Augsburg / München / Nürnberg:
Digitalisierung in Kooperation


[18.7.2019] Um die Herausforderungen der Digitalisierung trotz Fachkräftemangel und begrenzter finanzieller Spielräume erfolgreich gestalten zu können, werden die Städte Augsburg, Nürnberg und München künftig kooperieren und sich gegenseitig unterstützen.

Das Memorandum of Understanding zur Kooperation im kommunalen IT-Bereich zwischen Augsburg, München und Nürnberg ist unterzeichnet. Im Kooperationsbündnis Nürnberg-Augsburg-München wollen die drei größten Städte Bayerns einander verbindlicher und intensiver bei der erfolgreichen Gestaltung der Digitalisierung unterstützen. Wie die Stadt München in ihrem IT-Blog mitteilt, haben Harald Riedel, Referent für Finanzen, Personal, IT und Organisation der Stadt Nürnberg, Frank Pintsch, Stadtdirektor der Stadt Augsburg, und Thomas Bönig, IT-Referent und CDO der Stadt München, ein entsprechendes Memorandum of Understanding zur künftigen Zusammenarbeit auf strategischer und inhaltlicher Ebene unterzeichnet. Ausgangspunkt für das Bündnis sei – so der Wortlaut der Vereinbarung – die gemeinsame Erkenntnis, dass auf alle drei Städte große Herausforderungen in der Digitalisierung zukommen. Dabei seien die finanziellen Möglichkeiten jeder einzelnen Stadt für sich allein sehr begrenzt. Auch teile man sich einen großen Fachkräftemangel im IT-Bereich. Daher bedürfe es neuer Lösungsansätze, um den Anforderungen der kommunalen Aufgaben im IT-Umfeld gerecht werden zu können. Die Kooperation soll beispielsweise Ergebnisse einzelner Untersuchungen und Projekte im Rahmen des geltenden Rechts den jeweils anderen Städten zur Verfügung stellen. Laut München soll dadurch auch ein möglichst effektiver Einsatz von Steuergeldern und anderen Ressourcen sichergestellt werden. (ve)

https://www.nuernberg.de
https://www.augsburg.de
https://www.muenchen.digital

Stichwörter: Politik, Augsburg, Nürnberg, München

Bildquelle: Stefan Sieber/Stadt Augsburg

Druckversion    PDF     Link mailen




 Anzeige


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Politik
Sachsen-Anhalt: Online an- und ummelden
[7.6.2023] In Sachsen-Anhalt hat der Landtag ein Gesetz verabschiedet, durch das sich Bürgerinnen und Bürger künftig online an- und ummelden können. Die technische Umsetzung folgt. mehr...
Deutscher Städtetag: Praxistaugliche Digitalisierung ist gefragt
[5.6.2023] Neue Gesetze müssen praxistauglich und digital umsetzbar sein. Das forderte der Deutsche Städtetag im Rahmen seiner Hauptversammlung von Bund und Ländern. Dies sei nicht zuletzt ein starker Hebel gegen den Fachkräftemangel. mehr...
Databund: Kritik am OZG 2.0
[31.5.2023] Der Databund sieht den Entwurf des OZG-Änderungsgesetzes kritisch. Insbesondere müsse sich der Bund finanziell an der Umsetzung in den Kommunen beteiligen. Ansonsten sei das Scheitern des OZG 2.0 bereits vorprogrammiert. mehr...

OZG 2.0: Zu wenig Schubkraft
[26.5.2023] Die Reaktionen auf den vom Kabinett beschlossenen Gesetzentwurf zur Änderung des Onlinezugangsgesetzes (OZG) fallen durchwachsen aus. So sehen der Deutsche Landkreistag, der Digitalverband Bitkom und der Nationale Normenkontrollrat zwar durchaus positive Ansätze, insgesamt reichten die beschlossenen Maßnahmen aber nicht aus, um eine Trendwende bei der Digitalisierung zu schaffen. mehr...
Hessen: Fortschrittsbericht zur Digitalstrategie
[26.5.2023] Die 2021 verabschiedete Digitalstrategie für Hessen legt in zwei Grundlagenfeldern und sechs Handlungsfeldern Gestaltungsbereiche und Prioritäten für die Digitalisierung fest. Nun liegt ein Fortschrittsbericht vor, der zeigen soll, welche Meilensteine inzwischen erreicht wurden. mehr...
Der Fortschrittsbericht zur Digitalstrategie Hessen wurde im Eintracht-Stadion präsentiert, das sich mit seinen modernen IoT-Lösungen als Zukunftsort versteht.
Weitere FirmennewsAnzeige

Stadt Essen nutzt Eingangsrechnungsworkflow der xSuite im großen Stil: Sichere Planung durch Rechnungsworkflow
[23.3.2023] Essen ist eine moderne Wirtschafts-, Handels- und Dienstleistungsmetropole im Herzen des Ruhrgebiets. Sie ist Konzernzentrale, zum Beispiel für RWE AG, Evonik Industries AG, E.ON Ruhrgas AG, GALERIA Karstadt Kaufhof GmbH und Hochtief AG. Die Messe Essen ist etabliert unter den Top-Ten der deutschen Messeplätze. Was viele Besucher angesichts der modernen Essener Skyline verblüfft: Die Geschichte der Stadt ist älter als die Berlins, Dresdens oder Münchens. Essen feierte im Jahr 2002 das 1150-jährige Jubiläum von Stift und Stadt Essen. mehr...
Suchen...

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
IT-Guide Plusd.velop
49716 Meppen
d.velop
AIDA ORGA GmbH
75391 Gechingen
AIDA ORGA GmbH
ProCampaign®
28195 Bremen
ProCampaign®
Aktuelle Meldungen