Südwestfalen:
Glasfaserausbau im Trenching-Verfahren


[13.8.2019] Weniger Zeit, Kosten und Platzbedarf sind für den Glasfaserausbau notwendig, wenn die kommunale Infrastruktur nach der Trenching-Verlegemethode aufgerüstet wird. Die kommunale TeleKommunikationsGesellschaft Südwestfalen sieht in dieser Technologie großes Potenzial für den Breitband-Ausbau.

Die Trenching-Technologie ermöglicht einen schnellen und kostengünstigen Breitband-Ausbau in Kommunen. Auf den Tiefbau entfallen bis zu 80 Prozent der Investitionskosten beim Glasfaserausbau. Um Zeit und Kosten zu reduzieren, setzen Netzbetreiber und andere infrastrukturausbauende Unternehmen bei der Verlegung von Leerrohren und Glasfaserkabeln deshalb gerne auf alternative Techniken, stellt der nordrhein-westfälische Hochsauerlandkreis fest. Großes Potenzial biete hier die Microtrenching-Technologie: Zur Verlegung von Rohren für Glasfaserleitungen werden mittels Frästechnik schmale Gräben und Schlitze in Böden und Asphalt eingebracht. Diese Verlegemethode beansprucht laut dem Hochsauerlandkreis nur wenig Platz und ermöglicht eine schnelle Fertigstellung von Leerohr- und Glasfasertrassen. Trenching-Verfahren, etwa Micro-, Mini- und Macrotrenching unterscheiden sich je nach Tiefe und Breite der realisierten Verlegefuge sowie in der verwendeten Schneide- oder Frästechnik. Sie kommen vor allem bei asphaltierten Oberflächen zum Einsatz. Anschließend wird der Schlitz mit einem speziellen Flüssigboden verfüllt. Trotz der Vorteile stehen zahlreiche Bauämter und Genehmigungsbehörden in den Kommunen dem Thema kritisch gegenüber. Vor diesem Hintergrund habe die kommunale TeleKommunikationsGesellschaft Südwestfalen im April das kommunale Straßenaufbruch-Management im Zuge des Breitband-Ausbaus zum Schwerpunktthema des fünften Breitband-Forums Südwestfalen gemacht. Anfang August kamen neuerlich Vertreter vom Landkreistag NRW, Straßen.NRW, den kommunalen Bauämtern, Kreisstraßen, örtlichen Baufirmen, Breitband-Koordinatoren und Bürger zusammen und informierten sich vor Ort über ein bereits getrenchtes Teilstück. „Wo der Netzausbau nicht schon auf Hochtouren läuft, wird er in vielen südwestfälischen Kommunen in den nächsten Monaten beginnen“, berichtet Stefan Glusa, Geschäftsführer der TeleKommunikationsGesellschaft Südwestfalen. Alle wollen schnelles Internet, gleichzeitig seien aber intakte Straßen, Wege und Plätze wertvoll. Immerhin können Verkehrswege und -flächen einen erheblichen Anteil am gesamten Vermögen einer Stadt oder Gemeinde ausmachen. Für den Ausbau neuer Kommunikationsnetze müsse dennoch oft erheblich in die vorhandene Bausubstanz eingegriffen werden. Alternative oder mindertiefe Verlegeverfahren bieten Chancen und Risiken, die vor Ort offen und unvoreingenommen diskutiert werden sollten, heißt es vonseiten des Hochsauerlandkreises. „Wichtig sind eine intensive Aufklärungsarbeit, geschultes Personal in den Verwaltungen und erfahrene Bauunternehmen, die Trenching auch korrekt im Rahmen der bestehenden technischen Regelwerke sicher anwenden können“, sagt Glusa. (ve)

http://www.tkg-swf.de
http://www.hochsauerlandkreis.de

Stichwörter: Breitband, Glasfaser, Hochsauerlandkreis, TeleKommunikationsGesellschaft Südwestfalen

