Fachverfahren:
AMTSHILFE.net ausgeweitet


[16.7.2019] Positive Erfahrungen mit AMTSHILFE.net haben die Kommunen im Verbandsgebiet des Kommunalen Rechenzentrums Minden-Ravensberg/Lippe (krz) gemacht. Seit diesem Monat gehört auch die Kommunale Datenverarbeitung Oldenburg (KDO) zu den Betreibern der Lösung.

Seit Anfang März 2019 arbeiten die Kommunen im Verbandsgebiet des Kommunalen Rechenzentrums Minden-Ravensberg/Lippe (krz) mit der Lösung AMTSHILFE.net (wir berichteten). Dabei handelt es sich nach Angaben des IT-Dienstleisters um eine verfahrensunabhängige Plattform zum elektronischen und postalischen Austausch von Amtshilfeersuchen im Standard XAmtshilfe.
Viele Amtshilfeersuchen würden von der ersuchenden Behörde auch an die umliegenden Kommunen gesendet. Dadurch würden mittels AMTSHILFE.net im krz-Verbandsgebiet nun nahezu die Hälfte (48 Prozent) dieser Nachrichten elektronisch zugestellt. In den vergangenen Monaten wurden laut krz-Angaben insgesamt 4.000 Briefe eingespart, die in den Kommunen nicht mehr ausgedruckt, kuvertiert, frankiert und zur Post gebracht werden mussten. Denn neben der vollständigen Einsparung von circa 2.000 Briefen, die nun rein elektronisch zugestellt werden, würden auch die postalisch versendeten Nachrichten zu den Amtshilfeersuchen nicht mehr in den Kommunen gedruckt, sondern direkt im Druckzentrum des krz verarbeitet, portooptimiert aufbereitet und versendet.
Der Produktivbetrieb im krz Lemgo hat in den vergangenen Monaten gezeigt, dass die Zustellung der Ersuchen über AMTSHILFE.net technisch einwandfrei funktioniert, teilt der IT-Dienstleister weiter mit. Die digitale Übermittlung von Amtshilfeersuchen mittels AMTSHILFE.net sei sicher und zuverlässig, nicht zuletzt da die Anwendung auf den zertifizierten XÖV-Standards XAmtshilfe und XFinanz basiert. Für die Datenübertragung kämen zertifizierte Verfahren wie XTA und OSCI zum Einsatz. Dadurch sei AMTSHILFE.net auch in andere Vollstreckungslösungen und Finanzverfahren integrierbar.
Mit seiner BSI-Zertifizierung sei das Rechenzentrum in Lemgo der ideale Dienstleister für die anderen Rechenzentren und Kommunen, die AMTSHILFE.net einsetzen. Seit dem 1. Juli 2019 gehöre auch die Kommunale Datenverarbeitung Oldenburg (KDO) zu den Betreibern und versorge die Kommunen in Niedersachsen mit AMTSHILFE.net. krz-Projektleiter Timm Mühlenweg sagt dazu: „Für mich ist das ein großer Erfolg und der Beweis dafür, dass Kommunen direkt von der Digitalisierung profitieren können, wenn sie sich mit Nachbarkommunen zusammentun und eine gemeinsame Digitalisierungsstrategie verfolgen. Wir freuen uns sehr über den Produktivstart in unserem Nachbarbundesland und sind sicher, dass der Anteil an elektronisch versendeten Amtshilfeersuchen dadurch auch bei unseren Kommunen weiter zunimmt.“ (ba)

https://www.krz.de
https://www.kdo.de

Stichwörter: Fachverfahren, Kommunales Rechenzentrum Minden-Ravensberg/Lippe (krz), Kommunale Datenverarbeitung Oldenburg (KDO), AMTSHILFE.net



Druckversion    PDF     Link mailen





 Anzeige


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Fachverfahren
AKDB: Schnittstellen-Service für IT-Dienstleister
[16.3.2023] Wie finden Online-Anträge ihren Weg ins digitale Back End der Verwaltung? Oft gar nicht, Medienbrüche sind nicht selten. Der Grund: mangelnde Schnittstellen zwischen Online-Diensten und Fachverfahren. Die AKDB bietet nun einen neuartigen Service, der diese Lücke schließt. mehr...
Bremen: Bauantrag im Echtbetrieb
[6.3.2023] Anfang Januar ging in Bremen der digitale Bauantrag in den Pilotbetrieb, zunächst mit dem vereinfachten Baugenehmigungsverfahren. Weitere Leistungen sollen folgen. Eine Infokampagne und Schulungen für Antragsteller flankieren die Einführung. Weitere Bundesländer sind beteiligt. mehr...
Saskia: Finanzverfahren bald webbasiert
[3.3.2023] Flexibles, ortsunabhängiges Arbeiten wird in der öffentlichen Verwaltung zunehmend wichtiger. Das Software-Unternehmen Saskia Informations-Systeme vollzieht deshalb mit seiner bislang clientbasierten Finanzlösung einen Technologiewechsel zur Web-Anwendung. mehr...
Mit der webbasiertne Finanz-Software SASKIA.H2R soll das ortsunabhängige Arbeiten möglich werden.
Nürnberg: Bauauskünfte im Web
[28.2.2023] Ihr neues Online-Angebot hat die Bauordnungsbehörde der Stadt Nürnberg freigeschaltet. Es liefert Antworten auf die häufigsten Bürgerfragen. In einem nächsten Schritt soll der digitale Bauantrag eingeführt werden. mehr...
Grevenbroich: Ordnungswidrigkeiten medienbruchfrei verarbeiten
[24.2.2023] In Grevenbroich arbeitet das Ordnungsamt bei der Überwachung des ruhenden Verkehrs nicht länger mit Offline-Erfassungsgeräten, sondern mit Smartphones. Medienbruchfrei können die Verfahren nun bearbeitet werden. Mitarbeitende erhalten aktuelle Meldungen außerdem in Echtzeit. mehr...
Suchen...

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Aktuelle Meldungen