Bundesrat:
Entschließungsantrag zu ELFE


[25.9.2018] Ein Entschließungsantrag des Bundesrats fordert die Bundesregierung dazu auf, für die Nutzung der im Rahmen des Projekts ELFE entwickelten App die nötigen Gesetzesänderungen vorzubereiten. Eltern kämen dann künftig automatisch zu Geburtsurkunde, Eltern- sowie Kindergeld.

ELFE-App könnte jungen Eltern künftig automatisch zu Geburtsurkunde, Eltern- und Kindergeld verhelfen. Die Verwaltungsprozesse rund um die Geburt eines Kindes zu vereinfachen und zu digitalisieren, ist Ziel des Projekts „Einfach Leistungen für Eltern“ (ELFE, wir berichteten). Im Rahmen des Projekts, das Gegenstand des Digitalisierungsprogramms der Freien Hansestadt Bremen sowie des Digitalisierungsprogramms des IT-Planungsrats ist (wir berichteten), haben die Stadt Bremen und ihr IT-Dienstleister Dataport eine App entwickelt, welche das gesamte Verwaltungsverfahren digitalisiert darstellt und Eltern künftig automatisch zu Geburtsurkunde, Eltern- und Kindergeld verhilft.
Damit der papierlose Antrag realisiert werden kann, muss der elektronischen Übermittlung der Geburtsurkunden zugestimmt werden. Zudem bedarf es beim Antrag auf Elterngeld eines alternativen Einkommensnachweises durch Zugriff auf Daten der elektronischen Lohnsteuerbescheinigungen, der anlassbezogenen Auszahlung von Kindergeld sowie der Nutzung der Identifikationsnummer nach §139b AO. Die Mitwirkung der Eltern müsste dann lediglich aus einer Einwilligung oder Beauftragung zur Datenverarbeitung sowie der Mitteilung über Lebenssachverhalte bestehen, welche die Eltern selbst bestimmen – insbesondere Eltern- und Teilzeitwünsche.
Ende vergangener Woche hat der Bundesrat daher einen Entschließungsantrag eingebracht, mit dem die Bundesregierung dazu aufgefordert wird, die für den Einsatz von ELFE notwendigen Änderungen in den verschiedenen Fachgesetzen vorzubereiten. Zu den Unterstützern des Antrags zählt unter anderem der Freistaat Thüringen. „Während die technische Entwicklung sehr weit ist, sind auf rechtlichem Gebiet oftmals große Hindernisse zu überwinden. Auch für die Thüringer Eltern wünsche ich mir, dass sie von den Möglichkeiten einer digitalen Verwaltung profitieren“, erklärt dazu Thüringens CIO Hartmut Schubert. „Bis 2022 müssen deutsche Verwaltungen von der Kommune bis zum Bund alle Verwaltungsleistungen online zur Verfügung zu stellen. Das ELFE-Projekt kommt also auch den Thüringer Kommunen zugute.“ (bs)

Informationen zum Projekt ELFE (Deep Link)
http://www.bundesrat.de
http://www.thueringen.de

Stichwörter: Politik, Dataport, Bundesrat, Thüringen, Bremen, ELFE

Bildquelle: candy1812 – Fotolia.com

Druckversion    PDF     Link mailen


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Politik
Düsseldorf: Digitalstrategie neu ausgerichtet
[23.4.2024] Die nordrhein-westfälische Landeshauptstadt Düsseldorf hat ihre Digitalstrategie neu ausgerichtet. Einbezogen wurden Anforderungen aus Politik, Wirtschaft und der Stadtgesellschaft sowie Best Practices anderer Kommunen. mehr...
Die Stadt Düsseldorf hat ihre Digitalstrategie neu ausgerichtet.
Thüringen: E-Government-Gesetz wird novelliert
[18.4.2024] Das Landeskabinett Thüringen hat die Novellierung des E-Government-Gesetzes beschlossen. Die interkommunale Zusammenarbeit soll gestärkt und die Abkehr von dem Schriftformerfordernis erleichtert werden – wichtige Schritte, um digitale Verwaltungsleistungen künftig flächendeckend anbieten zu können. mehr...
Eine Novelle des Thüringer E-Government-Gesetzes soll dazu beitragen, dass digitale Verwaltungsleistungen schneller in die Fläche kommen.
Chief Digital Officer: Mädchen für alles Bericht
[9.4.2024] Immer mehr Kommunen richten die Stelle eines Chief Digital Officer (CDO) ein, um für die digitale Transformation gerüstet zu sein und sie voranzutreiben. Angesiedelt zwischen Leitungs- und Umsetzungsebene, verlangt der Posten unterschiedliche Geschicke. mehr...
CDOs sind oft mit einer Fülle an Aufgaben konfrontiert.
NKR: One-Stop-Shop für Sozialleistungen
[3.4.2024] Um im Bereich der Sozialleistungen den Aufwand für Behörden und Leistungsberechtigte deutlich zu reduzieren, ist mehr Mut zur Digitalisierung nötig, so der Nationale Normenkontrollrat. Gefordert sei etwa ein One-Stop-Shop für alle Sozialleistungen. mehr...
OZG 2.0: Zentralisierung als Hemmnis oder Chance?
[28.3.2024] Wie wird das Scheitern des OZG-Änderungsgesetzes im Bundesrat eingeordnet? Während Schleswig-Holstein die Novelle aufgrund der entstandenen Belastungen für Länder und Kommunen klar ablehnt, sprachen Thüringen und der Bitkom von der Bedeutung der dort verankerten zentralen Lösungen und Standards für die Verwaltungsdigitalisierung. mehr...
Wie geht es jetzt weiter mit OZG 2.0 und der Digitalisierung der Verwaltung?
Suchen...

 Anzeige

 Anzeige

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Aktuelle Meldungen