Smart City:
Web-Auftritt zu #WolfsburgDigital


[23.10.2018] Aktuelle Informationen und Hintergründe zu Wolfsburgs digitaler Entwicklung, welche die Stadt und der Volkswagen-Konzern gemeinsam vorantreiben, sind ab sofort über eine eigene Website abrufbar.

Die Internet-Präsenz von #WolfsburgDigital wird vorgestellt. Die Internet-Seite von #WolfsburgDigital wurde jetzt freigeschaltet. Sie ermöglicht es Nutzern, sich umfassend über die gemeinsame Digitalstrategie der Stadt Wolfsburg und des Unternehmens Volkswagen (wir berichteten) zu informieren. Im Mittelpunkt stehen die von #WolfsburgDigital initiierten Projekte und weitere Aktivitäten, die Wolfsburgs Weg zur digitalen Stadt begleiten. Der Newsroom des Online-Auftritts bündelt nach Angaben der Stadt Berichte, ausgewählte Pressemitteilungen sowie thematisch zugehörige Nachrichten aus den sozialen Netzwerken. Ein Terminkalender, der Veranstaltungen mit digitalem Bezug in Wolfsburg listet, runde das Angebot ab.
Dennis Weilmann, Stadtrat für Wirtschaft, Digitales und Kultur, sagt: „Die Web-Seite veranschaulicht, wie viele Projekte seit Unterzeichnung der Absichtserklärung #WolfsburgDigital im Dezember 2016 bereits umgesetzt wurden.“ Julius von Ingelheim, Leiter Regionalstrategie und Standortentwicklung bei der Volkswagen AG, ergänzt: „Hier am Konzern- und Markensitz arbeiten wir gemeinsam engagiert für die Zukunftsfestigkeit und die Attraktivität des Standorts. #WolfsburgDigital ist ein Paradebeispiel dafür. Wir freuen uns, die vielfältigen Möglichkeiten, die Digitalisierung, Technologien und Mobilitätsdienstleistungen bieten, für unsere Beschäftigten sowie die Bürgerinnen und Bürger hier vor Ort erlebbar zu machen. Mit dem Internet-Auftritt werden die Aktivitäten nun sichtbarer und Interessierte können in den direkten Dialog mit den Akteuren treten.“ (ba)

http://wolfsburgdigital.org

Stichwörter: Smart City, Wolfsburg, CMS, Portale, Volkswagen, #WolfsburgDigital

Bildquelle: Matthias Leitzke

Druckversion    PDF     Link mailen




 Anzeige


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Smart City
Wiesbaden: Beteiligung zu Digital Twin
[29.9.2023] Im nächsten Smart City Lab geht es um die Entwicklung eines digitalen Zwillings der Stadt Wiesbaden. Bürgerinnen und Bürger sind eingeladen, sich einzubringen. mehr...
Essen: Digitalisierung auf der Straße
[29.9.2023] Die Stadt Essen will im Rahmen des Projekts Connected Mobility Essen (COMO) eine digitale Verkehrserfassung und -steuerung im Hauptverkehrsstraßennetz einführen. Durch intelligente Sensorik sowie einer Datenanalyseplattform soll der Verkehr künftig umweltgerecht gesteuert werden. mehr...
Das Projekt COMO bringt in Essen die Digitalisierung auf die Straße.
Geestland: Podcast zu Smart City
[28.9.2023] Mit einer Podcast-Reihe möchte die Stadt Geestland über ihren Weg zur Smart City informieren. Für die erste Folge hat die Bürgermeisterin der niedersächsischen Kommune auf dem Beifahrersitz des bunt beklebten Elektrobusses Platz genommen. mehr...
Gestland: Podcast zu Smart City wird im Elektrobus aufgenommen.
Münster: Rat beschließt Smart-City-Strategie
[26.9.2023] Der Rat der Stadt Münster hat eine neue Strategie für die digitale Stadtentwicklung beschlossen. Der Strategieentwurf wurde zuvor im Rahmen eines umfassenden Dialogprozesses erarbeitet. Bis Ende 2026 sollen zudem mehrere Fokusprojekte umgesetzt werden. mehr...
Der Rat der Stadt Münster hat der neuen Strategie für die digitale Stadtentwicklung zugestimmt.
Südwest-Cluster: Entwicklung von Datenplattform gestartet
[25.9.2023] Die Entwicklung einer interkommunalen Datenplattform ist jetzt im Südwest-Cluster gestartet. Im ersten Schritt werden zwei Anwendungsfälle realisiert: Die Überwachung von Pegelständen in Echtzeit sowie multimodales Verkehrsmanagement. mehr...
In regelmäßigen Treffen kommen die Vertreterinnen und Vertreter der MPSC-Kommunen im Südwest-Cluster zusammen. Zuletzt in Koblenz.
Weitere FirmennewsAnzeige

EU-Richtlinie 2016/2102: So funktioniert barrierearme Rechnungsverarbeitung
[22.8.2023] Einen barrierearmen Zugang zu Websites und mobilen Anwendungen zu gewährleisten, dazu sind öffentliche Stellen in Deutschland und der EU seit 2019 verpflichtet. Was bedeutet dies für die Verarbeitung eingehender Rechnungen in SAP? Sind Dokumentenprozesse überhaupt betroffen? mehr...

Stadt Essen nutzt Eingangsrechnungsworkflow der xSuite im großen Stil: Sichere Planung durch Rechnungsworkflow
[23.3.2023] Essen ist eine moderne Wirtschafts-, Handels- und Dienstleistungsmetropole im Herzen des Ruhrgebiets. Sie ist Konzernzentrale, zum Beispiel für RWE AG, Evonik Industries AG, E.ON Ruhrgas AG, GALERIA Karstadt Kaufhof GmbH und Hochtief AG. Die Messe Essen ist etabliert unter den Top-Ten der deutschen Messeplätze. Was viele Besucher angesichts der modernen Essener Skyline verblüfft: Die Geschichte der Stadt ist älter als die Berlins, Dresdens oder Münchens. Essen feierte im Jahr 2002 das 1150-jährige Jubiläum von Stift und Stadt Essen. mehr...
Suchen...

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Aktuelle Meldungen