Schul-IT:
Cloud in Leutkirch


[5.11.2019] Ein Lehrerteam des Hans-Multscher-Gymnasiums in Leutkirch im Allgäu hat eigeninitiativ das Pilotprojekt Schul-Cloud gestartet und zieht eine positive Zwischenbilanz.

Schul-Cloud mit luckycloud umgesetzt. Der DigitalPakt Schule (wir berichteten) scheint endlich Fahrt aufzunehmen. Doch nach wie vor fehlen an vielen Stellen konkrete Maßnahmenpakete und Angebote. Fakt ist: Schulen benötigen dringend monetäre, aber vor allem auch technische Unterstützung, um mit der rasanten, digitalen Entwicklung der Gesellschaft und den Erwartungen der Schüler und Lehrer Schritt halten zu können. Ein Lehrerteam des Hans-Multscher-Gymnasiums (HMG) in Leutkirch im Allgäu hat bereits im vergangenen Jahr eigeninitiativ das Pilotprojekt Schul-Cloud gestartet.
Die Ausstattung von Schulen mit technischen Geräten, mit einer modernen IT-Infrastruktur und sicheren Software-Lösungen sind alles andere als neue Forderungen. Seit Jahren wächst der Unmut darüber, dass weder von Landes- noch von Bundesebene greifbare Beschlüsse zu spürbaren Ergebnissen führen. Dabei haben die Erfahrungen und Kenntnisse über die technologischen Möglichkeiten außerhalb der Schulgebäude auch in den Bildungseinrichtungen längst zu einer gewissen Erwartungshaltung aufseiten der Lehrer und Schüler geführt. Ebenso groß ist das Frustrationspotenzial, dass in den Bildungssektor diesbezüglich nur ganz langsam Bewegung kommt – im völligen Gegensatz zum rasanten Tempo des technischen Fortschritts. So bleiben Chancen ungenutzt, die außerhalb der Schulwelt längst zum Alltag gehören. Umso weniger verwundert es, dass in deutschen Schulen immer mehr eigeninitiierte Bemühungen angestoßen werden, wie die am Hans-Multscher-Gymnasium.

Ein Lernkonzept fordert verstärkte Teamarbeit

Das Allgemeinbildende Gymnasium mit etwa 650 Schülern und 65 Lehrern ist eine anerkannte UNESCO-Projektschule, die seit Kurzem dem neuen Unterrichtskonzept LERN³ folgt. Dieses soll vor allem das Lernbewusstsein stärken und die Schüler in einer dafür geeigneten Lernumgebung individuell begleiten. In diesem Konzept wechseln sich klassische Unterrichtsphasen mit Lernblöcken ab, in denen die Schüler eigenverantwortlich und im selbstgewählten Tempo lernen. Transparente Lernwege, unbenotete Lernzielkontrollen und Lerntagebücher unterstützen die Schüler dabei, ihre Wochen zu strukturieren und eigenständig die notwendigen Lernetappen zu planen. Doch das Konzept verändert nicht nur den Schul- und Lernalltag der Gymnasiasten eindrücklich, auch die Art der Zusammenarbeit zwischen den Lehrern beeinflusst LERN³ maßgeblich: Angefangen bei der gemeinsamen Erarbeitung von Unterrichtseinheiten bis hin zu jahrgangsübergreifenden, regelmäßigen Absprachen – das Konzept basiert auf intensiver Teamarbeit.
Genau das ist Ausgangspunkt für das Pilotprojekt Schul-Cloud am HMG: „Das notwendige, hohe Maß an Teamarbeit schließt natürlich auch einen effizienten und sicheren Austausch von Unterrichts- und Planungsunterlagen ein“, erklärt Dietmar Krohmer, der als Abteilungsleiter der Mittelstufe das Projekt maßgeblich vorangetrieben hat und technisch verantwortet. Bekanntermaßen leisten viele Lehrer einen nicht unerheblichen Anteil ihrer Arbeit vom heimischen Arbeitsplatz aus. „Für einen intensiven Austausch bedarf es daher Strukturen und Speicherkonfigurationen, die auch von außen sicher erreichbar sind. Die aktuellen, internen Strukturen sind dieser Aufgabe schlicht nicht gewachsen und wurden ja auch nicht dafür konzipiert. Der Aufbau einer Schul-Cloud lag daher einfach nahe“, ergänzt Krohmer. Zu den wichtigsten Anforderungen an eine entsprechende Speicherlösung zählen vor allem die Datensicherheit und DSGVO-Konformität. Nicht ganz unerheblich sind aber auch die Kosten. „Aus unserer Sicht wäre die Kooperation zwischen dem Land Baden-Württemberg und einem geeigneten Anbieter wünschenswert. Auf diese Weise wäre nicht jede Schule selbst für die Einhaltung aller Rahmenbedingungen verantwortlich.“ Damit spricht der Abteilungsleiter wahrscheinlich vielen Schulleitern aus dem Herzen, die in Projekten wie diesen rechtlich die Verantwortung tragen, auch wenn IT, Cloud & Co. längst Expertenwissen erfordern. Zu guter Letzt finden sich zwei Anforderungen, die auch bei Wirtschaftsunternehmen ganz oben auf der Prioritätenliste stehen: eine einfache Bedienbarkeit sowie ein Desktop-Client, der eine permanente und vor allem sicherer Synchronisation erlaubt.

