Bayern:
Gefördert zum digitalen Rathaus


[1.10.2019] Mit dem neuen Förderprogramm Digitales Rathaus erhalten die bayerischen Kommunen bis zu 20.000 Euro Unterstützung beim Ausbau ihrer Online-Dienste. Im Grundkurs Digitallotse werden Verwaltungsmitarbeiter außerdem zu kompetenten Ansprechpartnern weitergebildet.

In Bayern geht das neue Förderprogramm Digitales Rathaus an den Start. Wie das Bayerische Staatsministerium der Finanzen und für Heimat mitteilt, sollen damit Gemeinden, Zusammenschlüsse von Gemeinden sowie Gemeindeverbände beim Ausbau ihrer Online-Dienste unterstützt werden. Mehr als 42 Millionen Euro Fördermittel stünden insgesamt zur Verfügung, bis zu 20.000 Euro könnten die Kommunen jeweils erhalten. Förderfähige Ausgaben sind laut Ministeriumsangaben die Kosten für die Software-Anschaffung und -Einrichtung zur erstmaligen Bereitstellung von Online-Diensten mit oder ohne digitalem Fachverfahren sowie gegebenenfalls Lizenzkosten für maximal zwei Jahre.
„Die Verwaltung muss für unsere Bürger höchsten Service garantieren – einfach, schnell, online. Und das rund um die Uhr, ob bequem von der Couch oder per App von unterwegs“, sagt Digitalministerin Judith Gerlach zum Start des Förderprogramms. „Der neue Führerschein oder der neue Wohnsitz müssen mit wenigen Klicks erledigt werden können, wie es die Menschen auch vom täglichen Surfen und Bestellen im Internet gewohnt sind.“ Dazu gehöre auch, dass Daten nur einmal an Behörden zu übermitteln sind. „Egal, ob staatlich oder kommunal: Der Bürger erwartet zu Recht, dass die Ebenen auch digital eng zusammenarbeiten“, sagt Gerlach. „Wir wollen Hürden zwischen Bürgern und Staat abbauen und einen konkreten Mehrwert schaffen. Mit dem digitalen Rathaus können die Kommunen schnell und direkt mit ihren Bürgern kommunizieren. Sie sind das Gesicht der Verwaltung zum Bürger.“

Weiterbildung zum Digitallotsen

Parallel zum Start des Digitalen Rathauses bietet die Bayerische Verwaltungsschule (BVS) in Zusammenarbeit mit der Bayerischen Vermessungsverwaltung und den kommunalen Spitzenverbänden den Grundkurs Digitallotse an. Ziel dieses Basisseminars ist es laut Finanzministerium, den Beschäftigten in Gemeinden, Landkreisen und Bezirken Grundlagenwissen zum Thema E-Government zu vermitteln. Als Digitallotsen sollen sie in die Lage versetzt werden, innerhalb ihrer Behörde zum Ausbau der digitalen Verwaltung beizutragen und als kompetente Ansprechpartner auch für Bürger und Unternehmen zur Verfügung zu stehen. Der Freistaat Bayern übernehme 80 Prozent der Seminargebühren für einen Mitarbeiter pro Gemeinde, pro Landkreis und pro Bezirk.
„Glasfaser, BayernWLAN und Digitale Kommunalverwaltung machen Bayern noch attraktiver“, sagt Finanz- und Heimatminister Albert Füracker. „Mit dem Förderprogramm Digitales Rathaus, flankiert durch den Grundkurs Digitallotse, verfügt Bayern über ein bundesweit einzigartiges Förderangebot für die kommunalen Gebietskörperschaften zum Ausbau der digitalen Verwaltung.“ (ve)

https://www.digitales-rathaus.bayern
Weitere Informationen zum Grundkurs Digitallotse (Deep Link)

Stichwörter: Portale, CMS, Bayern, Digitallotse



Druckversion    PDF     Link mailen




 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich CMS | Portale
Kreis Wunsiedel: FichtelApp räumt weiter ab
[11.12.2023] Die FichtelApp des Landkreises Wunsiedel im Fichtelgebirge hat in diesem Jahr bereits mehrere Preise abgeräumt. Nun kommt ein weiterer hinzu: Die App konnte auch beim German Design Award überzeugen. mehr...
Baden-Württemberg: 20 Jahre service-bw
[8.12.2023] Seit nunmehr 20 Jahren steht das Portal service-bw des Landes Baden-Württemberg zur Verfügung. Insbesondere seit dem Relaunch im Jahr 2015 konnte das Portal Maßstäbe setzen, und war etwa bei Entwicklungen wie Low Code oder Einer-für-Alle Vorreiter. mehr...
service-bw feiert 20. Geburtstag
Gütersloh: Rechner für Elternbeiträge
[8.12.2023] In Gütersloh können Eltern ab sofort Kosten für Kita und Offenen Ganztag mit wenigen Klicks berechnen. Möglich macht dies ein neuer Service der Stadt: der digitale Elternbeitragsrechner. mehr...
Digitale Barrierefreiheit: Von Anfang an mitdenken Bericht
[7.12.2023] Im IT-Systemhaus der Bundesagentur für Arbeit (ITSYS) wurde eine Gesamtstrategie entwickelt, um die BA und all ihre IT-Dienstleistungen barrierefrei auszurichten. Das Thema soll bei der Software-Entwicklung stets von Anfang an mitgedacht werden. mehr...
IT-Systeme der BA sollen für alle Nutzergruppen zugänglich sein.
Ortenaukreis: Online-Dienste der Ausländerbehörde
[7.12.2023] Der Ortenaukreis hat sein Online-Serviceangebot erweitert: Ab sofort können verschiedene ausländerrechtliche Verwaltungsleistungen komplett digital in Anspruch genommen werden. mehr...
Weitere FirmennewsAnzeige

EU-Richtlinie 2016/2102: So funktioniert barrierearme Rechnungsverarbeitung
[22.8.2023] Einen barrierearmen Zugang zu Websites und mobilen Anwendungen zu gewährleisten, dazu sind öffentliche Stellen in Deutschland und der EU seit 2019 verpflichtet. Was bedeutet dies für die Verarbeitung eingehender Rechnungen in SAP? Sind Dokumentenprozesse überhaupt betroffen? mehr...

Stadt Essen nutzt Eingangsrechnungsworkflow der xSuite im großen Stil: Sichere Planung durch Rechnungsworkflow
[23.3.2023] Essen ist eine moderne Wirtschafts-, Handels- und Dienstleistungsmetropole im Herzen des Ruhrgebiets. Sie ist Konzernzentrale, zum Beispiel für RWE AG, Evonik Industries AG, E.ON Ruhrgas AG, GALERIA Karstadt Kaufhof GmbH und Hochtief AG. Die Messe Essen ist etabliert unter den Top-Ten der deutschen Messeplätze. Was viele Besucher angesichts der modernen Essener Skyline verblüfft: Die Geschichte der Stadt ist älter als die Berlins, Dresdens oder Münchens. Essen feierte im Jahr 2002 das 1150-jährige Jubiläum von Stift und Stadt Essen. mehr...
Suchen...

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich CMS | Portale:
KID Magdeburg GmbH
39104 Magdeburg
KID Magdeburg GmbH
TSA Public Service GmbH
06108 Halle (Saale)
TSA Public Service GmbH
VertiGIS GmbH
53177 Bonn
VertiGIS GmbH
Aktuelle Meldungen