Minden:
Verwaltung mit Speed Capture Station


[28.3.2019] Um die biometrischen Daten für einen neuen Ausweis oder Reisepass zu erfassen, können die Bürger in Minden nun eine Speed Capture Station von Speed Biometrics nutzen. Das Kommunale Rechenzentrum Minden-Ravensberg/Lippe (krz) hat für die Anbindung der Fachanwendung in der Stadtverwaltung gesorgt.

Um Bürgerschaft und Sachbearbeitende bei der Beantragung und Erstellung von Reisedokumenten mit biometrischen Daten zu unterstützen, hat die Stadt Minden eine Speed Capture Station vom Unternehmen Speed Biometrics aufgestellt. Wie das Kommunale Rechenzentrum Minden-Ravensberg/Lippe (krz) mitteilt, erfasst diese alle Identifikationsmerkmale elektronisch, prüft sie und leitet sie zur Bearbeitung weiter.
Die Installation sei Ende Februar erfolgt. Das krz habe die Anbindung an die Fachanwendung auf den Computern der Verwaltungsmitarbeiter installiert. Seit 1. März 2019 können die Bürger in der Speed Capture Station ein Foto machen, Fingerabdrücke abgeben und die Unterschrift einscannen lassen. Bereits bei der Aufnahme werden die Daten auf ihre Verwendbarkeit geprüft, eh sie verschlüsselt gespeichert und übertragen werden.
„Die abgerufenen Daten werden nach zwölf Stunden, nicht abgerufene Daten nach sieben Tagen datenschutzkonform aus dem System der Speed Capture Station gelöscht“, sagt Daniel Schollmeyer, Leiter des Bereichs Bürgerdienste. „Nach dem Abruf stehen diese Daten im Fachverfahren der Stadt Minden weiter zur Verfügung und werden nicht an Dritte weitergegeben.“
Die biometrischen Bilder, Fingerabdrücke und Unterschriften werden aus dem Gerät direkt an die entsprechenden Fachverfahren übergeben. Über diese Technik werde in Einwohnermeldeämtern der neue Personalausweis (nPA), der elektronische Reisepass (ePass) oder auch der Reiseausweis mit den biometrischen Daten versorgt. Darüber hinaus wird sie laut krz in den Ausländerämtern für die Ausstellung von elektronischen Aufenthaltstiteln (eAT) oder Reisedokumenten verwendet. Die Speed Capture Station sei intuitiv bedienbar. Die Steuerung erfolge über Hinweise, die derzeit in sechs Sprachen abgerufen werden können. (ve)

http://www.minden.de
http://www.speed-biometrics.de
http://www.krz.de

Stichwörter: Panorama, Kommunales Rechenzentrum Minden-Ravensberg/Lippe (krz), Minden, Bürgerservice, Speed Biometrics



Druckversion    PDF     Link mailen





 Anzeige


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Panorama
EWERK/GISA: Digitales Gesundheitsamt für Halle
[20.3.2023] In Halle (Saale) werden die Unternehmen GISA und EWERK ein digitales Mustergesundheitsamt umsetzen. Ziel ist es, in der gesamten Organisation des Gesundheitsamts den Digitalisierungsgedanken zu stärken und Digitalisierung als Innovationsfeld dauerhaft zu verankern. mehr...
Projektstart über den Dächern der Stadt: Die Unternehmen GISA und EWERK Consulting wollen für Halle (Saale) ein digitales Mustergesundheitsamt umsetzen.
Hessen: Sieger im KI-Ideenwettbewerb gekürt
[17.3.2023] In der hessischen Staatskanzlei hat Digitalministerin Kristina Sinemus die Preisträgerinnen und Preisträger des KI-Ideenwettbewerbs ausgezeichnet. Das Besondere: Der Wettbewerb richtete sich nicht an Unternehmen oder Start-ups, sondern an Bürger und Verwaltungsmitarbeitende. mehr...
KAAW/Universität Münster: Kooperationsvertrag unterzeichnet
[16.3.2023] Der Zweckverband Kommunale ADV-Anwendergemeinschaft West (KAAW) hat mit der Universität Münster einen Kooperationsvertrag unterzeichnet. Vertragsgegenstand ist der Studiengang E-Government. Die KAAW hat nun ein jährliches Kontingent an Studienplätzen für ihre Mitgliedskommunen. mehr...
Nürnberg: Wie bekannt sind die Online-Dienste?
[8.3.2023] Eine Haushaltserhebung unter Nürnberger Bürgern befasste sich mit dem Bekanntheitsgrad von Online-Verwaltungsleistungen. Abgefragt wurde, auf welchem Weg nach spezifischen Leistungen gesucht wird und ob die städtischen Online-Angebote und das zentrale Serviceportal bekannt sind. mehr...
Niedersachsen: Kommunale Digitallotsen weiter gefördert
[8.3.2023] Mehrere Bundesländer haben Qualifizierungsprogramme für Digitallotsen aufgelegt. Die Lotsen – meist Mitarbeitende der Verwaltung – unterstützen Kommunen bei der Digitalisierung. Das Land Niedersachsen hat die Finanzierung für sein Digitallotsen-Programm bis Ende 2023 verlängert. mehr...