Bochum:
Pilotstadt für smarte Leuchten


[8.11.2018] In Bochum werden in den kommenden zwei Jahren intelligente Straßenlaternen getestet. Die so genannten Smart Poles sollen unter anderem zum Erkennen freier Parkplätze und zum Aufbau eines WLANs genutzt werden.

Bochum wird Pilotstadt für intelligente Straßenlaternen. Als erste Großstadt Deutschlands testet Bochum eine intelligente Straßeninfrastruktur, so genannte Smart Poles. Umgesetzt wird das auf zwei Jahre ausgelegte Pilotprojekt gemeinsam mit dem Energieunternehmen innogy SE sowie den Stadtwerken Bochum. Wie die Stadtverwaltung mitteilt, werden im Rahmen des Projekts in bestehende Straßenlaternen innovative Technologien integriert, die im Zusammenspiel mit intelligenter Software einzelne Stadtviertel zu smarten Quartieren werden lassen.
In einem ersten Schritt werden nach Angaben der Stadt Bochum geeignete Standorte ausgewählt, in denen die smarte Infrastruktur installiert und getestet wird. Gestartet werde das Projekt im Stadtteil Ehrenfeld. Geplante Anwendungsfälle seien hier zunächst das Erkennen freier Parkplätze (Smart Parking) sowie der Aufbau eines öffentlichen WLAN-Netzes durch die Integration von WLAN Access Points. Mit der Umrüstung der Laternen soll möglichst noch in diesem Jahr begonnen werden, der Abschluss ist für das erste Quartal 2019 vorgesehen.
Neben WLAN und Smart Parking können die smarten Laternen in Bochum künftig etwa zur Erfassung von Bewegungsströmen herangezogen werden: Hierbei erfasst eine Sensorik Informationen zur Anzahl und Richtung von Passanten. Auf Basis dieser Daten können dann Optimierungsansätze, zum Beispiel für die Lenkung von Besucherströmen bei Veranstaltungen, entwickelt werden. Zudem werden die intelligenten Leuchten laut der Stadt Bochum mit einem Notrufknopf ausgestattet und mit einer Leitstelle verbunden. Der Notrufknopf funktioniere dann ähnlich wie ein Telefon, bei dem die Leitstelle den Notruf entgegennimmt. Die Aufrüstung mit weiteren Komponenten sei im Projektverlauf möglich.
„Wir sind die erste Großstadt Deutschlands, die zusammen mit innogy SE intelligente Straßenlaternen testet“, kommentiert Bochums Oberbürgermeister Thomas Eiskirch. „Damit setzen wir erste Bausteine auf dem Weg zur Smart City.“ (bs)

http://www.bochum.de
http://www.stadtwerke-bochum.de
http://www.innogy.com

Stichwörter: Smart City, innogy, Bochum, Stadtwerke Bochum, Smart Poles

Bildquelle: Stadt Bochum

Druckversion    PDF     Link mailen




 Anzeige


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Smart City
Pforzheim: Smart-City-Forschungsprojekt
[23.5.2023] Studierende des Masterstudiengangs Engineering and Management der Hochschule Pforzheim haben gemeinsam mit der Stadt und den Stadtwerken Pforzheim ein Smart-City-Forschungsprojekt gestartet. Dieses beinhaltet die Installation von Sensoren zur Erfassung von Umweltdaten. mehr...
Gütersloh: Sensoren zählen Besucherströme
[23.5.2023] In Gütersloh geben bald Sensoren Aufschluss darüber, wie viele Besucher sich in der Stadt aufhalten. Die Daten sollen für die Planung einer attraktiven Innenstadt genutzt werden. mehr...
Berliner Straße Gütersloh: Sensoren sollen Aufschluss darüber geben, wie viele Besucher sich in der Stadt aufhalten.
Regensburg: Plattform für smarten Winterdienst
[23.5.2023] Im Rahmen der Teilnahme am Förderprogramm Modellprojekte Smart Cities entwickelt die Stadt Regensburg eine digitale Plattform, um den Winterdienst zu optimieren. Der Geo-Informationsspezialist RIWA beteiligt sich mit einer Konzeptstudie an dem Vorhaben. mehr...
Gütersloh: Smarte Technik für das Stadtgrün
[22.5.2023] In Gütersloh hat der Digitalisierungsausschuss ein umfassendes Digitalisierungsprojekt zum Klimaschutz auf den Weg gebracht. Mithilfe smarter Sensoren soll die Bewässerung neu gesetzter wie auch älterer Stadtbäume optimiert werden, auch Fassadenbegrünung ist vorgesehen. mehr...
Braunschweig: Echtzeitdaten im Smart City Dashboard
[19.5.2023] Das Smart City Dashboard auf der Braunschweiger Website liefert jetzt Echtzeitdaten unterschiedlicher im Stadtgebiet verteilter Zählstellen. Dazu zählen unter anderem Wetterdaten, die Werte von Wasser- und Bodensensoren, Radverkehrszählstellen und die aktuelle Parkhausbelegung. Eine Ausweitung ist bereits geplant. mehr...
Suchen...

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Kommunix GmbH
59425 Unna
Kommunix GmbH
JCC Software
48149 Münster
JCC Software
leanact GmbH
38106 Braunschweig
leanact GmbH
ISGUS GmbH
78054 Villingen-Schwenningen
ISGUS GmbH
Aktuelle Meldungen