Digitalisierung:
Handlungsfelder für Cottbus


[4.9.2018] Cottbus forciert die Digitalisierung und hat dazu sieben Handlungsfelder festgelegt sowie externe Projektleiter beauftragt. Als erstes Projekt wurde jetzt die Telekom-App Park and Joy gestartet.

OB Holger Kelch will Cottbus zur Smart City machen. Ein Baustein: Die Einführung der Telekom-App Park and Joy. Oberbürgermeister Holger Kelch will die Digitalisierung in Cottbus und von Verwaltungsangeboten weiter vorantreiben. Das teilt die brandenburgische Stadt jetzt in einer Pressemeldung mit. „Es ist heute keine Frage mehr, ob wir eine digitale Stadt werden; es ist eher die Frage, wie zügig wir moderne Dienstleistungen und entschlackte, effektivere Abläufe anbieten können. Diese Schnelligkeit erwarten Unternehmen und Bürger von uns, und das zu Recht“, sagte Kelch auf dem Regionenworkshop zu Smart Cities/Smart Regions im Cottbuser Stadthaus, welcher den Startschuss für die Umsetzungphase darstellt.
Der Jahresslogan für 2018 lautet: Cottbus wächst – smart und digital. Dabei wurden sieben Handlungsfelder festgelegt, für die es konkrete Vorhaben gibt, heißt es in der Pressemeldung. Ein erstes Projekt aus dem Handlungsfeld Mobilität ist mit der Telekom-App Park and Joy (wir berichteten) umgesetzt worden, die am 27. August 2018 gestartet ist.
Die weiteren Handlungsfelder sind Wirtschaft, Energie, Gesundheit, Stadtentwicklung, Bildung und Verwaltung. Dazu wurden Koordinatoren bestimmt und das Unternehmen PricewaterhouseCoopers (PWC) als externe Projektleitung beauftragt, teilt die Kommune weiter mit. Beim nächsten Treffen im September soll die konkrete Projektarbeit besprochen werden. Kontakte bestünden überdies zum Wirtschaftsministerium des Landes, welches die Stadt bei vielen Projekten unterstützen wolle. (ba)

http://www.cottbus.de

Stichwörter: Smart City, PricewaterhouseCoopers, Cottbus, Digitalisierung, Handyparken, Holger Kelch

Bildquelle: Stadt Cottbus

Druckversion    PDF     Link mailen


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Smart City
Leipzig: Smart City Lab eröffnet
[15.4.2024] Digitalisierung begreifbar machen – das will das Leipziger Smart City Lab, das jetzt vom Referat Digitale Stadt eröffnet wurde. Bürgerinnen und Bürger haben dort die Gelegenheit, sich zu informieren, neue Technologien auszuprobieren, aber auch mit Digitalisierungsfachleuten zu diskutieren. mehr...
Das Smart City Lab in Leipzig wird als Ort der Information und des Austauschs eröffnet.
Qualifizierungsprogramm: Know-how für Smart Cities
[10.4.2024] Die Koordinierungs- und Transferstelle Modellprojekte Smart Cities (KTS) startet ab Mai das Qualifizierungsprogramm Smart City Manager. In fünf Modulen werden kommunalen Mitarbeitern grundlegende Kompetenzen zum Management von Smart-City-Projekten vermittelt. Die Anmeldung ist ab sofort möglich. mehr...
Smart City Manager sollen die digitale Transformation in ihrer Kommune voranbringen. Ein Qualifizierungsprogramm vermittelt entsprechende Kompetenzen.
Potsdam: Neue Mitglieder für den Digitalisierungsrat
[10.4.2024] Der Potsdamer Digitalisierungsrat wächst. Sechs neue Digitalexpertinnen und -experten sollen hinzukommen, sodass das Gremium künftig 20 Mitglieder umfasst. Dies wurde durch das Ausscheiden früherer Mitglieder notwendig, zudem soll der Zuwachs die Expertise des Rats erweitern. mehr...
Der Digitalisierungsrat unterstützt Potsdam auf dem Weg zur Smart-City-Modellkommune und bei der Verwaltungsdigitalisierung. Nun kommen neue Mitglieder hinzu.
Bamberg: BaKIM erkennt Mistelbefall
[9.4.2024] Einen Meilenstein haben die Stadt und die Universität Bamberg in ihrem Smart-City-Projekt BaKIM erreicht. Die automatische Erkennung von Mistelbefall auf Kiefern mittels Künstlicher Intelligenz und Tiefer Neuronaler Netze sowie die Umsetzung in einer freien Lizenz bringen der Stadt eine Vorreiterrolle bei der smarten Baumpflege ein. mehr...
Drohnen-KI-Projekt BaKIM erkennt Mistelbefall im Wald (hellgrüne Kronen) jetzt automatisch.
Kreis Recklinghausen: Innovativ versiegelte Flächen erfassen
[4.4.2024] Mit der Veränderung des Klimas rücken versiegelte Flächen zunehmend in den Fokus der Stadtplanung: Sie bilden nicht nur Wärmeinseln, sondern verhindern auch das Versickern anfallender Niederschläge. Ein Projekt aus Recklinghausen, das solche Flächen KI-gestützt erkennt, wurde nun vom Europäischen Institut für öffentliche Verwaltung ausgezeichnet. mehr...
Jürgen Vahlhaus, Fachdienstleiter Kataster und Geoinformation beim Kreis Recklinghausen, nahm die Auszeichnung der EIPA in Maastricht entgegen.
Suchen...

 Anzeige

 Anzeige

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Aktuelle Meldungen