen die Themen einer Strategie für das digitale Nordrhein-Westfalen, welche die Landesregierung entworfen hat. In einer Beteiligungsphase sollen nun die Bürger einbezogen werden.

Den Entwurf einer Strategie für das digitale Nordrhein-Westfalen hat jetzt Professor Andreas Pinkwart, Minister für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie, vorgelegt. „Wir begreifen Digitalisierung nicht eindimensional, sondern wir sehen die ethisch-rechtlichen Fragen genauso wie die sozio-kulturellen, ökonomischen und wissenschaftlich-technischen Entwicklungen“, erklärt Minister Pinkwart. „Die Digitalstrategie soll uns als Landesregierung Orientierung geben und dabei helfen, uns auf jene Felder zu konzentrieren, in denen wir für Nordrhein-Westfalen am meisten erreichen können.“ Die Digitalisierung sei aber auch ein hochdynamischer Prozess. „Deshalb werden wir sich schnell entwickelnde Zukunftsthemen, wie künstliche Intelligenz, autonomes Fahren oder die Anwendung der Blockchain-Technologie einbeziehen und unsere Strategie im Laufe der Legislaturperiode fortschreiben.“ Wie das Wirtschaftsministerium mitteilt, sind für den Bürger Veränderungen in den Bereichen Wirtschaft und Arbeit, Bildung, Mobilität, Gesundheit sowie Energie, Klima und Umwelt am stärksten spürbar. Als Themen mit Schnittstellencharakter kommen die Digitalisierung der Verwaltung, Forschung und Innovation, die digitale Infrastruktur sowie Datenrechte mit Datenschutz und -sicherheit hinzu. Die Strategie für ein digitales Nordrhein-Westfalen umfasst somit die Themen digitale Bildung, Start-ups, Mobilität, Gesundheit, Forschung und Innovation sowie den Bereich digitale Gesellschaft.

Vorhaben der Strategie

Mit Konferenzen in allen Regierungsbezirken habe Yvonne Gebauer, Ministerin für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen, den Startschuss für eine Digitalisierungsoffensive im Bereich Bildung gegeben. Drei Punkte sind dabei laut dem Wirtschaftsministerium wichtig: Die Vermittlung von Medienkompetenzen, zu denen auch eine informatische Grundbildung gehört, die Qualifizierung von Lehrkräften und der Zugang zu digitalen Medien und Inhalten.
Im Bereich Mobilität stelle das Land Daten zur Verkehrsinfrastruktur, zum Verkehrsfluss sowie Geo-Informationen als Open Data bereit. Mit den Universitäten Duisburg-Essen, Dortmund und Wuppertal entwickle die Landesregierung außerdem ein Kompetenzzentrum Künstliche Intelligenz, zudem werde an der Gründung eines Blockchain-Instituts gearbeitet. Ein Institut für Digitalisierungsforschung soll vorhandene Kompetenzen zu einem bundesweit sichtbaren Kompetenzzentrum fortentwickeln. Bis zum Jahr 2020 will Nordrhein-Westfalen eine Telematikinfrastruktur im Land aufbauen, heißt es vonseiten des Ministeriums weiter.
Der Strategieentwurf soll nun in eine Beteiligungsphase gehen. Neben einer moderierten Online-Partizipation sind verschiedene Veranstaltungen und eine zentrale Konferenz im Oktober vorgesehen. Bis zum Jahresende sollen die Rückmeldungen der Bürger, Experten und Stakeholder ausgewertet werden und dann in eine finale Fassung der Strategie einfließen, die das Kabinett beschließen werde. Mit Blick auf die Dynamik des Themas soll aber auch nach Beschluss der finalen Fassung die Diskussion über die Strategie kontinuierlich weitergeführt werden. (ve)

http://www.land.nrw

Stichwörter: Politik, Nordrhein-Westfalen, Andreas Pinkwart



Druckversion    PDF     Link mailen


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Politik
Düsseldorf: Digitalstrategie neu ausgerichtet
[23.4.2024] Die nordrhein-westfälische Landeshauptstadt Düsseldorf hat ihre Digitalstrategie neu ausgerichtet. Einbezogen wurden Anforderungen aus Politik, Wirtschaft und der Stadtgesellschaft sowie Best Practices anderer Kommunen. mehr...
Die Stadt Düsseldorf hat ihre Digitalstrategie neu ausgerichtet.
Thüringen: E-Government-Gesetz wird novelliert
[18.4.2024] Das Landeskabinett Thüringen hat die Novellierung des E-Government-Gesetzes beschlossen. Die interkommunale Zusammenarbeit soll gestärkt und die Abkehr von dem Schriftformerfordernis erleichtert werden – wichtige Schritte, um digitale Verwaltungsleistungen künftig flächendeckend anbieten zu können. mehr...
Eine Novelle des Thüringer E-Government-Gesetzes soll dazu beitragen, dass digitale Verwaltungsleistungen schneller in die Fläche kommen.
Chief Digital Officer: Mädchen für alles Bericht
[9.4.2024] Immer mehr Kommunen richten die Stelle eines Chief Digital Officer (CDO) ein, um für die digitale Transformation gerüstet zu sein und sie voranzutreiben. Angesiedelt zwischen Leitungs- und Umsetzungsebene, verlangt der Posten unterschiedliche Geschicke. mehr...
CDOs sind oft mit einer Fülle an Aufgaben konfrontiert.
NKR: One-Stop-Shop für Sozialleistungen
[3.4.2024] Um im Bereich der Sozialleistungen den Aufwand für Behörden und Leistungsberechtigte deutlich zu reduzieren, ist mehr Mut zur Digitalisierung nötig, so der Nationale Normenkontrollrat. Gefordert sei etwa ein One-Stop-Shop für alle Sozialleistungen. mehr...
OZG 2.0: Zentralisierung als Hemmnis oder Chance?
[28.3.2024] Wie wird das Scheitern des OZG-Änderungsgesetzes im Bundesrat eingeordnet? Während Schleswig-Holstein die Novelle aufgrund der entstandenen Belastungen für Länder und Kommunen klar ablehnt, sprachen Thüringen und der Bitkom von der Bedeutung der dort verankerten zentralen Lösungen und Standards für die Verwaltungsdigitalisierung. mehr...
Wie geht es jetzt weiter mit OZG 2.0 und der Digitalisierung der Verwaltung?
Suchen...

 Anzeige

 Anzeige

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
comundus regisafe GmbH
71332 Waiblingen
comundus regisafe GmbH
AixConcept GmbH
52222 Stolberg
AixConcept GmbH
ISGUS GmbH
78054 Villingen-Schwenningen
ISGUS GmbH
Aktuelle Meldungen