Stadtwerke Bad Oeynhausen:
GIS-Software für Kanalkataster


[22.1.2019] Ein neues Geo-Informationssystem auf Basis von Open Source Software haben die Stadtwerke Bad Oeynhausen eingeführt. Die Lösung soll unter anderem die Führung des Kanalkatasters erleichtern.

Das Kommunale Rechenzentrum Minden-Ravensberg/Lippe (krz) hat die Stadtwerke Bad Oeynhausen bei der Umstellung ihres Kanalkatasters unterstützt. Ein Kanalkataster dient Abwasserentsorgungsunternehmen unter anderem zur Dokumentation von Instandsetzungs- und Sanierungsmaßnahmen ihrer Leitungen. Die Kommunen sind verpflichtet, Zustand sowie Art, Ausmaß und Lage von Schäden in den Abwasserkanälen zu beschreiben und in Form eines Katasters zu dokumentieren. Aufgrund der Datenmengen und der insgesamt sehr aufwendigen Dokumentation ist es sinnvoll, dies innerhalb eines Geo-Informationssystems (GIS) zu tun.
Um ihre Geodaten in diesem Bereich darzustellen und zu bearbeiten, wurde bei den Stadtwerken Bad Oeynhausen jetzt die Lösung ArcGIS von Anbieter ESRI von der freien Software Open-Source-Geographisches-Informationssystem QGIS abgelöst. Die für QGIS aufbereiteten Geodaten der Stadtwerke werden im krz gehostet.
Wie der kommunale IT-Dienstleister mitteilt, wurden im Zuge der Software-Umstellung sowohl Vektor- als auch Rasterdaten umgesetzt, zusätzlich wurden CAD-Daten in das QGIS-Projekt implementiert und der Datenbestand um aktuelle und historische Luftbilder, digitale Höhenmodelle sowie topografische Karten erweitert. Über das QGIS-ALKIS-Plug-in können zudem Liegenschaftsdaten dargestellt werden. Darüber hinaus ist nun auf einen Blick sichtbar, welche Flächen der öffentlichen Hand gehören. Infolge der Umstellung auf QGIS können die Mitarbeiter der Stadtwerke außerdem auf die vom krz entwickelte Adress- und Flurstücksnavigation zugreifen. (bs)

http://www.stadtwerke-badoeynhausen.de
http://www.krz.de

Stichwörter: Geodaten-Management, Kommunales Rechenzentrum Minden-Ravensberg/Lippe (krz), Stadtwerke Bad Oeynhausen, ArcGIS, QGIS



Druckversion    PDF     Link mailen




 Anzeige


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Geodaten-Management
Stuttgart: Laserscans helfen bei der Stadtplanung
[31.5.2023] Von der baden-württembergischen Landeshauptstadt Stuttgart entstehen derzeit hochaufgelöste 360-Grad‐Aufnahmen. Die Panoramabilder, die von der Firma Cyclomedia erstellt werden, sollen künftig zum Beispiel im Hoch‐ und Tiefbauamt als Planungsgrundlage dienen. 
 mehr...
Kamerafahrzeuge von Cyclomedia machen im Auftrag der Stadt 360-Grad‐Aufnahmen und Laserscans der Stuttgarter Straßen.
Katastrophenschutz: Mit KI die Lage in Echtzeit im Blick
[23.5.2023] Bei einer spektakulären Großübung hat sich die Lösung disy Cadenza als Lageinformationssystem bewährt. Die gesammelte Erfahrung soll es Einsatzkräften in Deutschland und Österreich künftig ermöglichen, Katastrophenlagen mit Echtzeitdaten zu managen. mehr...
An der Großübung im Rahmen des AIFER-Projekts waren über 800 Personen an mehreren Einsatzorten beteiligt.
BKG: Starkregengefahren realistisch simuliert
[22.5.2023] Nachdem 2021 als erstes Teilprojekt das Land Nordrhein-Westfalen erfasst wurde, hat nun die bundesweite Kartierung zu Starkregengefahren begonnen. Das BKG will bis Jahresende für zehn Länder eine Starkregengefahren-Hinweiskarte umsetzen, die übrigen Länder sollen folgen. mehr...
Bayern: Moderne Technik für historische Gärten
[9.5.2023] Die Bayerische Schlösserverwaltung überarbeitet derzeit ihr digitales Baumkataster. Die exakte Positionsbestimmung der Bäume erfolgt mithilfe modernster Satellitentechnik. mehr...
Bayerische Schlösserverwaltung: Bei der Modernisierung des Baumkatasters sorgt der 10xx-GNSS-Sensor des Unternehmens ppm für exakte Positionsangaben.
Digitaler Zwilling: Bayern plant mit TwinBy Bericht
[8.5.2023] Mit dem Projekt TwinBy unterstützt das bayerische Digitalministerium Kommunen im Freistaat beim Aufbau digitaler Zwillinge. Dabei sollen die Gemeinden auch ermächtigt werden, ihr Planungsmodell selbstständig zu erweitern und neue Anwendungsfälle zu integrieren. mehr...
Optimierte Stadtplanung mit digitalen Zwillingen.
Suchen...

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Aktuelle Meldungen