Ennepe-Ruhr-Kreis:
Gemeinsames Serviceportal


[6.2.2019] Der Ennepe-Ruhr-Kreis hat zusammen mit acht kreiseigenen Städten und IT-Dienstleister SIT ein Online-Serviceportal eingerichtet, über das die Bürger nicht nur Informationen zu Verwaltungsdienstleistungen erhalten, sondern auch Anträge und Anfragen stellen können.

Der Ennepe-Ruhr-Kreis bietet mit acht Kommunen ein Online-Serviceportal an. Den Hund anmelden, eine Verbraucherbeschwerde auf den Weg bringen oder eine Anzeige bei der Polizei erstatten – für diese drei Dienstleistungen sind mit Stadt- und Kreisverwaltung sowie der Polizei drei verschiedene Behörden zuständig. Für die Bürger im Ennepe-Ruhr-Kreis spielt das künftig keine Rolle mehr. Die nordrhein-westfälische Kommune schaltet heute (6. Februar 2019) eigenen Angaben zufolge ein Online-Angebot frei, das Dienstleistungen und Informationen unabhängig von Zuständigkeiten anbietet. Umgesetzt habe sie das Serviceportal gemeinsam mit den acht kreisangehörigen Städten Ennepetal, Gevelsberg, Hattingen, Herdecke, Schwelm, Sprockhövel, Wetter (Ruhr) und Witten sowie dem IT-Dienstleister Südwestfalen-IT (SIT).
„Das Serviceportal ist rund um die Uhr erreichbar“, sagt Landrat Olaf Schade. „Anträge und Anfragen können jederzeit gestellt, Auskünfte bequem an verschiedensten Geräten abgerufen werden.“ Diese bisher an Ennepe und Ruhr eher seltene Form der flächendeckenden interkommunalen Zusammenarbeit mache es allen Beteiligten leichter, Behördengänge für die Bürger zu verbessern. Das Portal ist über die Web-Seiten des Kreises und der Städte erreichbar. Jede Verwaltung habe ihr Angebot selbst zusammengestellt und ist dafür verantwortlich, heißt es in der Pressemitteilung weiter. So unterschiedlich der Inhalt, so einheitlich die Verpackung.
Wer ein Serviceportal aufruft, findet auf der Startseite einige grundsätzliche Hinweise sowie den Button Serviceübersicht. Prominent sei außerdem der Hinweis auf das Servicekonto.NRW platziert. Nur wer sich dort registriere und ein Konto einrichte, könne die Vorteile des neuen Online-Angebots im Ennepe-Ruhr-Kreis optimal nutzen. „Dazu zählt beispielsweise die automatische Übernahme von personenbezogenen Daten wie Name und Anschrift in Anträge. Auch zeitnahe Rückfragen sind nur möglich, wenn Bürger das Servicekonto nutzen“, erläutert Daniela Heiermann, die das Projekt im Schwelmer Kreishaus umgesetzt hat. Bereits in Kürze sollen registrierte Bürger zudem automatisch über den Bearbeitungsstand ihres Antrages informiert werden.
Wer die Serviceübersicht aufruft, kann in Kategorien wie Arbeit und Beruf, Gewerbe und Wirtschaft oder Familie, Soziales und Gesundheit sowie alternativ von A bis Z recherchieren. Wird der Link zu einer Dienstleistung angeklickt, erhält der Besucher beispielsweise weitere Informationen zum jeweiligen Thema oder kann einen Antrag per Mausklick in eine Behörde schicken. Wie der Ennepe-Ruhr-Kreis mitteilt, wurde die Idee zum Portal im September 2017 geboren, gezielt an Technik, Layout und Inhalten gearbeitet wurde ab Juni 2018. Das neue Online-Angebot soll laufend aktualisiert und erweitert werden. (ve)

http://www.en-kreis.de
http://www.sit.nrw

Stichwörter: Portale, CMS, Südwestfalen-IT (SIT), Ennepe-Ruhr-Kreis, Bürgerservice, Ennepetal, Gevelsberg, Hattingen, Herdecke, Schwelm, Sprockhövel, Wetter (Ruhr), Witten

Bildquelle: UvK / Ennepe-Ruhr-Kreis

Druckversion    PDF     Link mailen




 Anzeige


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich CMS | Portale
Sachsen/Baden-Württemberg: OZG-Hub freigeschaltet
[22.9.2023] Eine von Baden-Württemberg und Sachsen gemeinsam entwickelte Plattform geht online: Der so genannte OZG-Hub stellt standardisierte Schnittstellen und Bausteine bereit, die es Kommunal- und Landesverwaltungen erleichtern sollen, Online-Dienste nachzunutzen. mehr...
Aldenhoven: Dreiköpfiges Team realisiert neue Website
[22.8.2023] Binnen drei Monaten wurde die Website der Gemeinde Aldenhoven erneuert. Dahinter stand ein dreiköpfiges Team, das den Relaunch fast ohne weitere konzeptionelle oder inhaltliche Unterstützung umsetzen konnte. mehr...
Aldenhoven: Dreiköpfiges Team schafft Website Relaunch binnen drei Monaten.
Service-bw: Über eine Million Nutzerinnen und Nutzer
[21.8.2023] Einen neuen Meilenstein hat die E-Government Plattform service-bw erreicht. Über eine Million Nutzerinnen und Nutzer sind hier mittlerweile registriert. mehr...
Schwabmünchen: Geschützte Arten per App dokumentieren Bericht
[16.8.2023] Die Stadt Schwabmünchen nutzt seit dem Jahr 2015 die Anwendung EineStadt – etwa zur digitalen Kontrolle von Bäumen oder Spielplätzen. Seit Kurzem kommt die App auch für die Erfassung geschützter Tierarten zum Einsatz. Das spart Zeit und erleichtert die Zusammenarbeit mit den Naturschutzbehörden. mehr...
Muss ein Biberdamm von der Kommune entfernt werden, verursacht das zunächst einen hohen bürokratischen Aufwand.
Goch: Neue Website mit Mängelmelder
[31.7.2023] Prominent platziert die Stadt Goch auf ihrer neuen Website online verfügbare Verwaltungsservices. Dazu zählt auch der Mängelmelder, den die Stadt ihren Bürgerinnen und Bürgern seit dem Relaunch anbietet. mehr...
Goch startet neue Website mit Mängelmelder.
Suchen...

 Anzeige



 Anzeige

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Aktuelle Meldungen