Zukunftsradar 2019:
Neuauflage bestätigt Ergebnisse


[26.7.2019] Die Digitalisierung bleibt in den Städten hierzulande Chance und Herausforderung gleichermaßen. Das zeigt der zweite Zukunftsradar Digitale Kommune, vorgelegt vom Deutschen Städte- und Gemeindebund und dem Institut für Innovation und Technik (iit).

Im Zukunftsradar Digitale Kommune 2019 bestätigen sich die Ergebnisse aus dem Vorjahr. Die Ergebnisse des Zukunftsradars Digitale Kommune 2019 (wir berichteten) liegen vor. „Die Ergebnisse der diesjährigen Befragung zeigen erneut, dass die Kommunen die Chancen der Digitalisierung erkannt haben und keineswegs in einer abwartenden Haltung verharren“, sagt Gerd Landsberg, Hauptgeschäftsführer des Deutschen Städte- und Gemeindebunds (DStGB). „Klar ist aber auch: Es wartet noch eine Menge Arbeit auf die Städte und Gemeinden, wenn sie mit der digitalen Transformation Schritt halten wollen.“ Laut DStGB und dem Institut für Innovation und Technik (iit) – den Herausgebern der Studie – bestätigen sich in der neuen Umfrage die Ergebnisse aus dem Vorjahr (wir berichteten). Nennenswerte Fortschritte im Bereich der Digitalisierung seien nur in knapp einem Drittel der befragten Kommunen zu verzeichnen. „Auch in diesem Jahr zeigt sich, dass es vielerorts noch an einer ausreichenden Breitband-Infrastruktur als Fundament der digitalen Transformation fehlt“, sagt Professor Volker Wittpahl, Direktor des Instituts für Innovation und Technik (iit). „Fast die Hälfte der befragten Kommunen sieht beim Breitband-Ausbau auch im Jahr 2019 noch einen großen Nachholbedarf.“ Positiv ist laut den Herausgebern zu bewerten, dass 87 Prozent der Befragten den Mehrwert der Digitalisierung als hoch oder sehr hoch einschätzen. „Das zeigt, dass das Thema endgültig in den deutschen Kommunen angekommen ist“, erläutert DStGB-Hauptgeschäftsführer Landsberg. „Städte und Gemeinden wollen den digitalen Fortschritt zum Nutzen ihrer Bürgerinnen und Bürger und der Unternehmen vor Ort. Wir brauchen den digitalen Wandel, wenn wir als Standort für die Wirtschaft und als Wohnort für die Menschen attraktiv bleiben wollen.“

Zusammenarbeit überdenken

Eine zentrale Herausforderung bleibt laut der Untersuchung die Entwicklung einer digitalen Umsetzungsstrategie in den Kommunen. Lediglich sieben Prozent seien bereits dabei, eine auf die Situation vor Ort angepasste Strategie umzusetzen. 55 Prozent haben noch nicht mit der Erarbeitung einer solchen Strategie begonnen, 29 Prozent seien dabei, einen Umsetzungsplan zu erarbeiten. „Digitalisierung ist ein komplexes Thema. Die Frage, womit und wie vor Ort damit begonnen werden soll, muss in jeder Kommune individuell beantwortet werden. Es gibt keinen Umsetzungsplan, der für jede Stadt oder Gemeinde funktioniert“, kommentiert Gerd Landsberg an dieser Stelle. Wittpahl ergänzt: „Die Kommunen orientieren sich bei ihren Vorhaben an den Gegebenheiten vor Ort. Die Technik ist kein Selbstzweck, sondern muss den Menschen nutzen.“ Hohe Potenziale sehen die Kommunen laut dem diesjährigen Zukunftsradar in der interkommunalen Zusammenarbeit. 71 Prozent seien davon überzeugt, dass eine stärkere Vernetzung über die Organisationsgrenzen hinaus die eigenen Digitalisierungsfortschritte unterstützen kann. „Digitalisierung bietet die Chance, Aufgaben aufzuteilen und intensiver zusammenzuarbeiten. Das haben die Kommunen erkannt“, sagt Landsberg. „Wir werden nur erfolgreich sein, wenn wir über Orts-, Kreis- und Landesgrenzen zusammenarbeiten und es schaffen, Deutschland flächendeckend zu modernisieren. Wir müssen unsere bisherigen Arbeitsstrukturen überdenken und neue Konzepte der Zusammenarbeit entwickeln. Die Digitalisierung macht deutlich: Der Schlüssel zur Zukunft liegt bei den Kommunen.“ Der Zukunftsradar Digitale Kommune ist zum zweiten Mal erarbeitet worden und soll jährlich durchgeführt werden. Mehr als 500 Städte und Gemeinden aus ganz Deutschland haben sich laut den Herausgebern an der aktuellen Umfrage beteiligt. (ve)

