Zenner / regio iT:
IoT für EVU und Kommunen


[29.10.2018] Eine Kooperation zur Entwicklung und Vermarktung von Internet-of-Things-Lösungen für Energieversorgungsunternehmen und Kommunen haben die Unternehmen Zenner und regio iT geschlossen. Erste gemeinsame Projekte sind ein smarter Wasserzähler sowie Smart-School-Anwendungen.

Die Unternehmen Zenner und regio iT wollen bei der Entwicklung und beim Vertrieb von auf Long Range Wide Area Network (LoRaWAN) basierenden Lösungen für das Internet of Things (IoT) künftig eng zusammenarbeiten. Erste gemeinsame Projekte wurden nach Angaben der beiden Partner bereits erfolgreich abgeschlossen. Dabei handle es sich um einen smarten Wasserzähler mit Abschaltfunktion zur Leckage-Prävention sowie Smart-School-Anwendungen.
„Zenner und regio iT kombinieren sehr intelligent die Themen Smart Metering und IoT, auf denen Mehrwertdienstleistungen und neue Services für Stadtwerke und Kommunen basieren“, erklärt regio-iT-Geschäftsführer Dieter Ludwigs. Zenner-Geschäftsführer Sascha Schlosser betont: „Gemeinschaftlich können wir schneller und effektiver neue IoT-Anwendungsfälle im kommunalen Umfeld entwickeln.“
Als zertifizierter Smart-Meter-Gateway-Administrator sieht sich regio iT nach eigenen Angaben in der idealen Ausgangsposition, auch das Thema Smart City voranzutreiben. „Wo intelligente Messsysteme ohnehin eingebaut werden müssen, kann man die Infrastruktur auch nutzen, um smarte Mehrwertdienstleistungen zu erbringen“, so regio-iT-Chef Ludwigs. „Das kann zunächst das Auslesen von Zählern und Visualisieren von Verbräuchen anderer Versorgungssparten wie Gas, Wasser und Wärme sein. Darüber hinaus eröffnen sich vielfältige Möglichkeiten, sensorbasiert Daten zu erheben und smarte Anwendungen zu realisieren.“ So könnten beispielsweise in Schulen mittels LoRaWAN die Luftqualität in Klassenräumen sowie die Passierbarkeit von Rettungswegen überwacht, Rauchmelder aus der Ferne gesteuert, nach Schulschluss Türen und Fenster kontrolliert oder der Füllstand von Abfalleimern überprüft werden.
Neben Smart-School-Anwendungen haben Zenner und regio iT auch eine Lösung zur Leckage-Prävention von Wasserleitungen realisiert und bei ersten Kunden installiert. Dazu sei ein LoRaWAN-fähiger Wasserzähler mit einem smarten Ventil verbunden worden. Werde über die e2watch-Plattform von regio iT nun festgestellt, dass ein voreingestellter Durchfluss-Maximalwert verletzt wird, sende die Plattform ein Signal an das smarte Ventil, welches automatisch schließt und damit den Wasserfluss stoppt. So könnten im Falle eines Defekts oder Rohrbruchs kostspielige Wasserschäden – beispielsweise in Sporthallen – bereits im Ansatz unterbunden werden. (bs)

http://www.regioit.de
http://www.zenner.com

Stichwörter: Smart City, Zenner, regio iT, Internet of Things, LoRaWAN



Druckversion    PDF     Link mailen


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Smart City
Dortmund/Schwerte: Bericht zum Stand der Smart City
[23.4.2024] Brücken, die über ihren Zustand informieren, Schüler, die Umweltdaten ihrer Schule auswerten oder eine App zum Mängelmelden – all das steht für das Modellprojekt Smart Cities DOS 2030. Rund ein Jahr nach Verabschiedung der Smart-City-Strategie hat die Stadt Dortmund einen Sachstandsbericht vorgelegt.
 mehr...
Schleswig-Holstein: Parkraumerfassung im Norden
[22.4.2024] Die „Smarte Grenzregion zwischen den Meeren“ ist eine Modellregion im Rahmen des Bundesförderprojekts Modellprojekte Smart Citys. Schwerpunkte des sehr umfangreichen Vorhabens: Messung von Besucherströmen und Sensorikmaßnahmen zur Parkraumerfassung. Die Umsetzung schreitet weiter voran. mehr...
Ist noch was frei? Darstellung des Parkplatzes am Strand Solitüde in der App „City Pilot“.
Würzburg: Erste 5G-Straßenleuchte Bayerns
[22.4.2024] In Würzburg wurde jetzt die erste 5G-Straßenleuchte Bayerns in Betrieb genommen. Sie ist das Ergebnis eines Pilotprojekts von O2 Telefónica, 5G Synergiewerk und den Stadtwerken Würzburg. mehr...
In Würzburg funkt seit Kurzem die erste 5G-Straßenleuchte Bayerns.
Leipzig: Smart City Lab eröffnet
[15.4.2024] Digitalisierung begreifbar machen – das will das Leipziger Smart City Lab, das jetzt vom Referat Digitale Stadt eröffnet wurde. Bürgerinnen und Bürger haben dort die Gelegenheit, sich zu informieren, neue Technologien auszuprobieren, aber auch mit Digitalisierungsfachleuten zu diskutieren. mehr...
Das Smart City Lab in Leipzig wird als Ort der Information und des Austauschs eröffnet.
Qualifizierungsprogramm: Know-how für Smart Cities
[10.4.2024] Die Koordinierungs- und Transferstelle Modellprojekte Smart Cities (KTS) startet ab Mai das Qualifizierungsprogramm Smart City Manager. In fünf Modulen werden kommunalen Mitarbeitern grundlegende Kompetenzen zum Management von Smart-City-Projekten vermittelt. Die Anmeldung ist ab sofort möglich. mehr...
Smart City Manager sollen die digitale Transformation in ihrer Kommune voranbringen. Ein Qualifizierungsprogramm vermittelt entsprechende Kompetenzen.