Smart Country Convention 2019:
Partnerland Litauen


[6.8.2019] Als offizielles Partnerland der zweiten Smart Country Convention wird Litauen Einblicke in ein Land geben, wo nicht mehr nur von E-Governance, sondern bereits von Digital Governance gesprochen wird.

Die zweite Smart Country Convention wird vom Partnerland Litauen begleitet. Als einer der Vorreiter der Digitalisierung ist in diesem Jahr Litauen offizielles Partnerland der Smart Country Convention (22. bis 24. Oktober 2019, Berlin, wir berichteten). Über 90 Prozent der Behördengänge können in dem Land online erledigt und ein Unternehmen in drei Tagen gegründet werden, berichten der Digitalverband Bitkom und die Messe Berlin als Veranstalter der Kongressmesse. So werde die Smart Country Convention vom litauischen Wirtschaftsminister Virginijus Sinkevičius gemeinsam mit Bundesinnenminister Horst Seehofer eröffnet.
„Es lohnt sich, einen Blick nach Litauen zu werfen, wo der Bürgerservice längst online stattfindet und ganz selbstverständlich von den Menschen genutzt wird“, sagt Bitkom-Präsident Achim Berg. „Anders als in Deutschland ist für Litauens Verwaltung online der Standard und offline die absolute Ausnahme. Auch bei der Cyber-Sicherheit ist Litauen ganz vorne dabei. In Deutschland haben wir große Visionen von der Smart City – Litauen hat viele davon bereits umgesetzt.“
Die Zusammenarbeit zwischen litauischen und deutschen Unternehmen läuft bereits, heißt es in dem Bericht der Messeveranstalter weiter: Im Juni hat das litauische Start-up Trafi gemeinsam mit den Berliner Verkehrsbetrieben die App Jelbi herausgebracht – eine Plattform, über die verschiedene Mobilitätsangebote verknüpft werden. „Moderne Gesellschaften sollten heutzutage keine Angst mehr vor der Erschließung neuester Technologien haben“, sagt der litauische Botschafter in Deutschland, Darius Jonas Semaška. „Die Fortentwicklung der digitalen Lösungsansätze bedeutet für Litauen vor allem die Vereinfachung des täglichen Lebens. Inzwischen spricht man in Litauen nicht mehr nur von E-Governance, sondern von Digital Governance.“ Anstatt nur eine digitale Version von analogen Papierdokumenten zu erstellen, werden digitale Prozesse und Funktionen kreiert, verbessert und umgestaltet, beschreibt der Botschafter weiter. „Denn wir wollen öffentliche Dienste schaffen, die nicht nur elektronisch, sondern auch digital sind. Unsere Erfahrung im Bereich der Digitalisierung des öffentlichen Sektors, der Cyber-Sicherheit und der Smart Cities möchten wir mit Deutschland, unserem wichtigsten Wirtschaftspartner, teilen. Aus diesem Grund ist Litauen dieses Jahr Partnerland der Smart Country Convention.“
An der Smart Country Convention 2019 beteiligen sich laut Bitkom und Messe Berlin nicht nur Unternehmen wie die Deutsche Telekom oder Bechtle, sondern auch institutionelle Partner. Dazu zählen die drei kommunalen Spitzenverbände sowie der Verband kommunaler Unternehmen (VKU) und das Nationale E-Government Kompetenzzentrum (NEGZ). (ve)

https://www.smartcountry.berlin

Stichwörter: Kongresse, Messen, Deutsche Telekom, Smart Country Convention 2019, Bitkom, Messe Berlin, Deutscher Städte- und Gemeindebund, Deutscher Städtetag, Deutscher Landkreistag, Verband kommunaler Unternehmen (VKU), Nationales E-Government Kompetenzzentrum (NEGZ), Bechtle

Bildquelle: Messe Berlin / Bitkom

Druckversion    PDF     Link mailen




 Anzeige


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Messen | Kongresse
ANGA COM: Messeprogramm 2023
[24.3.2023] Das Strategieprogramm der ANGA COM (23. bis 25. Mai 2023 in Köln) ist online. Unter anderem werden ein Digital- und ein Gigabitgipfel stattfinden. Als neue Formate werden der englischsprachige International FTTH Summit oder der Thementag Glasfaser und Kommunen angeboten. mehr...
Vom 23. bis 25. Mai 2023 lockt die ANGA COM Messebesucher nach Köln.
Learntec: Kongressprogramm online
[24.3.2023] Aktuellen Trends in der digitalen Bildung widmet sich der Fachkongress der Learntec (23. bis 25. Mai, Karlsruhe). Dabei geht es unter anderem um das Thema Lernen mit Künstlicher Intelligenz (KI). mehr...
Der Fachkongress der Learntec widmet sich den Zukunftsthemen der digitalen Bildung.

E-Rechnungs-Gipfel 2023: ViDA und die E-Rechnung
[23.3.2023] Auf dem E-Rechnungsgipfel Mitte Juni in Berlin dreht sich alles um die neuesten Entwicklungen und zukünftigen Trends in der elektronischen Rechnungsstellung, Beschaffung und Zahlung. Im Fokus der diesjährigen Veranstaltung steht ViDA und die E-Rechnung in Deutschland. mehr...
Fiberdays 2023: Open Access statt Doppelausbau
[21.3.2023] Die diesjährigen Fiberdays verzeichnen mit rund 6.500 Gästen, 200 Ausstellern und hochkarätigen Panelisten neue Rekorde. Im Zentrum standen der Wettbewerb um Deutschlands Glasfasernetze und das Thema Open Access. Auch das neue Angebot für Fachbesucher aus Kommunen kam gut an. mehr...
Der starke Wettbewerb um Deutschlands Glasfasernetze war eines der meistdiskutierten Themen der Fiberdays 2023.
Fiberdays 2023: WEMACOM und TSG präsentieren Plattform
[14.3.2023] Die Unternehmen WEMACOM und Thüga SmartService haben ihr Wissen rund um den Glasfaserausbau in eine Plattform fließen lassen. Diese stellen sie auf den diesjährigen Fiberdays vor. mehr...
Das Breitbandunternehmen WEMACOM ist auf den Fiberdays vertreten.
Suchen...

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
IT-Guide PlusCeyoniq Technology GmbH
33613 Bielefeld
Ceyoniq Technology GmbH
LCS Computer Service GmbH
04936 Schlieben
LCS Computer Service GmbH
JCC Software
48149 Münster
JCC Software
S-Management Services GmbH
70565 Stuttgart
S-Management Services GmbH
KRAFT Network-Engineering GmbH
45478 Mülheim-Ruhr
KRAFT Network-Engineering GmbH
Aktuelle Meldungen