Wolfsburg:
Mitglied von Open & Agile Smart Cities


[16.4.2019] Als Mitglied des länderübergreifenden, digitalen Städtenetzwerks Open & Agile Smart Cities (OASC) will Wolfsburg seine Digitalstrategie voranbringen sowie andere Kommunen an seinen Erfahrungen teilhaben lassen.

Wolfsburg wird Mitglied des Netzwerks Open & Agile Smart Cities (OASC). Im Rahmen ihrer Digitalstrategie (wir berichteten) ist die Stadt Wolfsburg Mitglied des Netzwerks Open & Agile Smart Cities (OASC) geworden. 130 Städte verbindet OASC weltweit mit dem Ziel, ein Netzwerk für intelligente und datengestützte Smart-City-Dienstleistungen zu schaffen. Um den Austausch und die Nutzung offener Daten innerhalb des Netzwerks zu vereinfachen, werden offene, nicht proprietäre Standards und minimale technische Mechanismen genutzt.
Wolfsburg will laut eigenen Angaben vor allem seine Erfahrungen bei der Umsetzung der offenen Datenplattform durch die Stadtwerke AG und WOBCOM (wir berichteten) in das internationale Netzwerk einbringen. „Wolfsburg ist als bedeutender und innovativer Wirtschaftsstandort auf dem Weg zur digitalen Modellstadt“, kommentiert Dennis Weilmann, Dezernent für Wirtschaft, Digitales und Kultur. „Wir freuen uns deshalb sehr, im Rahmen der Mitgliedschaft in der Kooperationsinitiative OASC gemeinsam mit internationalen Städten die digitale Transformation voranzutreiben.“ Davor Meersman, CEO von Open & Agile Smart Cities, sagt: „Wir freuen uns zu sehen, dass OASC auch vier Jahre nach seiner Gründung nichts von seiner Anziehungskraft verloren hat. Städte wie Wolfsburg suchen weltweit den Austausch miteinander, um voneinander zu lernen. Jede Stadt ist einzigartig, aber die Herausforderungen der Digitalisierung sind oft die gleichen.“
Unterstützt wird die OASC von der FIWARE Foundation, die mit Open-Source-Komponenten und Software-Lösungen zur Realisierung von Smart-City-Plattformen und Smart Solutions beiträgt. „FIWARE-basierte Smart-City-Lösungen werden mittlerweile global eingesetzt“, erklärt Ulrich Ahle, CEO der FIWARE Foundation mit Sitz in Berlin. „Im Vergleich zu anderen europäischen Ländern hat Deutschland Nachholbedarf bei der Digitalisierung im öffentlichen Bereich. Wolfsburg nutzt die Zusammenarbeit mit führenden europäischen und globalen Smart Cities, um die Synergiepotenziale gemeinsamer Standards für die weitere Entwicklung der Stadt auszuschöpfen.“ (ve)

https://www.wolfsburg.de
https://oascities.org

Stichwörter: Smart City, Wolfsburg, Open & Agile Smart Cities, FIWARE Foundation

Bildquelle: Stadt Wolfsburg

Druckversion    PDF     Link mailen


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Smart City
Leipzig: Smart City Lab eröffnet
[15.4.2024] Digitalisierung begreifbar machen – das will das Leipziger Smart City Lab, das jetzt vom Referat Digitale Stadt eröffnet wurde. Bürgerinnen und Bürger haben dort die Gelegenheit, sich zu informieren, neue Technologien auszuprobieren, aber auch mit Digitalisierungsfachleuten zu diskutieren. mehr...
Das Smart City Lab in Leipzig wird als Ort der Information und des Austauschs eröffnet.
Qualifizierungsprogramm: Know-how für Smart Cities
[10.4.2024] Die Koordinierungs- und Transferstelle Modellprojekte Smart Cities (KTS) startet ab Mai das Qualifizierungsprogramm Smart City Manager. In fünf Modulen werden kommunalen Mitarbeitern grundlegende Kompetenzen zum Management von Smart-City-Projekten vermittelt. Die Anmeldung ist ab sofort möglich. mehr...
Smart City Manager sollen die digitale Transformation in ihrer Kommune voranbringen. Ein Qualifizierungsprogramm vermittelt entsprechende Kompetenzen.
Potsdam: Neue Mitglieder für den Digitalisierungsrat
[10.4.2024] Der Potsdamer Digitalisierungsrat wächst. Sechs neue Digitalexpertinnen und -experten sollen hinzukommen, sodass das Gremium künftig 20 Mitglieder umfasst. Dies wurde durch das Ausscheiden früherer Mitglieder notwendig, zudem soll der Zuwachs die Expertise des Rats erweitern. mehr...
Der Digitalisierungsrat unterstützt Potsdam auf dem Weg zur Smart-City-Modellkommune und bei der Verwaltungsdigitalisierung. Nun kommen neue Mitglieder hinzu.
Bamberg: BaKIM erkennt Mistelbefall
[9.4.2024] Einen Meilenstein haben die Stadt und die Universität Bamberg in ihrem Smart-City-Projekt BaKIM erreicht. Die automatische Erkennung von Mistelbefall auf Kiefern mittels Künstlicher Intelligenz und Tiefer Neuronaler Netze sowie die Umsetzung in einer freien Lizenz bringen der Stadt eine Vorreiterrolle bei der smarten Baumpflege ein. mehr...
Drohnen-KI-Projekt BaKIM erkennt Mistelbefall im Wald (hellgrüne Kronen) jetzt automatisch.
Kreis Recklinghausen: Innovativ versiegelte Flächen erfassen
[4.4.2024] Mit der Veränderung des Klimas rücken versiegelte Flächen zunehmend in den Fokus der Stadtplanung: Sie bilden nicht nur Wärmeinseln, sondern verhindern auch das Versickern anfallender Niederschläge. Ein Projekt aus Recklinghausen, das solche Flächen KI-gestützt erkennt, wurde nun vom Europäischen Institut für öffentliche Verwaltung ausgezeichnet. mehr...
Jürgen Vahlhaus, Fachdienstleiter Kataster und Geoinformation beim Kreis Recklinghausen, nahm die Auszeichnung der EIPA in Maastricht entgegen.
Suchen...

 Anzeige

 Anzeige

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Kommunix GmbH
59425 Unna
Kommunix GmbH
beyond SSL GmbH
90619 Trautskirchen
beyond SSL GmbH
KRAFT Network-Engineering GmbH
45478 Mülheim-Ruhr
KRAFT Network-Engineering GmbH
Aktuelle Meldungen