DStGB / Smart City Forum:
Neue Lösung macht Daten sichtbar


[31.7.2018] Mit einer neuen Lösung wenden sich der Deutsche Städte- und Gemeindebund (DStGB) und das Smart City Forum an Kommunen und Stadtwerke. Sie können damit zur Luftqualität gesammelte Daten in Echtzeit via Internet zur Verfügung stellen.

Eine neue Lösung ermöglicht es Kommunen, Daten über die aktuelle Luftqualität vor Ort zu sammeln und in Echtzeit sowie leicht verständlich im Internet zu veröffentlichen. Entwickelt wurde sie vom Smart City Forum in Kooperation mit dem Deutschen Städte- und Gemeindebund (DStGB). Wie der kommunale Spitzenverband mitteilt, richtet sich das Angebot an Städte, Gemeinden und Stadtwerke. Die gesammelten Daten werden mit der Plattform UrbanPulse (wir berichteten) verarbeitet, in der Microsoft Azure Cloud gespeichert und stehen somit allen befugten Personen für weitergehende Analysen und individuelle Veröffentlichungen zur Verfügung. Das für die Datenermittlung notwendige Sensornetzwerk könne entweder auf bestehenden Infrastrukturen aufsetzen oder alternativ von den Kommunen erworben und installiert werden. Sollten noch keine Umweltsensoren angebracht sein, unterstützt UrbanPulse Städte und Gemeinden bei dem Erwerb der Sensorsysteme.
Das Angebot des Smart City Forums umfasst laut DStGB die Bereitstellung von vier Sensorsystemen, wobei die Messwerte Temperatur, UV, Luftdruck, Luftfeuchtigkeit, Helligkeit, Lärm, CO2 und Feinstaub PM 10 erfasst werden können. Es könne einmalig für 3.600 Euro erworben werden. Für den UrbanPulse-Zugang mit MapView, der Integration in eine Geodaten-Infrastruktur, entstehen für Städte und Gemeinden jährliche Kosten in Höhe von 6.000 Euro, informiert der DStGB weiter. Da die UrbanPulse-Plattform skalierbar sei, können weitere Informationen eingebunden werden, etwa zu freien Parkplätzen. (ve)

http://www.dstgb.de
http://smart-city-forum.de

Stichwörter: Smart City, Geodaten-Management, Deutscher Städte- und Gemeindebund (DStGB), Smart City Forum, UrbanPulse



Druckversion    PDF     Link mailen


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Smart City
Leipzig: Smart City Lab eröffnet
[15.4.2024] Digitalisierung begreifbar machen – das will das Leipziger Smart City Lab, das jetzt vom Referat Digitale Stadt eröffnet wurde. Bürgerinnen und Bürger haben dort die Gelegenheit, sich zu informieren, neue Technologien auszuprobieren, aber auch mit Digitalisierungsfachleuten zu diskutieren. mehr...
Das Smart City Lab in Leipzig wird als Ort der Information und des Austauschs eröffnet.
Qualifizierungsprogramm: Know-how für Smart Cities
[10.4.2024] Die Koordinierungs- und Transferstelle Modellprojekte Smart Cities (KTS) startet ab Mai das Qualifizierungsprogramm Smart City Manager. In fünf Modulen werden kommunalen Mitarbeitern grundlegende Kompetenzen zum Management von Smart-City-Projekten vermittelt. Die Anmeldung ist ab sofort möglich. mehr...
Smart City Manager sollen die digitale Transformation in ihrer Kommune voranbringen. Ein Qualifizierungsprogramm vermittelt entsprechende Kompetenzen.
Potsdam: Neue Mitglieder für den Digitalisierungsrat
[10.4.2024] Der Potsdamer Digitalisierungsrat wächst. Sechs neue Digitalexpertinnen und -experten sollen hinzukommen, sodass das Gremium künftig 20 Mitglieder umfasst. Dies wurde durch das Ausscheiden früherer Mitglieder notwendig, zudem soll der Zuwachs die Expertise des Rats erweitern. mehr...
Der Digitalisierungsrat unterstützt Potsdam auf dem Weg zur Smart-City-Modellkommune und bei der Verwaltungsdigitalisierung. Nun kommen neue Mitglieder hinzu.
Bamberg: BaKIM erkennt Mistelbefall
[9.4.2024] Einen Meilenstein haben die Stadt und die Universität Bamberg in ihrem Smart-City-Projekt BaKIM erreicht. Die automatische Erkennung von Mistelbefall auf Kiefern mittels Künstlicher Intelligenz und Tiefer Neuronaler Netze sowie die Umsetzung in einer freien Lizenz bringen der Stadt eine Vorreiterrolle bei der smarten Baumpflege ein. mehr...
Drohnen-KI-Projekt BaKIM erkennt Mistelbefall im Wald (hellgrüne Kronen) jetzt automatisch.
Kreis Recklinghausen: Innovativ versiegelte Flächen erfassen
[4.4.2024] Mit der Veränderung des Klimas rücken versiegelte Flächen zunehmend in den Fokus der Stadtplanung: Sie bilden nicht nur Wärmeinseln, sondern verhindern auch das Versickern anfallender Niederschläge. Ein Projekt aus Recklinghausen, das solche Flächen KI-gestützt erkennt, wurde nun vom Europäischen Institut für öffentliche Verwaltung ausgezeichnet. mehr...
Jürgen Vahlhaus, Fachdienstleiter Kataster und Geoinformation beim Kreis Recklinghausen, nahm die Auszeichnung der EIPA in Maastricht entgegen.
Suchen...

 Anzeige

 Anzeige

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
IT-Guide Plusd.velop AG
48712 Gescher
d.velop AG
ab-data GmbH & Co. KG
42551 Velbert
ab-data GmbH & Co. KG
PROSOZ Herten GmbH
45699 Herten
PROSOZ Herten GmbH
Aktuelle Meldungen