Kreis Soest:
innogy baut Glasfasernetz


[12.7.2018] Bislang unterversorgte Gewerbe- und Ortslagen im Kreis Soest sollen einen glasfaserschnellen Internet-Zugang erhalten. Das entsprechende Netz wird das Unternehmen innogy TelNet errichten.

Für mehr Bandbreiten besiegelt der Kreis Soest eine Zusammenarbeit mit innogy TelNet. Im Kreis Soest sollen alle bislang unterversorgten Gewerbe- und Ortslagen per Glasfaser Zugang zu schnellem Internet erhalten. Geschwindigkeiten von mindestens 100 Mbit/s sind laut der nordrhein-westfälischen Kommune das Ziel. Der Bund fördere das Vorhaben mit 10,3 Millionen Euro, das Land mit 9,5 Millionen Euro. Den Förderantrag haben alle 14 kreisangehörigen Städte und Gemeinden zusammen mit dem Kreis gestellt. Sie steuern zudem rund 800.000 Euro als Eigenanteil bei. Den Zuschlag für den geförderten Breitband-Ausbau habe das Essener Unternehmen innogy TelNet erhalten.
„Als erster Kreis bundesweit hat der Kreis Soest von Anfang an auf Glasfaser und auf die zukunftsweisende FTTB-Technologie gesetzt, um alle unterversorgten Gewerbe- und Ortslagen an schnelles Internet anzubinden“, sagt Landrätin Eva Irrgang. „Diese Strategie ist aufgegangen und mündet mit der Vertragsunterzeichnung jetzt in der operativen Umsetzung.“ „Der Breitband-Ausbau im Kreis Soest ist für innogy ein wichtiges Projekt“, ergänzt innogy-Geschäftsführer Carsten Lagemann. „Nachdem die Förderbescheide von Bund und Land nunmehr vorliegen, beginnen wir jetzt zügig mit dem Ausbau.“
Rund 625 Kilometer Glasfaser-Verbindungen werden laut Lagemann in den kommenden Monaten im Kreis Soest unter die Erde gebracht. Vom neuen kreisweiten Hochgeschwindigkeitsnetz mit Glasfaserkabel bis zum Haus (FTTB) sollen laut Kreisangaben insgesamt 10.071 förderfähige unterversorgte Haushalte profitieren. Die Bauarbeiten sollen im September 2018 starten und bis Ende 2020 abgeschlossen sein. Aktuell verfügen kreisweit 80,4 Prozent der Haushalte über eine Anschlussqualität von mehr als 50 Mbit/s im Download. Mit dem geförderten Ausbau steige diese Quote auf über 96 Prozent. Davon haben dann zwölf Prozent Glasfaser bis zum eigenen Keller. (ve)

http://www.kreis-soest.de
http://www.innogy-highspeed.com

Stichwörter: Breitband, innogy, Kreis Soest, Glasfaser

Bildquelle: Wilhelm Müschenborn / Kreis Soest

Druckversion    PDF     Link mailen




 Anzeige


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Breitband
Wandlitz: Echte Glasfaser für alle
[15.5.2023] Echte Glasfaser für alle bringt DNS:NET in die Gemeinde Wandlitz. 2022 ist die Kommune in Brandenburg eine Kooperationsvereinbarung mit dem Breitbandversorger eingegangen. Mittlerweile ist der Technikverteiler im Zentrum des Ortes eingeweiht und wird bald die ersten 3.500 Haushalte an die Datenautobahn anschließen. mehr...
Der Technikverteiler für Wandlitz steht: Die Gemeinde erhält echte Glasfaser für alle.
Rheinland-Pfalz: Glasfaser für die Flutregion
[12.5.2023] Der Wiederaufbau der digitalen Infrastruktur in den Flutgebieten im Ahrtal verläuft planmäßig. Für rund 40.000 Haushalte wird hier flächendeckend Glasfaser verlegt. Land, Kommunen und Telekommunikationsunternehmen kooperieren, um die Aufgabe zu stemmen. mehr...
In den Flutgebieten in Rheinland-Pfalz sollen zerstörte Kupferleitungen durch ein flächendeckendes schnelles Glasfasernetz ersetzt werden. Der Ausbau kommt voran.
Darmstadt: Mathildenhöhe erhält Glasfasernetz
[12.5.2023] Die Mathildenhöhe in Darmstadt erhält jetzt ein Glasfasernetz. Betreiber ist der Ökoenergie- und Telekommunikationsversorger Entega. mehr...
Mit acht Spatenstichen startet auf der Mathildenhöhe der weitere Ausbau des ENTEGA-Glasfasernetzes in Darmstadt.
Mobilfunk: 5G-Netz als Gamechanger Bericht
[11.5.2023] Eine leistungsstarke Netzinfrastruktur ist die Basis für die Digitalisierung – auch der öffentlichen Verwaltung. Mit einem 5G-Campusnetz, wie es Dataport betreibt, können Smart-City-Anwendungen unter Realbedingungen getestet werden. mehr...
Funkloch geschlossen: Mobilfunkmast in Schwabmünchen-Birkach.
Breitband-Genehmigungsportal: Eines für alle Bericht
[10.5.2023] Im Auftrag der Länder Hessen und Rheinland-Pfalz hat IT-Dienstleister ekom21 eine Online-Lösung für schnelle Breitbandgenehmigungen entwickelt. Das nach dem EfA-Prinzip realisierte Breitband-Portal kam zuerst in Lindenfels und Fulda zum Einsatz. mehr...
Breitband-Portal soll Genehmigungsprozesse beschleunigen.
Suchen...

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Breitband:
Aktuelle Meldungen