Smart Country Convention 2019:
Vom Vorreiter Litauen lernen


[27.9.2019] Eine Plattform für den Erfahrungsaustausch rund um die Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung bietet die Smart Country Convention in Berlin. Anregungen hierzu liefert das diesjährige Partnerland Litauen.

SCC: Die digitale Verwaltung im Blick. Was kann Deutschland im Bereich E-Government von anderen Ländern lernen? Wie können Kommunen voneinander profitieren, wenn es um die Digitalisierung der öffentlichen Daseinsvorsorge geht? Fragen wie diesen geht die Smart Country Convention (SCC) vom 22. bis 24. Oktober 2019 im CityCube Berlin nach. An drei Tagen dreht sich auf dem Berliner Messegelände alles um die Digitalisierung des Public Sector. Unter der Schirmherrschaft des Bundesinnenministeriums bringt die Smart Country Convention rund 10.000 Vertreter aus Politik, Verwaltung, Digitalwirtschaft, Verbänden und Wissenschaft zusammen.
Diesjähriges Partnerland ist Litauen. Der baltische Staat gilt als Vorreiter was E-Government, Cyber-Sicherheit und Smart City angeht. So können die Bürger Litauens bereits heute 90 Prozent der Behördengänge online erledigen. Das Ziel: Digital Governance – also bestehende Prozesse nicht einfach digitalisieren, sondern Dienste und Abläufe mithilfe digitaler Technologien weiterentwickeln. „Wir freuen uns, Litauen in diesem Jahr als Partnerland begrüßen zu dürfen“, sagt Christian Göke, Vorsitzender der Geschäftsführung der Messe Berlin. „Denn egal, ob es um die Vernetzung der ländlichen Räume oder Lösungen für die Smart City geht – die Smart Country Convention bietet die ideale Plattform für den internationalen Erfahrungsaustausch rund um die Digitalisierung der Verwaltung und öffentlichen Daseinsvorsorge.“

Vorträge, Workshops, Weiterbildung

Auf vier Hauptbühnen, im Rahmen der Bitkom Digitalkonferenzen sowie in zahlreichen Workshops widmen sich Experten auf der SCC einem breiten Themenspektrum – von IT-Sicherheit über digitale Bürgerdienste, IT-Infrastruktur und E-Vergabe in der digitalen Verwaltung bis hin zur Digitalisierung öffentlicher Dienstleistungen in den Bereichen Sicherheit, Verkehr, Energie, Ver- und Entsorgung, Bildung, Gesundheit und Wohnen. Als Redner werden unter anderem Bundesinnenminister Horst Seehofer, Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer, FDP-Chef Christian Lindner, Andreas Feicht, Staatssekretär im Bundeswirtschaftsministerium, sowie VKU-Hauptgeschäftsführerin Katherina Reiche erwartet.
Auch die Aus- und Weiterbildung steht auf der SCC im Fokus. Erstmalig gibt es am 24. Oktober einen Karrieretag, der sich speziell an Studierende und Young Professionals aus den Bereichen Informatik, Mathematik, Wirtschafts- und Verwaltungswissenschaft sowie Public Management richtet. Entscheider und IT-Verantwortliche von Behörden und öffentlichen Dienstleistern können in Seminaren und Workshops ihre Digital-Kompetenz ausbauen. Weiterbildungspartner sind die Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung, die Bitkom Akademie und die Digitalakademie@bw. Die Expo vervollständigt das umfangreiche Kongress- und Weiterbildungsangebot: Hier präsentieren namhafte Aussteller wie SAP, Bechtle und T-Systems sowie die Open-Source-Plattform FIWARE ihre Innovationen. Institutionelle Partner der Smart Country Convention sind die drei kommunalen Spitzenverbände sowie der Verband kommunaler Unternehmen (VKU) und das Nationale E-Government Kompetenzzentrum (NEGZ).

