Grabow / Amt Parchimer Umland:
Neue Träger für den KSM


[8.10.2018] Mit dem kommenden Jahr treten die Stadt Grabow und das Amt Parchimer Umland dem IT-Dienstleister Kommunalservice Mecklenburg (KSM) bei. Das gemeinsame Kommunalunternehmen übernimmt dann die Verantwortung für den gesamten IT-Betrieb der Kernverwaltung.

Mit Grabow und dem Amt Parchimer Umland erhält der Kommunalservice Mecklenburg (KSM) zwei weitere Träger. Mit der Stadt Grabow und dem Amt Parchimer Umland (Mecklenburg-Vorpommern) treten zwei weitere Träger aus dem Kreis Ludwigslust-Parchim dem IT-Dienstleister Kommunalservice Mecklenburg (KSM) bei.
Gegründet haben den KSM der Kreis Ludwigslust-Parchim und die Stadt Schwerin (wir berichteten), im Jahr 2016 ist die Stadt Ludwigslust (wir berichteten) und zum 1. Januar 2018 die Stadt Neustadt-Glewe beigetreten. Wie KSM mitteilt, ist der öffentlich-rechtliche Vertrag mit Grabow und dem Amt Parchimer Umland am 25. September 2018 unterzeichnet worden, zum 1. Januar 2019 werden die beiden Kommunen beitreten. Sie übertragen damit die Verantwortung für den gesamten IT-Betrieb der Kernverwaltung an das gemeinsame Kommunalunternehmen.
„Wir wissen um die großen Herausforderungen, vor denen unsere Stadt mit Blick auf die kommunale IT-Struktur und den digitalen Wandel steht“, umreißt Grabows Bürgermeister Stefan Sternberg die Beweggründe. Wolfgang Hilpert, Amtsvorsteher im Amt Parchimer Umland, ergänzt: „Auf der anderen Seite sind für uns die kommunale Kompetenz der KSM und die aus dem Verbund entstehenden Synergien ein unschätzbarer Mehrwert.“
KSM ist laut eigenen Angaben ein wichtiges Bindeglied zwischen den Anforderungen an die Digitalisierung und deren Umsetzung in der gesamten Region Westmecklenburg. Der Dienstleister übernehme für die fünf Gebietskörperschaften nebst Eigenbetrieben die Aufgaben des IT-Betriebs. Im Unternehmerverbund mit der Schweriner IT- und Servicegesellschaft (SIS) betreuen 130 Mitarbeiter über 3.000 Arbeitsplätze und mehr als 250 Fachanwendungen für Verwaltungen und kommunale Gesellschaften – von Stadtwerken über die kommunale Wohnungswirtschaft bis hin zum Zoo.
Zentraler Gedanke des KSM-Verbunds sei auch der praxisbezogene Austausch zwischen den Fachdiensten der jeweiligen Verwaltungen und den Experten von KSM. „Wir freuen uns daher sehr, dass unsere kommunale Expertise und unsere langjährige praktische Erfahrung in der kommunalen Familie wieder überzeugt haben“, sagt KSM-Vorstand Matthias Effenberger. (ve)

http://www.ks-mecklenburg.de
http://www.amt-parchimer-umland.de
http://www.grabow.de

Stichwörter: Panorama, Grabow, Amt Parchimer Umland, Kommunalservice Mecklenburg (KSM)

Bildquelle: Kommunalservice Mecklenburg (KSM)

Druckversion    PDF     Link mailen




 Anzeige


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Panorama
München: Gebärdensprach-Avatar für Gehörlose
[1.6.2023] Die Landeshauptstadt München beteiligt sich mit vielen weiteren Kommunen an der Entwicklung eines kommunalen Gebärdensprach-Avatars. Mithilfe von Künstlicher Intelligenz (KI) sollen künftig Texte von Internet-Seiten automatisch in die Deutsche Gebärdensprache übersetzt werden. mehr...
Der Gebärdensprach-Avatar Livian soll künftig kommunale Informationsangebote für gehörlose Menschen besser zugänglich machen.
Nürnberg: Bayerischer Digitalpreis für die Verwaltung
[25.5.2023] Neben Start-ups und Einzelpersonen wurde in diesem Jahr erstmals eine Kommunalverwaltung mit dem Bayerischen Digitalpreis B.Digital ausgezeichnet. Für das Engagement bei der Digitalisierung kommunaler Verwaltungsdienstleistungen belegt das Team aus Nürnberg den dritten Platz. mehr...
Das Team Online-Services der Stadt Nürnberg erhielt für die Digitalisierung der Verwaltungsleistungen den Bayerischen Digitalpreis 2023.
BMDV: Digitaler ÖPNV
[23.5.2023] Mit 60 Millionen Euro fördert das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) digitale Projekte von Kommunen und Verkehrsträgern zur Verbesserung des Mobilitätsangebots. mehr...
KGSt: Ein modernes Fördersystem für Kommunen
[16.5.2023] Kommunen sehen sich einer Vielzahl von Förderprogrammen auf Bundes- und Länderebene gegenüber, um Finanzierungslücken zu schließen. Doch das Förderwesen ist stark bürokratisiert. Die KGSt hat jetzt ein Positionspapier mit Vorschlägen zu dessen Modernisierung vorgelegt. mehr...
Bund und Länder sollten Kommunen den Weg durch die Förderlandschaft erleichtern.
Düsseldorf: Dokumente aus der Box
[11.5.2023] Im Bürgerbüro Holthausen der Stadt Düsseldorf beantragte Personalausweise oder Reisepässe können über eine neue Dokumentenausgabebox jetzt unabhängig von den Öffnungszeiten der Behörde abgeholt werden. mehr...
Neue Dokumentenausgabebox im Bürgerbüro Holthausen: Per QR-Code und Eingabe des Geburtsdatums lässt sich das zugehörige Fach öffnen.
Weitere FirmennewsAnzeige

Stadt Essen nutzt Eingangsrechnungsworkflow der xSuite im großen Stil: Sichere Planung durch Rechnungsworkflow
[23.3.2023] Essen ist eine moderne Wirtschafts-, Handels- und Dienstleistungsmetropole im Herzen des Ruhrgebiets. Sie ist Konzernzentrale, zum Beispiel für RWE AG, Evonik Industries AG, E.ON Ruhrgas AG, GALERIA Karstadt Kaufhof GmbH und Hochtief AG. Die Messe Essen ist etabliert unter den Top-Ten der deutschen Messeplätze. Was viele Besucher angesichts der modernen Essener Skyline verblüfft: Die Geschichte der Stadt ist älter als die Berlins, Dresdens oder Münchens. Essen feierte im Jahr 2002 das 1150-jährige Jubiläum von Stift und Stadt Essen. mehr...
Suchen...

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Panorama:
Telecomputer GmbH
10829 Berlin
Telecomputer GmbH
JCC Software
48149 Münster
JCC Software
AIDA ORGA GmbH
75391 Gechingen
AIDA ORGA GmbH
Aktuelle Meldungen