Digitalrat:
Zehn Experten geben Impulse


[23.8.2018] Erstmals haben die zehn Mitglieder des neuen Digitalrats getagt. In dem Gremium, bestehend aus Vertretern von Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft, sieht der Nationale Normenkontrollrat einen wichtigen Impulsgeber für Deutschland.

Künftig soll ein Digitalrat die Bundesregierung beim Thema Digitalisierung beraten (wir berichteten). Erstmals haben gestern (22. August 2018) die zehn Experten des neuen Gremiums getagt. Die Gesichter des Digitalrats sind: Katrin Suder, Mitglied des Kuratoriums der Hertie School of Governance, Chris Boos, Gründer des Unternehmens Arago, Urs Gasser, Direktor des Berkman Klein Center for Internet & Society an der Harvard University und Professor an der Harvard Law School, Stephanie Kaiser, Geschäftsführerin und Gründerin des Unternehmens Heartbeat Labs, Ijad Madisch, Gründer des Online-Netzwerks ResearchGate für Wissenschaftler, Viktor Mayer-Schönberger, Professor für Internet Governance and Regulation am Oxford Internet Institute, Beth Simone Noveck, Rechtsprofessorin an der New York University, Peter Parycek, Leiter des Kompetenzzentrums Öffentliche IT am Fraunhofer-Institut für Offene Kommunikationssysteme FOKUS, Ada Pellert, Rektorin der FernUniversität in Hagen sowie Andreas Weigend, Lehrender an der Stanford University und an der University of California, Berkeley. Mindestens zweimal jährlich wird der Digitalrat, dessen Mitglieder ehrenamtlich arbeiten, mit der Bundeskanzlerin und weiteren Mitgliedern der Bundesregierung tagen, kündigt die Bundesregierung an.

Wichtiger Impuls- und Ratgeber

Der Nationale Normenkontrollrat (NKR) begrüßt den von der Bundesregierung berufenen Digitalrat. „Mit der Einsetzung eines Digitalrats werden wichtige Weichen gestellt“, sagt der NKR-Vorsitzende Johannes Ludewig. „Die Bundesregierung unterstreicht damit ihr starkes Interesse, die Digitalisierung als eines der wichtigsten politischen Themen unserer Zeit voranzutreiben. Nun geht es darum, mit der nötigen politischen Entschlossenheit die zwingend notwendigen Maßnahmen auf den Weg zu bringen, damit Deutschland bei der Digitalisierung zukunftsfähig wird. Hierfür kann der Digitalrat ein wichtiger Impuls- und Ratgeber sein.“ Der NKR sieht sich laut eigenen Angaben durch die Einrichtung des Digitalrats in seiner Arbeit bestätigt. „Gerade beim Thema E-Government liegen wir in Deutschland weit zurück“, sagt Ludewig. „Dafür sind bislang nicht nur unsere föderalen Strukturen, sondern auch ein unzureichender politischer Wille bei Bund und Ländern verantwortlich gewesen.“ Dazu gehören laut dem NKR-Vorsitzenden die flächendeckende Digitalisierung aller wesentlichen Verwaltungsleistungen, die Einrichtung eines Bürgerportals aber auch die Modernisierung der öffentlichen Register. Jetzt gehe es darum, dass all das kraftvoll umgesetzt wird. „Gerade bei den Registern muss noch einiges an Grundlagenarbeit geleistet werden. Hier kann der Digitalrat eine wichtige Hilfe sein“, sagt Ludewig und resümiert: „Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit den Kolleginnen und Kollegen des Digitalrats, denn Digitalisierung, effiziente Prozesse, gute Gesetzgebung und Bürokratieabbau bedingen einander.“ (ve)

http://www.bundesregierung.de
http://www.normenkontrollrat.bund.de

Stichwörter: Politik, Nationaler Normenkontrollrat, Digitalrat



Druckversion    PDF     Link mailen


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Politik
Thüringen: E-Government-Gesetz wird novelliert
[18.4.2024] Das Landeskabinett Thüringen hat die Novellierung des E-Government-Gesetzes beschlossen. Die interkommunale Zusammenarbeit soll gestärkt und die Abkehr von dem Schriftformerfordernis erleichtert werden – wichtige Schritte, um digitale Verwaltungsleistungen künftig flächendeckend anbieten zu können. mehr...
Eine Novelle des Thüringer E-Government-Gesetzes soll dazu beitragen, dass digitale Verwaltungsleistungen schneller in die Fläche kommen.
Chief Digital Officer: Mädchen für alles Bericht
[9.4.2024] Immer mehr Kommunen richten die Stelle eines Chief Digital Officer (CDO) ein, um für die digitale Transformation gerüstet zu sein und sie voranzutreiben. Angesiedelt zwischen Leitungs- und Umsetzungsebene, verlangt der Posten unterschiedliche Geschicke. mehr...
CDOs sind oft mit einer Fülle an Aufgaben konfrontiert.
NKR: One-Stop-Shop für Sozialleistungen
[3.4.2024] Um im Bereich der Sozialleistungen den Aufwand für Behörden und Leistungsberechtigte deutlich zu reduzieren, ist mehr Mut zur Digitalisierung nötig, so der Nationale Normenkontrollrat. Gefordert sei etwa ein One-Stop-Shop für alle Sozialleistungen. mehr...
OZG 2.0: Zentralisierung als Hemmnis oder Chance?
[28.3.2024] Wie wird das Scheitern des OZG-Änderungsgesetzes im Bundesrat eingeordnet? Während Schleswig-Holstein die Novelle aufgrund der entstandenen Belastungen für Länder und Kommunen klar ablehnt, sprachen Thüringen und der Bitkom von der Bedeutung der dort verankerten zentralen Lösungen und Standards für die Verwaltungsdigitalisierung. mehr...
Wie geht es jetzt weiter mit OZG 2.0 und der Digitalisierung der Verwaltung?
Baden-Württemberg: Koordiniertes E-Government
[28.3.2024] Baden-Württemberg fördert seine E-Government-Koordinatorinnen und -Koordinatoren weiter – zunächst bis Ende Juni 2025. Die ingesamt 38 Koordinatorinnen und Koordinatoren unterstützen die kreisangehörigen Städte und Gemeinden bei der Verwaltungsdigitalisierung und fördern die Vernetzung zwischen den Kommunen. mehr...
Suchen...

 Anzeige

 Anzeige

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
PDV GmbH
99097 Erfurt
PDV GmbH
Telecomputer GmbH
10829 Berlin
Telecomputer GmbH
VertiGIS GmbH
53177 Bonn
VertiGIS GmbH
ISGUS GmbH
78054 Villingen-Schwenningen
ISGUS GmbH
Aktuelle Meldungen