Ergebnisbericht zum Zukunftsradar Digitale Kommune 2019 (PDF, 5 MB) (Deep Link)
https://www.dstgb.de
https://www.iit-berlin.de

Stichwörter: Politik, Deutscher Städte- und Gemeindebund (DStGB), Institut für Innovation und Technik (iit)

Bildquelle: www.dstgb.de

Druckversion    PDF     Link mailen


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Politik
OZG 2.0: Zentralisierung als Hemmnis oder Chance?
[28.3.2024] Wie wird das Scheitern des OZG-Änderungsgesetzes im Bundesrat eingeordnet? Während Schleswig-Holstein die Novelle aufgrund der entstandenen Belastungen für Länder und Kommunen klar ablehnt, sprachen Thüringen und der Bitkom von der Bedeutung der dort verankerten zentralen Lösungen und Standards für die Verwaltungsdigitalisierung. mehr...
Wie geht es jetzt weiter mit OZG 2.0 und der Digitalisierung der Verwaltung?
Baden-Württemberg: Koordiniertes E-Government
[28.3.2024] Baden-Württemberg fördert seine E-Government-Koordinatorinnen und -Koordinatoren weiter – zunächst bis Ende Juni 2025. Die ingesamt 38 Koordinatorinnen und Koordinatoren unterstützen die kreisangehörigen Städte und Gemeinden bei der Verwaltungsdigitalisierung und fördern die Vernetzung zwischen den Kommunen. mehr...
GovTech Start-ups: Wo ein Markt, da ein Start-up Bericht
[6.3.2024] Start-up-Unternehmen mischen bei der Digitalisierung von Staat und Verwaltung kräftig mit – innovativ und zunehmend erfolgreich. Eine neue Kommune21-Serie stellt GovTechs vor, die in verschiedenen Bereichen für den öffentlichen Sektor aktiv sind. mehr...
GovTech-Firmen starten durch.
Onlinezugangsgesetz: Bundestag beschließt OZG 2.0
[26.2.2024] Der Deutsche Bundestag hat das neue Onlinezugangsgesetz verabschiedet. Es ermöglicht eine nutzerfreundliche und vollständig digitale Abwicklung von Verwaltungsverfahren, die Einführung eines zentralen Bürgerkontos und die Abschaffung der Papierform bei Anträgen. mehr...
Bundesinnenministeriun Nancy Faeser: OZG 2.0 ist ein wichtiger Schritt für ein digitales Deutschland.
Märkischer Kreis: Digital mit Strategie
[22.2.2024] Der Märkische Kreis hat eine Digitalisierungsstrategie beschlossen. Hilfe gab es vom Beratungsunternehmen PD, das dem Digitalisierungsvorhaben im Kreis ein gutes Zeugnis ausstellte. Der Angriff auf den Dienstleister SIT wirkt nach. mehr...
Suchen...

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
IT-Guide PlusCC e-gov GmbH
20097 Hamburg
CC e-gov GmbH
procilon GmbH
04425 Taucha bei Leipzig
procilon GmbH
PDV GmbH
99097 Erfurt
PDV GmbH
JCC Software GmbH
48149 Münster
JCC Software GmbH
Aktuelle Meldungen