Haldensleben:
Meldewesen und Parkausweis per VOIS


[19.2.2019] Als erstes Mitglied der Kommunalen IT-Union ist die Stadt Haldensleben von der Melde-Software MESO auf die Software VOIS von Anbieter HSH migriert. Neben dem VOIS-Modul zum Meldewesen setzt die Kommune das Parkausweismodul ein.

Die Stadt Haldensleben hat die Migration auf die Software VOIS von Anbieter HSH vollzogen. Wie der kommunale IT-Dienstleister KID Magdeburg mitteilt, ist damit erstmals ein Mitglied der Kommunalen IT-Union (KITU) und Anwender der Melde-Software MESO auf die neue Software von Anbieter HSH umgestiegen. Seit Jahresbeginn werde in der sachsen-anhaltischen Kommune nun mit den Modulen VOIS | MESO (Meldewesen) und VOIS | PAM (Parkausweismodul) gearbeitet. Laut eigenen Angaben unterstützt KID Magdeburg als Betriebsgesellschaft die Stadt Haldensleben intensiv in allen Projektphasen vor und nach dem Start des Produktivbetriebs. Datenmigration und Einführungsschulung sowie der Start des Echtbetriebs seien planmäßig verlaufen. Zum KID-Leistungsumfang gehöre neben dem Hosting und Betrieb im Rechenzentrum auch die zentrale Fach- und Anwendungsbetreuung. Als erfahrener kommunaler IT-Dienstleister mit einem zertifizierten Rechenzentrum sei KID Magdeburg Partner für alle interessierten Kommunen, die eine Migration von MESO zu VOIS anstreben. (ve)

http://www.haldensleben.de
http://www.vois.org
http://www.kid-magdeburg.de
http://www.kitu-genossenschaft.de
http://www.hsh-berlin.com

Stichwörter: Fachverfahren, HSH, KID Magdeburg, KITU, Haldensleben, Meldewesen, Parkraumbewirtschaftung, VOIS



Druckversion    PDF     Link mailen





 Anzeige


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Fachverfahren
AKDB: Schnittstellen-Service für IT-Dienstleister
[16.3.2023] Wie finden Online-Anträge ihren Weg ins digitale Back End der Verwaltung? Oft gar nicht, Medienbrüche sind nicht selten. Der Grund: mangelnde Schnittstellen zwischen Online-Diensten und Fachverfahren. Die AKDB bietet nun einen neuartigen Service, der diese Lücke schließt. mehr...
Bremen: Bauantrag im Echtbetrieb
[6.3.2023] Anfang Januar ging in Bremen der digitale Bauantrag in den Pilotbetrieb, zunächst mit dem vereinfachten Baugenehmigungsverfahren. Weitere Leistungen sollen folgen. Eine Infokampagne und Schulungen für Antragsteller flankieren die Einführung. Weitere Bundesländer sind beteiligt. mehr...
Saskia: Finanzverfahren bald webbasiert
[3.3.2023] Flexibles, ortsunabhängiges Arbeiten wird in der öffentlichen Verwaltung zunehmend wichtiger. Das Software-Unternehmen Saskia Informations-Systeme vollzieht deshalb mit seiner bislang clientbasierten Finanzlösung einen Technologiewechsel zur Web-Anwendung. mehr...
Mit der webbasiertne Finanz-Software SASKIA.H2R soll das ortsunabhängige Arbeiten möglich werden.
Nürnberg: Bauauskünfte im Web
[28.2.2023] Ihr neues Online-Angebot hat die Bauordnungsbehörde der Stadt Nürnberg freigeschaltet. Es liefert Antworten auf die häufigsten Bürgerfragen. In einem nächsten Schritt soll der digitale Bauantrag eingeführt werden. mehr...
Grevenbroich: Ordnungswidrigkeiten medienbruchfrei verarbeiten
[24.2.2023] In Grevenbroich arbeitet das Ordnungsamt bei der Überwachung des ruhenden Verkehrs nicht länger mit Offline-Erfassungsgeräten, sondern mit Smartphones. Medienbruchfrei können die Verfahren nun bearbeitet werden. Mitarbeitende erhalten aktuelle Meldungen außerdem in Echtzeit. mehr...