Bürgermeisterdialog:
Telekom und Entscheidungsträger im Dialog


[1.11.2019] Zum Bürgermeisterdialog der Deutschen Telekom sind rund 100 Bürgermeister und kommunale Entscheidungsträger nach Köln gekommen. Diskutiert wurden Hindernisse beim Netzausbau, zudem konnten Lösungen etwa zum intelligenten Verkehrsmanagement bewertet werden.

Offener Austausch beim Bürgermeisterdialog in Köln. Mit rund 100 Bürgermeistern und kommunalen Entscheidungsträgern hat die Deutsche Telekom über die Herausforderungen der Digitalisierung und den Netzausbau diskutiert. Wie das Unternehmen berichtet, hat der Bürgermeisterdialog im Rahmen der Digitalmesse Digital X stattgefunden. Die Teilnehmer kamen dazu aus dem gesamten Bundesgebiet nach Köln. „Niemand schafft es alleine, Kommunen zu digitalisieren“, sagte Henriette Reker, Oberbürgermeisterin der Stadt Köln in ihrem Eröffnungsstatement. „Das ist eine Kraftanstrengung, bei der verschiedene Interessen unter einen Hut gebracht werden müssen – die Interessen der Bürgerinnen und Bürger, der Unternehmen, der öffentlichen Einrichtungen. Ich finde es wertvoll, heute besonders darüber zu sprechen, wo unsere Herausforderungen liegen.“ Im Vorfeld der Veranstaltung hat die Deutsche Telekom laut eigenen Angaben eine Online-Umfrage durchgeführt, an der sich rund 1.000 Städtevertreter beteiligen konnten. Die Ergebnisse wurden in Köln in einer Paneldiskussion aufgegriffen, an der Telekom-Deutschland-Chef Dirk Wössner, der Hauptgeschäftsführer des Deutschen Städte- und Gemeindebunds, Gerd Landsberg, sowie Julia Egenolf, Projektleiterin GrowSmarter der Stadt Köln teilgenommen haben.

Lösungen im Test

Die Bürger wollen partizipieren, hält die Deutsche Telekom fest. Das wiederum erhöhe die Komplexität in der Planung, womit das Risiko steige, dass Projekte aufgrund diverser Abstimmungsverfahren verzögert werden oder sogar scheitern. Oft scheitern außerdem Vorhaben zum Internet der Dinge (Internet of Things – IoT): Entweder berücksichtigen sie die technischen Voraussetzungen in einer Stadt nicht ausreichend oder die Verwaltung setzt andere Prioritäten, heißt es vonseiten der Telekom. Einigkeit herrsche darüber, dass Digitalisierungsprojekte die Zusammenarbeit unter Städten, mit Industriepartnern und Bürgern erfordern. Mit dem Deutschen Städte- und Gemeindebund und Tochtergesellschaften der Vereinten Nationen (UN) setze die Deutsche Telekom hier unter dem Begriff CoCreation an. Sie identifiziere mit den Städten die Kernherausforderungen und schlage 22 Ideen zum Erproben vor. Wertvolles Feedback dazu erhielten Telekom und Partner von den Teilnehmern des Bürgermeisterdialogs. Sie konnten Lösungen etwa zum intelligenten Verkehrsmanagement, zur Luftqualität oder zur Abfallbeseitigung bewerten.

Zentral für lokale Entscheider

Die Versorgung mit ausreichenden Geschwindigkeiten sowohl im Festnetz als auch im Mobilfunk ist für lokale Entscheider zentral, wie sich in der offenen Diskussion des Bürgermeisterdialogs gezeigt hat. Telekom-Deutschland-Chef Dirk Wössner kommentiert: „Hier sitzen wir im selben Boot. Auch die Telekom will schnell und effizient ausbauen. Allerdings brauchen wir dafür alternative Verlegemethoden und deutlich einfachere Genehmigungsverfahren. Wir wollen bauen und anschließen. Und keine Zeit im Wartezimmer der Bürokratie verlieren.“
Auf der Veranstaltung in Köln haben sich auch die sechs regionalen Ansprechpartner der Deutschen Telekom (wir berichteten) vorgestellt. (ve)

https://www.telekom.de

Stichwörter: Politik, Deutsche Telekom, Bürgermeisterdialog, Internet of Things (IoT)



Druckversion    PDF     Link mailen


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Politik
Düsseldorf: Digitalstrategie neu ausgerichtet
[23.4.2024] Die nordrhein-westfälische Landeshauptstadt Düsseldorf hat ihre Digitalstrategie neu ausgerichtet. Einbezogen wurden Anforderungen aus Politik, Wirtschaft und der Stadtgesellschaft sowie Best Practices anderer Kommunen. mehr...
Die Stadt Düsseldorf hat ihre Digitalstrategie neu ausgerichtet.
Thüringen: E-Government-Gesetz wird novelliert
[18.4.2024] Das Landeskabinett Thüringen hat die Novellierung des E-Government-Gesetzes beschlossen. Die interkommunale Zusammenarbeit soll gestärkt und die Abkehr von dem Schriftformerfordernis erleichtert werden – wichtige Schritte, um digitale Verwaltungsleistungen künftig flächendeckend anbieten zu können. mehr...
Eine Novelle des Thüringer E-Government-Gesetzes soll dazu beitragen, dass digitale Verwaltungsleistungen schneller in die Fläche kommen.
Chief Digital Officer: Mädchen für alles Bericht
[9.4.2024] Immer mehr Kommunen richten die Stelle eines Chief Digital Officer (CDO) ein, um für die digitale Transformation gerüstet zu sein und sie voranzutreiben. Angesiedelt zwischen Leitungs- und Umsetzungsebene, verlangt der Posten unterschiedliche Geschicke. mehr...
CDOs sind oft mit einer Fülle an Aufgaben konfrontiert.
NKR: One-Stop-Shop für Sozialleistungen
[3.4.2024] Um im Bereich der Sozialleistungen den Aufwand für Behörden und Leistungsberechtigte deutlich zu reduzieren, ist mehr Mut zur Digitalisierung nötig, so der Nationale Normenkontrollrat. Gefordert sei etwa ein One-Stop-Shop für alle Sozialleistungen. mehr...
OZG 2.0: Zentralisierung als Hemmnis oder Chance?
[28.3.2024] Wie wird das Scheitern des OZG-Änderungsgesetzes im Bundesrat eingeordnet? Während Schleswig-Holstein die Novelle aufgrund der entstandenen Belastungen für Länder und Kommunen klar ablehnt, sprachen Thüringen und der Bitkom von der Bedeutung der dort verankerten zentralen Lösungen und Standards für die Verwaltungsdigitalisierung. mehr...
Wie geht es jetzt weiter mit OZG 2.0 und der Digitalisierung der Verwaltung?
Suchen...

 Anzeige

 Anzeige

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Aktuelle Meldungen