Weilheim:
Erster Kunde mit SWE-Breitband-Netz


[20.8.2018] Als erster Kunde nutzt das Rathaus Weilheim das Glasfasernetz der Stadtwerke Weilheim. Der Versorger kooperiert dafür mit dem Breitband-Provider Inexio.

Das Weilheimer Rathaus nutzt als erster Kunde das neue Glasfasernetz der Stadtwerke. Einen Meilenstein beim Ausbau des Glasfasernetzes in Weilheim melden die Stadtwerke Weilheim (SWE). Wie das Versorgungsunternehmen mitteilt, steht jetzt das Backbone-Signal zum Breitband-Provider Inexio. „Jetzt können wir erste Breitband-Dienste anbieten“, erklärt SWE-Geschäftsführer Peter Müller. „Als ersten Kunden begrüßen wir in unserem SWE Breitband-Netz das Weilheimer Rathaus.“ Für den Breitband-Ausbau erschließen die Stadtwerke laut eigenen Angaben nicht nur unterversorgte Gemeindegebiete Weilheims mit Bundes- und Landesförderung, sondern bauen das Glasfasernetz auch eigenwirtschaftlich aus. Wie schnell und in welchem Umfang künftig in der bayerischen Kommune im Internet gesurft werden kann, entscheide jeder Kunde selbst. Dafür schließe er mit den SWE einen Hausanschlussvertrag sowie mit Inexio einen Telefonie- und / oder Internet-Vertrag ab. Inexio übernehme zusammen mit den Stadtwerken den Vertrieb des Glasfasernetzes und stelle die Technik bereit. „Unseren Auftrag und unser Ziel, Datentransfer mit mindestens 200 Megabit pro Sekunde (Mbit/s) sicherzustellen, haben wir mit unserem ersten Kunden allemal erreicht“, sagt SWE-Geschäftsführer Müller. „Und es ist noch mehr drin: die derzeitigen Tarife von Inexio erlauben Geschwindigkeiten bis zu einem Gigabit pro Sekunde, bei direkten Standortvernetzungen noch mehr. Wir achten auch beim weiteren Ausbau unseres SWE Glasfasernetzes darauf, dass Daten mit mindestens 200 Mbit/s flitzen können.“ Künftig können die Stadtwerke, basierend auf ihrem Glasfasernetz, leistungsfähige Hotspots in Weilheim aufbauen, berichtet der Versorger weiter. Ziel ist das schnelle und kostenfreie Surfen im Zentrum. Künftig könnten dort dann bis zu 100 Nutzer gleichzeitig das Internet nutzen. „Einen weiteren Hotspot könnten wir zum Beispiel für das Rathaus aufsetzen“, sagt SWE-Prokurist André Behre. „Somit könnten wir den Hotspot im Zentrum von Weilheim auf die gesamte Innenstadt erweitern.“ „Das Backbone Signal steht – der Anfang ist gemacht“, resümiert Peter Müller. „Wir machen zügig weiter. Damit wir schon bald den nächsten Gewerbekunden und die ersten Privathaushalte in den unterversorgten Gebieten an unser schnelles SWE Glasfasernetz anbinden können.“ (ve)

http://www.stawm.de
http://www.weilheim.de
http://www.inexio.net

Stichwörter: Breitband, inexio, Weilheim, Stadtwerke Weilheim, Glasfaser

Bildquelle: Stadtwerke Weilheim

Druckversion    PDF     Link mailen




 Anzeige


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Breitband
Niedersachsen: Deutsche Glasfaser und Land kooperieren
[18.9.2023] Das Niedersächsische Wirtschafts- und Digitalministerium und die Unternehmensgruppe Deutsche Glasfaser haben eine Kooperationsvereinbarung zum weiteren Glasfaserausbau im Land geschlossen. Demnach sollen bis 2027 rund und 950.000 Anschlüsse entstehen. mehr...
Andreas Pfisterer, CEO der Deutsche Glasfaser Unternehmensgruppe (li.) und der niedersächsische Wirtschaftsminister Olaf Lies unterzeichnen eine Kooperationsvereinbarung.
tktVivax: Profitabilität im Breitbandgeschäft
[18.9.2023] Das Beratungsunternehmen Vivax Consulting richtet sich mit einem neuen Leistungspaket an Stadtwerke und kommunale Netzbetreiber, die ihre Glasfasernetze wirtschaftlicher betreiben wollen. Die Wirtschaftlichkeitsanalyse umfasst alle Bereiche und schließt Handlungsempfehlungen ein. mehr...
BREKO: Glasfaserausbau auf Kurs
[6.9.2023] Der BREKO hat seine Marktanalyse zum Glasfaserausbau vorgestellt. Demnach verfügen über ein Drittel der Haushalte bundesweit über Glasfaser. In die Kritik geriet die Praxis des Doppelausbaus durch die Telekom. Der BREKO sieht die Ausbauziele des Bundes gefährdet. mehr...
BREKO: Branchenstandard für Open Access
[5.9.2023] Um Glasfaser schnell in die Fläche zu bringen, braucht es Zusammenarbeit. Ein Element ist Open Access, der offene Zugang zu Glasfasernetzen. Der Breitbandverband BREKO hat nun eine Begriffsdefinition formuliert, welche die Grundlage für einen Branchenstandard legen will. mehr...
Kreis Rhön-Grabfeld: Fünf Kommunen entscheiden sich für LEONET
[1.9.2023] In fünf Kommunen im Landkreis Rhön-Grabfeld will das Telekommunikationsunternehmen LEONET für glasfaserschnelles Internet sorgen. Die Kooperationsvereinbarungen sind unterzeichnet, im Oktober startet die Vorvermarktung. mehr...
Suchen...

 Anzeige



 Anzeige

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Breitband:
Aktuelle Meldungen