Traben-Trarbach:
Historische Altstadt wird digital


[13.11.2018] Traben-Trarbach will zur Modellstadt Smart City werden. Dazu arbeitet die Stadt an der Mosel mit dem Energiekonzern innogy zusammen. Die Basis des Smart-City-Konzepts bildet ein kostenloses WLAN-Netz.

Traben-Trarbach: Kooperationsvertrag für das Pilotprojekt Smart City unterzeichnet. Die rheinland-pfälzische Stadt Traben-Trarbach plant gemeinsam mit dem Energieunternehmen innogy ein Pilotprojekt zur Smart City. Als erste Kleinstadt in Deutschland soll Traben-Trarbach als historische Altstadt im größeren Stil digital vernetzt werden. Bei der Unterzeichnung des Kooperationsvertrags mit innogy sagte Bürgermeister Patrice Langer (SPD): „Von der Digitalisierung können nicht nur Megacities profitieren, sondern auch Kleinstädte wie Traben-Trarbach. Wir sind stolz darauf, dass wir gemeinsam mit innogy ein Konzept testen, wie Traben-Trarbach zur so genannten Smart City werden kann.“
Ein Baustein des Smart-City-Konzepts ist der Aufbau eines kostenlosen WLAN-Netzes in Traben-Trarbach auf beiden Moselseiten. Nach Plänen von innogy sollen die ersten WLAN-Strecken auf prominenten Plätzen bereits zum Weihnachtsmarkt 2018 für Bürger zur Verfügung stehen. Außerdem erproben innogy und Traben-Trarbach den Einsatz intelligenter Straßenleuchten, so genannter Smart Poles. Diese können beispielsweise auch als WLAN-Hotspot oder als Ladesäule für Elektroautos genutzt werden. Weiterhin sind Informationsbildschirme geplant, die mittels WLAN von der Stadt mit lokalen Nachrichten oder Werbung befüllt werden können. Weitere Anwendungsfälle wollen Stadtverwaltung und innogy in Detailgesprächen vereinbaren. (al)

http://www.traben-trarbach.de
http://www.innogy.de

Stichwörter: Smart City, innogy, Traben-Trarbach

Bildquelle: innogy

Druckversion    PDF     Link mailen




 Anzeige


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Smart City
Pforzheim: Smart-City-Forschungsprojekt
[23.5.2023] Studierende des Masterstudiengangs Engineering and Management der Hochschule Pforzheim haben gemeinsam mit der Stadt und den Stadtwerken Pforzheim ein Smart-City-Forschungsprojekt gestartet. Dieses beinhaltet die Installation von Sensoren zur Erfassung von Umweltdaten. mehr...
Gütersloh: Sensoren zählen Besucherströme
[23.5.2023] In Gütersloh geben bald Sensoren Aufschluss darüber, wie viele Besucher sich in der Stadt aufhalten. Die Daten sollen für die Planung einer attraktiven Innenstadt genutzt werden. mehr...
Berliner Straße Gütersloh: Sensoren sollen Aufschluss darüber geben, wie viele Besucher sich in der Stadt aufhalten.
Regensburg: Plattform für smarten Winterdienst
[23.5.2023] Im Rahmen der Teilnahme am Förderprogramm Modellprojekte Smart Cities entwickelt die Stadt Regensburg eine digitale Plattform, um den Winterdienst zu optimieren. Der Geo-Informationsspezialist RIWA beteiligt sich mit einer Konzeptstudie an dem Vorhaben. mehr...
Gütersloh: Smarte Technik für das Stadtgrün
[22.5.2023] In Gütersloh hat der Digitalisierungsausschuss ein umfassendes Digitalisierungsprojekt zum Klimaschutz auf den Weg gebracht. Mithilfe smarter Sensoren soll die Bewässerung neu gesetzter wie auch älterer Stadtbäume optimiert werden, auch Fassadenbegrünung ist vorgesehen. mehr...
Braunschweig: Echtzeitdaten im Smart City Dashboard
[19.5.2023] Das Smart City Dashboard auf der Braunschweiger Website liefert jetzt Echtzeitdaten unterschiedlicher im Stadtgebiet verteilter Zählstellen. Dazu zählen unter anderem Wetterdaten, die Werte von Wasser- und Bodensensoren, Radverkehrszählstellen und die aktuelle Parkhausbelegung. Eine Ausweitung ist bereits geplant. mehr...
Suchen...

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Aktuelle Meldungen