Hessen:
WLAN-Förderung erweitert


[26.9.2019] In Hessen wird das WLAN-Förderprogramm „Digitale Dorflinde“ ausgebaut und bis Ende 2020 verlängert.

Das WLAN-Förderprogramm „Digitale Dorflinde“ (wir berichteten) der hessischen Landesregierung ist ein großer Erfolg. Das teilt das Hessische Ministerium für Digitale Strategie und Entwicklung mit. Mittlerweile seien 411 Hotspots in Betrieb und weitere 522 Standorte in Arbeit. Bis Ende 2019 hat die Landesregierung für das Förderprogramm zwei Millionen Euro bereitgestellt. Nun werde es bis Ende 2020 verlängert und die Mittel dafür aufgestockt. „Mobiles Internet wird im Alltag immer wichtiger. Alle Kommunen in Hessen, die sich bisher noch nicht am Förderprogramm beteiligen, möchte ich ermuntern, den Förderantrag zu stellen. All jene, die bereits Hotspots installiert oder beantragt haben, können die Zahl der Hotspots erhöhen“, sagt Digitalministerin Kristina Sinemus.
Bisher wurden laut Ministeriumsangaben pro Kommune maximal 10.000 Euro für zehn Hotspots mit bis zu 1.000 Euro pro Hotspot an Fördermitteln bereitgestellt. Künftig seien pro Kommune 20 Hotspots förderfähig mit einem Förderhöchstbetrag von 20.000 Euro. Das Geld komme aus der Landesinitiative „Land hat Zukunft – Heimat Hessen“, die den ländlichen Raum stärken soll. Um den Kommunen bestmögliche Konditionen zu sichern, habe das Land über den kommunalen IT-Dienstleister ekom21 einen Rahmenvertrag mit dem Unternehmen IT-Innerebner geschlossen, das die Hotspots aufbauen und betreiben wird. (ba)

https://www.hessen-wlan.de
https://www.breitband-in-hessen.de
https://staatskanzlei.hessen.de/digitales

Stichwörter: Breitband, ekom21, Hessen, WLAN, digitale Dorflinde



Druckversion    PDF     Link mailen




 Anzeige


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Breitband
Niedersachsen: Deutsche Glasfaser und Land kooperieren
[18.9.2023] Das Niedersächsische Wirtschafts- und Digitalministerium und die Unternehmensgruppe Deutsche Glasfaser haben eine Kooperationsvereinbarung zum weiteren Glasfaserausbau im Land geschlossen. Demnach sollen bis 2027 rund und 950.000 Anschlüsse entstehen. mehr...
Andreas Pfisterer, CEO der Deutsche Glasfaser Unternehmensgruppe (li.) und der niedersächsische Wirtschaftsminister Olaf Lies unterzeichnen eine Kooperationsvereinbarung.
tktVivax: Profitabilität im Breitbandgeschäft
[18.9.2023] Das Beratungsunternehmen Vivax Consulting richtet sich mit einem neuen Leistungspaket an Stadtwerke und kommunale Netzbetreiber, die ihre Glasfasernetze wirtschaftlicher betreiben wollen. Die Wirtschaftlichkeitsanalyse umfasst alle Bereiche und schließt Handlungsempfehlungen ein. mehr...
BREKO: Glasfaserausbau auf Kurs
[6.9.2023] Der BREKO hat seine Marktanalyse zum Glasfaserausbau vorgestellt. Demnach verfügen über ein Drittel der Haushalte bundesweit über Glasfaser. In die Kritik geriet die Praxis des Doppelausbaus durch die Telekom. Der BREKO sieht die Ausbauziele des Bundes gefährdet. mehr...
BREKO: Branchenstandard für Open Access
[5.9.2023] Um Glasfaser schnell in die Fläche zu bringen, braucht es Zusammenarbeit. Ein Element ist Open Access, der offene Zugang zu Glasfasernetzen. Der Breitbandverband BREKO hat nun eine Begriffsdefinition formuliert, welche die Grundlage für einen Branchenstandard legen will. mehr...
Kreis Rhön-Grabfeld: Fünf Kommunen entscheiden sich für LEONET
[1.9.2023] In fünf Kommunen im Landkreis Rhön-Grabfeld will das Telekommunikationsunternehmen LEONET für glasfaserschnelles Internet sorgen. Die Kooperationsvereinbarungen sind unterzeichnet, im Oktober startet die Vorvermarktung. mehr...
Suchen...

 Anzeige



 Anzeige

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
ekom21 – KGRZ Hessen
35398 Gießen
ekom21 – KGRZ Hessen
Aktuelle Meldungen