BNetzA / BMVI:
Funkloch-App gestartet


[31.10.2018] Über die App zur Breitband-Messung können Bürger nun auch bestehende Funklöcher melden. Die App speichert dafür den Standort des Nutzers und überträgt die Daten, sobald das Handy wieder Empfang hat.

Per App können Bürger jetzt Funklöcher melden. Die neue Funkloch-App der Bundesnetzagentur (BNetzA) ist gestartet. Die BNetzA wurde laut eigenen Angaben vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) damit beauftragt, ihre bestehende App zur Breitband-Messung so zu erweitern, dass Bürger Lücken in der Mobilfunkabdeckung melden können. Nun stehe das Update für die Betriebssysteme Android und iOS im Google Play Store und Apple App Store zum kostenlosen Download zur Verfügung. „Mit der neuen App eröffnen wir die Jagd auf die weißen Flecken im Mobilfunknetz“, erläutert Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer. „Ab sofort können uns die Bürger melden, wo sie in ein Funkloch geraten sind. Die App speichert den Standort – und überträgt die Daten, sobald das Handy wieder Internet hat. Auf Grundlage dieser Informationen werden wir mit den Mobilfunk-Anbietern darüber sprechen, wo die Netze noch weiter verbessert werden müssen. Der Zustand, den wir jetzt haben, ist für eine Wirtschaftsnation untragbar. Wir brauchen eine flächendeckende Mobilfunkversorgung in Deutschland.“ BNetzA-Präsident Jochen Homann ergänzt: „Die nun veröffentlichte App ist ein erster Schritt. Wir haben die Möglichkeit geschaffen, Funklöcher zu erfassen und zu melden. 2019 werden die Ergebnisse in einer Karte öffentlich zugänglich gemacht. Hierfür ist es erforderlich, dass möglichst viele Daten vorliegen, um einen großen Bereich abdecken zu können. Ich hoffe daher, dass die Nutzerinnen und Nutzer – wie bereits von der Testmöglichkeit der Breitband-Messung – auch von der Netzverfügbarkeitserfassung regen Gebrauch machen und uns bei unserem Anliegen unterstützen.“ Um die Netzverfügbarkeit zu erfassen, können die Bürger eine eigens dafür eingerichtete Schaltfläche in der App zur Breitband-Messung anklicken. Ab diesem Zeitpunkt erfasst die App laut BNetzA und BMVI in regelmäßigen Abständen von maximal 50 Metern, ob eine Netzabdeckung vorhanden und ob sie durch 2G-, 3G- oder 4G-Technologie gegeben ist. Die erfasste Wegstrecke wird dem Nutzer auf einer Karte dargestellt. Wenn der Nutzer die Erfassung stoppt, werden die Daten unter Angabe von Ort, Zeit und Mobilfunkanbieter an einen zentralen Server übermittelt. (ve)

http://www.bundesnetzagentur.de
http://www.bmvi.de

Stichwörter: Breitband, Apps, Mobilfunk, Bundesnetzagentur (BNetzA), Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI)

Bildquelle: Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI)

Druckversion    PDF     Link mailen


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Breitband
Saarland: Tempo für Breitband-Bauanträge
[18.3.2024] Im Saarland beginnt der Roll-out des bundesweiten Breitbandportals, mit dem das Genehmigungsverfahren für den Glasfaserausbau beschleunigt werden soll. Kommunen erhalten Landesmittel für Einrichtung und Betrieb des Portals, der Zweckverband eGo-Saar unterstützt bei der Technik. mehr...
Im Saarland beginnt der Roll-out des Breitbandportals, mit dem das Genehmigungsverfahren für den Glasfaserausbau beschleunigt werden soll.
Karlsruhe: KA-WLAN feiert Zehnjähriges
[13.3.2024] Das kostenlose Internet-Angebot für Karlsruhe – KA-WLAN – ist mittlerweile an über zweihundert öffentlichen Access Points verfügbar. In diesem Jahr feiert das Angebot sein zehnjähriges Bestehen. mehr...
Karlsruhe: An vielen zentralen Orten ist das kostenfreie Internet-Angebot KA-WLAN verfügbar.
EWR/GlasfaserPlus: Gemeinsamer Glasfaserausbau in Nierstein
[11.3.2024] Der privatwirtschaftlichne Glasfaserausbau führt in einigen Gebieten zu Konkurrenz zwischen verschiedenen Ausbauunternehmen und zu Doppelausbau. Dies belastet unter Umständen Bürgerinnen und Bürger und die städtische Infrastruktur. In Nierstein einigten sich jetzt die beteiligten Unternehmen auf eine ressourcenfreundliche Lösung. mehr...
Berlin: Tempo bei der Glasfaserversorgung
[6.3.2024] Im Rahmen seiner Gigabitstrategie strebt Berlin ein flächendeckendes Glasfasernetz an, vor allem durch eigenwirtschaftlichen Ausbau. Zu den insgesamt 12 Partnerunternehmen gehören OXG und Vodafone, die rund eine Milliarde Euro investieren wollen. mehr...
Vodafone und OXG starten eine große Glasfaseroffensive in Berlin.
Wolfsburg/Emsdetten: Echte Glasfaser-Kommunen
[1.3.2024] Im Rahmen der fiberdays24 wurden die Städte Wolfsburg und Emsdetten vom Bundesverband Breitbandkommunikation (BREKO) für ihren flächendeckenden Glasfaserausbau ausgezeichnet. 
 mehr...
Wolfsburg erhält als erste deutsche Großstadt die Auszeichnung als „Echte Glasfaser-Kommune“.
Suchen...

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Breitband:
Aktuelle Meldungen