GigabitGipfel.NRW:
Ausbau geht voran


[22.8.2019] Nordrhein-Westfalen ist auf dem Weg in die Gigabit-Gesellschaft, zu diesem Schluss kommen die Teilnehmer des zweiten GigabitGipfel.NRW. Laut Zwischenbilanz kann insbesondere bei den Schulen ein zügiger Ausbau verzeichnet werden.

Auf dem zweiten GigabitGipfel.NRW haben Wirtschafts- und Digitalminister Andreas Pinkwart, Netzbetreiber sowie Branchenverbände eine positive Zwischenbilanz ihrer im vergangenen Jahr vereinbarten Zusammenarbeit gezogen. Ziel des Landes ist es, bis zum Jahr 2022 alle Schulen und Gewerbegebiete sowie bis 2025 die Fläche mit Gigabit-Anschlüssen zu versorgen, meldet das Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen. Vier konkrete Ergebnisse konnten beim Gipfel festgehalten werden: Erstens steige die Nachfrage nach hohen Bandbreiten. 70 Prozent der Haushalte seien bereits mit mindestens 400 Megabit pro Sekunde (Mbit/s) versorgt – mehr als in jedem anderen Flächenland, informiert das Ministerium. Diese HFC-Netze (Fernsehkabelnetze) werden in den kommenden Jahren auf Gigabit-Fähigkeit aufgerüstet.

Eine Milliarde Euro für Förderprojekte

Zweites Ergebnis: Der Glasfaserausbau schreitet voran. Neben dem eigenwirtschaftlichen Ausbau will das Land von diesem Jahr an erneut eine Milliarde Euro in Förderprojekte investieren. Die Fortschritte bei Schulen und Gewerbegebieten werden als weitere Ergebnisse aufgelistet: 86 Prozent der Schulen haben bereits einen Gigabit-Anschluss oder ein solcher ist geplant. Das habe eine Abfrage der Schulträger und Kommunen ergeben, informiert das Ministerium. Bei den Gewerbegebieten sind es 66 Prozent. Die am GigabitGipfel.NRW teilnehmenden Netzbetreiber wollen eigenwirtschaftlich 15 Prozent der Schulen und 40 Prozent der Gewerbegebiete erschließen. Als viertes Ergebnis werden alternative Verlegemethoden aufgezählt: Die Landesregierung unterstützt Kommunen dabei, durch schnellere und kostengünstigere Verlegemethoden in geringerer Tiefe die Versorgung mit schnellem Internet zu beschleunigen. Bewährt hätten sich Veranstaltungen, bei denen sich Kommunen zu Best-Practice-Beispielen, Genehmigungsabläufen und Baustellen-Management untereinander austauschen. Am Gipfel teilgenommen haben die Unternehmen Deutsche Glasfaser Deutsche Telekom, E.ON, Gelsen-Net, Innogy, NetCologne, 1&1 Versatel und Vodafone sowie der ANGA Verband Deutscher Kabelnetzbetreiber, der Bundesverband Breitbandkommunikation BREKO, der Bundesverband Glasfaseranschluss (BUGLAS), der Verband der Anbieter von Telekommunikations- und Mehrwertdiensten (VATM) und der Verband kommunaler Unternehmen (VKU). (sav)

https://www.land.nrw/de

Stichwörter: Breitband, ANGA, Vodafone, Deutsche Telekom, BREKO, BUGLAS, VATM, VKU, Nordrhein-Westfalen, GigabitGipfel.NRW



Druckversion    PDF     Link mailen




 Anzeige


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Breitband
Niedersachsen: Deutsche Glasfaser und Land kooperieren
[18.9.2023] Das Niedersächsische Wirtschafts- und Digitalministerium und die Unternehmensgruppe Deutsche Glasfaser haben eine Kooperationsvereinbarung zum weiteren Glasfaserausbau im Land geschlossen. Demnach sollen bis 2027 rund und 950.000 Anschlüsse entstehen. mehr...
Andreas Pfisterer, CEO der Deutsche Glasfaser Unternehmensgruppe (li.) und der niedersächsische Wirtschaftsminister Olaf Lies unterzeichnen eine Kooperationsvereinbarung.
tktVivax: Profitabilität im Breitbandgeschäft
[18.9.2023] Das Beratungsunternehmen Vivax Consulting richtet sich mit einem neuen Leistungspaket an Stadtwerke und kommunale Netzbetreiber, die ihre Glasfasernetze wirtschaftlicher betreiben wollen. Die Wirtschaftlichkeitsanalyse umfasst alle Bereiche und schließt Handlungsempfehlungen ein. mehr...
BREKO: Glasfaserausbau auf Kurs
[6.9.2023] Der BREKO hat seine Marktanalyse zum Glasfaserausbau vorgestellt. Demnach verfügen über ein Drittel der Haushalte bundesweit über Glasfaser. In die Kritik geriet die Praxis des Doppelausbaus durch die Telekom. Der BREKO sieht die Ausbauziele des Bundes gefährdet. mehr...
BREKO: Branchenstandard für Open Access
[5.9.2023] Um Glasfaser schnell in die Fläche zu bringen, braucht es Zusammenarbeit. Ein Element ist Open Access, der offene Zugang zu Glasfasernetzen. Der Breitbandverband BREKO hat nun eine Begriffsdefinition formuliert, welche die Grundlage für einen Branchenstandard legen will. mehr...
Kreis Rhön-Grabfeld: Fünf Kommunen entscheiden sich für LEONET
[1.9.2023] In fünf Kommunen im Landkreis Rhön-Grabfeld will das Telekommunikationsunternehmen LEONET für glasfaserschnelles Internet sorgen. Die Kooperationsvereinbarungen sind unterzeichnet, im Oktober startet die Vorvermarktung. mehr...
Suchen...

 Anzeige



 Anzeige

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Breitband:
Aktuelle Meldungen