Ceyoniq:
Archivlösung wird 30


[18.4.2019] Die digitale Archivlösung nscale von Anbieter Ceyoniq feiert in diesem Jahr ihren dreißigsten Geburtstag.

Das Unternehmen Ceyoniq feiert in diesem Jahr den 30sten Geburtstag seiner Archivlösung nscale. Das 30-jährige Bestehen seiner digitalen Archivlösung nscale feiert in diesem Jahr das Unternehmen Ceyoniq Technology. Mit dem so genannten Storage Layer, dessen erste Version im Jahr 1989 an den Markt ging, hat der Anbieter nach eigenen Angaben einst Pionierarbeit für die rechtssichere Archivierung von Geschäftsinformationen und Dokumenten erbracht. Der Storage Layer sei zunächst unter dem Namen Archive Server eines der ersten Software-Produkte weltweit gewesen, das auf die Verwaltung von digitalen Archivobjekten, wie zum Beispiel Drucklisten oder gescannte Euroschecks, ausgerichtet war.
Die Technologie bildet laut Ceyoniq bis heute die Basis für die Archivlösungen der Informationsplattform nscale, die auch in zahlreichen Behörden zum Einsatz kommt.
„Mit dem nscale Storage Layer bieten wir heute eine mächtige Archivtechnologie, in die 30 Jahre Forschungs- und Entwicklungsarbeit sowie die Erkenntnisse aus Tausenden von Kundenprojekten eingeflossen sind“, sagt Christian Burkamp, Leiter Forschung und Entwicklung bei Ceyoniq Technology. „Die offene Architektur und die hohe Anpassungsfähigkeit von nscale bieten heute optimale Voraussetzungen für die Integration moderner Technologien und die Cloud-Nutzung.“
Wie Ceyoniq weiter mitteilt, liefert nscale umfangreiche Möglichkeiten, etwa die rechtskonforme und revisionssichere Langzeitarchivierung gemäß TR-ESOR, die Archivierung von E-Mails und CAD-Daten oder den reibungslosen Austausch von Daten und Dokumenten aus SAP-Systemen über die Schnittstelle ArchiveLink. Auch eine Archivierung in der Public oder Private Cloud sei möglich. „Eine wesentliche Eigenschaft des Storage Layers ist zudem die hohe Investitionssicherheit, die er unseren Anwenderunternehmen bietet“, erklärt Burkamp. „Auch Jahrzehnte alte Daten und Dokumente, die mit unserer Archivlösung gesichert wurden, sind heute noch problemlos lesbar, ganz gleich, in welchem System oder Format sie abgelegt wurden.“ Dies sei im Vergleich zu zahlreichen jüngeren Archivlösungen ein wertvolles Alleinstellungsmerkmal. (bs)

https://www.ceyoniq.com

Stichwörter: Dokumenten-Management, Ceyoniq, nscale, Archivierung

Bildquelle: Ceyoniq Technology GmbH

Druckversion    PDF     Link mailen




 Anzeige


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Dokumenten-Management
Wuppertal: Kein Platz für Aktenordner Bericht
[8.9.2023] Mit ersten Fallakten im Steueramt und Jobcenter ging es vor vielen Jahren los – inzwischen arbeitet die Stadt Wuppertal durchgängig mit dem digitalen Aktenplan. Wenn 2025 das neue Bürgerhaus eingeweiht wird, soll kein Aktenordner mit umziehen müssen. mehr...
Im Wuppertaler Rathaus soll künftig komplett papierlos gearbeitet werden.
Märkischer Kreis: Zeitgemäße BuT-Anträge
[25.8.2023] Über das Serviceportal des Märkischen Kreis können auch Leistungen des Bildungs- und Teilhabepakets online beantragt werden. Da der zuständige Fachbereich bereits mit DMS und intelligenten Antragsformularen arbeitet, war er auf den Antragsanstieg seit Januar gut vorbereitet. mehr...
Die passende IT-Infrastrukter erleichtert das Abarbeiten der BuT-Anträge seitens der Verwaltung.
E-Akte: Durchgängige Digitalisierung als Ziel Bericht
[21.8.2023] Mit der E-Akte sollen Dokumente leichter zugänglich, Prozesse verschlankt und Zeit und Kosten gespart werden. Eine digitale Aktenführung ist ein wichtiger Meilenstein. Das Ziel einer Ende-zu-Ende-Digitalisierung ist aber damit noch lange nicht erreicht. mehr...
Eine digitale Aktenführung ist ein wichtiger Meilenstein auf dem Weg zu einer durchgängigen Verwaltungsdigitalisierung – darf aber nicht als Endziel verstanden werden.
ekom21: Digitalisate aus Papierakten
[17.8.2023] Die Digitalisierung von Altakten ist ein wichtiger Schritt, um die Effizienz, Sicherheit und Nachhaltigkeit in Unternehmen und Organisationen zu verbessern. ekom21 hat das Portfolio zur Altaktenverscannung erweitert: das neue Angebot eignet sich auch für kleinere Scanprojekte. mehr...
d.velop: Partnerschaft mit natif.ai
[14.8.2023] Ab sofort kooperiert der Dokumenten-Management-Spezialist d.velop mit dem deutschen KI-Start-Up natif.ai. Dessen DSGVO-konforme Dienste können Dokumente sortieren, trennen und verschiedenste Informationen daraus automatisiert auslesen. mehr...