Bildquelle: TeleKommunikationsGesellschaft Südwestfalen mbH

Druckversion    PDF     Link mailen




 Anzeige


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Breitband
Niedersachsen: Deutsche Glasfaser und Land kooperieren
[18.9.2023] Das Niedersächsische Wirtschafts- und Digitalministerium und die Unternehmensgruppe Deutsche Glasfaser haben eine Kooperationsvereinbarung zum weiteren Glasfaserausbau im Land geschlossen. Demnach sollen bis 2027 rund und 950.000 Anschlüsse entstehen. mehr...
Andreas Pfisterer, CEO der Deutsche Glasfaser Unternehmensgruppe (li.) und der niedersächsische Wirtschaftsminister Olaf Lies unterzeichnen eine Kooperationsvereinbarung.
tktVivax: Profitabilität im Breitbandgeschäft
[18.9.2023] Das Beratungsunternehmen Vivax Consulting richtet sich mit einem neuen Leistungspaket an Stadtwerke und kommunale Netzbetreiber, die ihre Glasfasernetze wirtschaftlicher betreiben wollen. Die Wirtschaftlichkeitsanalyse umfasst alle Bereiche und schließt Handlungsempfehlungen ein. mehr...
BREKO: Glasfaserausbau auf Kurs
[6.9.2023] Der BREKO hat seine Marktanalyse zum Glasfaserausbau vorgestellt. Demnach verfügen über ein Drittel der Haushalte bundesweit über Glasfaser. In die Kritik geriet die Praxis des Doppelausbaus durch die Telekom. Der BREKO sieht die Ausbauziele des Bundes gefährdet. mehr...
BREKO: Branchenstandard für Open Access
[5.9.2023] Um Glasfaser schnell in die Fläche zu bringen, braucht es Zusammenarbeit. Ein Element ist Open Access, der offene Zugang zu Glasfasernetzen. Der Breitbandverband BREKO hat nun eine Begriffsdefinition formuliert, welche die Grundlage für einen Branchenstandard legen will. mehr...
Kreis Rhön-Grabfeld: Fünf Kommunen entscheiden sich für LEONET
[1.9.2023] In fünf Kommunen im Landkreis Rhön-Grabfeld will das Telekommunikationsunternehmen LEONET für glasfaserschnelles Internet sorgen. Die Kooperationsvereinbarungen sind unterzeichnet, im Oktober startet die Vorvermarktung. mehr...
Weitere FirmennewsAnzeige

EU-Richtlinie 2016/2102: So funktioniert barrierearme Rechnungsverarbeitung
[22.8.2023] Einen barrierearmen Zugang zu Websites und mobilen Anwendungen zu gewährleisten, dazu sind öffentliche Stellen in Deutschland und der EU seit 2019 verpflichtet. Was bedeutet dies für die Verarbeitung eingehender Rechnungen in SAP? Sind Dokumentenprozesse überhaupt betroffen? mehr...

Stadt Essen nutzt Eingangsrechnungsworkflow der xSuite im großen Stil: Sichere Planung durch Rechnungsworkflow
[23.3.2023] Essen ist eine moderne Wirtschafts-, Handels- und Dienstleistungsmetropole im Herzen des Ruhrgebiets. Sie ist Konzernzentrale, zum Beispiel für RWE AG, Evonik Industries AG, E.ON Ruhrgas AG, GALERIA Karstadt Kaufhof GmbH und Hochtief AG. Die Messe Essen ist etabliert unter den Top-Ten der deutschen Messeplätze. Was viele Besucher angesichts der modernen Essener Skyline verblüfft: Die Geschichte der Stadt ist älter als die Berlins, Dresdens oder Münchens. Essen feierte im Jahr 2002 das 1150-jährige Jubiläum von Stift und Stadt Essen. mehr...
Suchen...

 Anzeige



 Anzeige

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Breitband:
Aktuelle Meldungen