Britta Wolters ist PR-Managerin und Pressesprecherin für die Smart Country Convention aufseiten der Messe Berlin GmbH.

https://www.smartcountry.berlin

Stichwörter: Kongresse, Messen, Smart Country Convention 2019

Bildquelle: Messe Berlin / Bitkom

Druckversion    PDF     Link mailen





 Anzeige


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Messen | Kongresse
ANGA COM: Messeprogramm 2023
[24.3.2023] Das Strategieprogramm der ANGA COM (23. bis 25. Mai 2023 in Köln) ist online. Unter anderem werden ein Digital- und ein Gigabitgipfel stattfinden. Als neue Formate werden der englischsprachige International FTTH Summit oder der Thementag Glasfaser und Kommunen angeboten. mehr...
Vom 23. bis 25. Mai 2023 lockt die ANGA COM Messebesucher nach Köln.
Learntec: Kongressprogramm online
[24.3.2023] Aktuellen Trends in der digitalen Bildung widmet sich der Fachkongress der Learntec (23. bis 25. Mai, Karlsruhe). Dabei geht es unter anderem um das Thema Lernen mit Künstlicher Intelligenz (KI). mehr...
Der Fachkongress der Learntec widmet sich den Zukunftsthemen der digitalen Bildung.

E-Rechnungs-Gipfel 2023: ViDA und die E-Rechnung
[23.3.2023] Auf dem E-Rechnungsgipfel Mitte Juni in Berlin dreht sich alles um die neuesten Entwicklungen und zukünftigen Trends in der elektronischen Rechnungsstellung, Beschaffung und Zahlung. Im Fokus der diesjährigen Veranstaltung steht ViDA und die E-Rechnung in Deutschland. mehr...
Fiberdays 2023: Open Access statt Doppelausbau
[21.3.2023] Die diesjährigen Fiberdays verzeichnen mit rund 6.500 Gästen, 200 Ausstellern und hochkarätigen Panelisten neue Rekorde. Im Zentrum standen der Wettbewerb um Deutschlands Glasfasernetze und das Thema Open Access. Auch das neue Angebot für Fachbesucher aus Kommunen kam gut an. mehr...
Der starke Wettbewerb um Deutschlands Glasfasernetze war eines der meistdiskutierten Themen der Fiberdays 2023.
Fiberdays 2023: WEMACOM und TSG präsentieren Plattform
[14.3.2023] Die Unternehmen WEMACOM und Thüga SmartService haben ihr Wissen rund um den Glasfaserausbau in eine Plattform fließen lassen. Diese stellen sie auf den diesjährigen Fiberdays vor. mehr...
Das Breitbandunternehmen WEMACOM ist auf den Fiberdays vertreten.
Weitere FirmennewsAnzeige

Stadt Essen nutzt Eingangsrechnungsworkflow der xSuite im großen Stil: Sichere Planung durch Rechnungsworkflow
[23.3.2023] Essen ist eine moderne Wirtschafts-, Handels- und Dienstleistungsmetropole im Herzen des Ruhrgebiets. Sie ist Konzernzentrale, zum Beispiel für RWE AG, Evonik Industries AG, E.ON Ruhrgas AG, GALERIA Karstadt Kaufhof GmbH und Hochtief AG. Die Messe Essen ist etabliert unter den Top-Ten der deutschen Messeplätze. Was viele Besucher angesichts der modernen Essener Skyline verblüfft: Die Geschichte der Stadt ist älter als die Berlins, Dresdens oder Münchens. Essen feierte im Jahr 2002 das 1150-jährige Jubiläum von Stift und Stadt Essen. mehr...

Mobilfunk für alle: Schnelle Fortschritte im Netzausbau
[16.3.2023] „Zukunft braucht noch schnellere Digitalisierung. Denn sie ist Teil der Lösung für zentrale Herausforderungen. Mit ihr können Bürger, Unternehmen und Verwaltungen resilienter, nachhaltiger und effizienter werden“, sagt Markus Haas, CEO von O2 Telefónica Deutschland. Seit der 5G-Frequenzauktion 2019 hat Telefónica enorm viel bewegt für ein flächendeckend schnelles Mobilnetz in Deutschland und die Netzqualität für die Kundinnen und Kunden signifikant gesteigert. Dies bestätigen unabhängige Netztests – etwa der Fachzeitschrift connect – mit dem wiederholten Urteil „sehr gut“. mehr...
Suchen...

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Aktuelle Meldungen