Dortmund:
Digitalste Stadt


[24.9.2018] Die Stiftung Lebendige Stadt hat Dortmund als Digitalste Stadt ausgezeichnet. Für die Kommune ist dies ein Ansporn, den eingeschlagenen Weg in Richtung Smart City weiterzugehen.

Dortmund ist als digitalste Stadt ausgezeichnet worden. Dortmund ist von der Stiftung Lebendige Stadt als Digitalste Stadt ausgezeichnet worden. Wie die nordrhein-westfälische Kommune mitteilt, wurde unter anderem die in die Stadtentwicklungsstrategie eingebundene Digitalisierung und die Transparenz des Prozesses sowie die innovative Kommunikation in Dortmund gelobt. Aber auch das neue Chief Information Office (wir berichteten) und die Charta Digitales Dortmund 2018-2030 überzeugten. Die Charta hat der Oberbürgermeister mit dem Personalrat für eine gemeinsame und nachhaltige Digitalisierung der Stadtverwaltung geschlossen. Um dem Ziel einer Smart City näher zu kommen, ist die Kommune außerdem Teil der Allianz Smart City Dortmund (wir berichteten), die mit dem Stadtentwicklungs- und Beteiligungsprojekt nordwärts eng verknüpft sei. Nordwärts entwickle innovative Konzepte und Projekte, die den Quartieren einen Innovationsimpuls geben. Ferner werde in der Stadt ein LoRaWAN Netz von der DEW21 aufgebaut. Die Erneuerung von 25.000 Straßenlaternen wurden laut der Stadt nicht nur genutzt, um auf die sparsame LED-Technik umzusteigen. Digitale Techniken helfen hier jetzt auch bei der intelligenten Steuerung der Straßenbeleuchtung. Und im Projekt NOW-Block werde intelligente Lade-Infrastruktur für Elektroautos dort geschaffen, wo sie benötigt wird. „Für unsere Digitalisierungsstrategie mit dem Preis der 'Digitalsten Stadt' ausgezeichnet zu werden, ist ein riesengroßer Erfolg “, sagt Oberbürgermeister Ullrich Sierau. „Dabei freut mich besonders, dass wir auf Augenhöhe mit einer europäischen Metropole wie Wien gesehen werden. Der Preis bestätigt uns in unserer bisherigen Digitalisierungsstrategie. Er wird Ansporn sein, unseren erfolgreich eingeschlagenen Weg mit allen Partnern weiter zu gehen. Partizipation ist dabei einer der wichtigsten Faktoren.“ Der Oberbürgermeister betont weiter: „Die Digitalisierung ist für uns kein Selbstzweck. Sie ist ein Prozess, der sich bedarfsorientiert weiterentwickelt. Bei uns stehen die Menschen und ihre Lebensumstände im Mittelpunkt.“ Um die Entwicklung zur Smart City sichtbarer zu machen, ist kürzlich die Dachmarke „DOgital. Dortmund digitalisiert“ eingeführt worden (wir berichteten). (ve)

http://www.dortmund.de
http://www.lebendige-stadt.de

Stichwörter: Smart City, Dortmund, Lebendige Stadt

Bildquelle: Stiftung "Lebendige Stadt"

Druckversion    PDF     Link mailen


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Smart City
Leipzig: Smart City Lab eröffnet
[15.4.2024] Digitalisierung begreifbar machen – das will das Leipziger Smart City Lab, das jetzt vom Referat Digitale Stadt eröffnet wurde. Bürgerinnen und Bürger haben dort die Gelegenheit, sich zu informieren, neue Technologien auszuprobieren, aber auch mit Digitalisierungsfachleuten zu diskutieren. mehr...
Das Smart City Lab in Leipzig wird als Ort der Information und des Austauschs eröffnet.
Qualifizierungsprogramm: Know-how für Smart Cities
[10.4.2024] Die Koordinierungs- und Transferstelle Modellprojekte Smart Cities (KTS) startet ab Mai das Qualifizierungsprogramm Smart City Manager. In fünf Modulen werden kommunalen Mitarbeitern grundlegende Kompetenzen zum Management von Smart-City-Projekten vermittelt. Die Anmeldung ist ab sofort möglich. mehr...
Smart City Manager sollen die digitale Transformation in ihrer Kommune voranbringen. Ein Qualifizierungsprogramm vermittelt entsprechende Kompetenzen.
Potsdam: Neue Mitglieder für den Digitalisierungsrat
[10.4.2024] Der Potsdamer Digitalisierungsrat wächst. Sechs neue Digitalexpertinnen und -experten sollen hinzukommen, sodass das Gremium künftig 20 Mitglieder umfasst. Dies wurde durch das Ausscheiden früherer Mitglieder notwendig, zudem soll der Zuwachs die Expertise des Rats erweitern. mehr...
Der Digitalisierungsrat unterstützt Potsdam auf dem Weg zur Smart-City-Modellkommune und bei der Verwaltungsdigitalisierung. Nun kommen neue Mitglieder hinzu.
Bamberg: BaKIM erkennt Mistelbefall
[9.4.2024] Einen Meilenstein haben die Stadt und die Universität Bamberg in ihrem Smart-City-Projekt BaKIM erreicht. Die automatische Erkennung von Mistelbefall auf Kiefern mittels Künstlicher Intelligenz und Tiefer Neuronaler Netze sowie die Umsetzung in einer freien Lizenz bringen der Stadt eine Vorreiterrolle bei der smarten Baumpflege ein. mehr...
Drohnen-KI-Projekt BaKIM erkennt Mistelbefall im Wald (hellgrüne Kronen) jetzt automatisch.
Kreis Recklinghausen: Innovativ versiegelte Flächen erfassen
[4.4.2024] Mit der Veränderung des Klimas rücken versiegelte Flächen zunehmend in den Fokus der Stadtplanung: Sie bilden nicht nur Wärmeinseln, sondern verhindern auch das Versickern anfallender Niederschläge. Ein Projekt aus Recklinghausen, das solche Flächen KI-gestützt erkennt, wurde nun vom Europäischen Institut für öffentliche Verwaltung ausgezeichnet. mehr...
Jürgen Vahlhaus, Fachdienstleiter Kataster und Geoinformation beim Kreis Recklinghausen, nahm die Auszeichnung der EIPA in Maastricht entgegen.
Suchen...

 Anzeige

 Anzeige

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
VertiGIS GmbH
53177 Bonn
VertiGIS GmbH
SEITENBAU GmbH
78467 Konstanz
SEITENBAU GmbH
NOLIS GmbH
31582 Nienburg/Weser
NOLIS GmbH
Aktuelle Meldungen