Ein Cloud-Speicher macht Schule

Die Wahl beim HMG fiel auf das Berliner Start-up luckycloud und seinen gleichnamigen Cloud-Speicher. Eine Rolle spielten dabei Krohmers Erfahrungen im privaten Umfeld: „Ich nutze den Cloud-Speicher luckycloud privat schon seit Jahren und kenne aus diesem Grund die Bedienung und die Vorteile. Nicht zuletzt hat die gute Erreichbarkeit der Hotline mich dazu bewogen, den Anbieter auch am HMG ins Spiel zu bringen. Denn eine verlässliche Betreuung ist für uns ein wichtiges Kriterium.“ Tatsächlich liegt bei dem Berliner Filehosting-Anbieter der Fokus auf Sicherheit, Datenschutz und Verfügbarkeit. Der Dienst ermöglicht das Speichern, Synchronisieren und Austauschen von Daten – gerade auch für eine Zusammenarbeit im Team und zwar sowohl auf Desktop-Clients als auch auf mobilen Endgeräten. Höchste Sicherheit gewährt der Anbieter, da die Daten-Cloud mit einer Ende-zu-Ende-Verschlüsselung basierend auf Open Source Software arbeitet.
Für das gesamte Schuljahr 2019/20 steht den Lehrern des HMG der Cloud-Dienst nun kostenfrei zur Verfügung. 25 Lehrer nehmen inzwischen an dem Piloten teil. Ein Teilnahmezwang besteht nicht. Die Lehrer verstehen das Projekt als Chance, Erfahrungen zu sammeln sowie die eigenen Anforderungen an eine künftige Lösung zu schärfen und zu formulieren. Die Erwartungen erfüllt die Cloud bislang – „und zwar in hohem Maße“, wie Krohmer sagt. Er ergänzt: „Am Ende steht der Wunsch, dass sich etwas auf Landesebene bewegt und die Schulen auf eine zertifizierte Lösung verlässlich zugreifen können. Lösungen dafür gibt es aus meiner Sicht auf dem Markt. Warum es mit der Umsetzung so hapert, erschließt sich mir nicht.“

Drei Schlüsselanforderungen

Ein Schritt für viele Schulen wird künftig zweifelsohne die Einrichtung einer Cloud sein. Das zeigt das Pilotprojekt am Allgäuer Hans-Multscher-Gymnasium. Sichere und performante Angebote gibt es dafür bereits. Ende-zu-Ende-Verschlüsselung, Open Source Software und DSGVO-Konformität sind drei Schlüsselanforderungen, die der Bildungssektor bei der Auswahl geeigneter Dienste zu berücksichtigen hat. Eine Schul-Cloud kann jedenfalls maßgeblich zur Entwicklung einer modernen, zeitgemäßen Lehrumgebung beitragen, welche schließlich auch zum Erfolg einer modernen Lernumgebung für die Schüler führt. LERN³ impliziert eben auch LEHR³.

Luc Mader ist Gründer und CEO der luckycloud GmbH.

https://www.hmg-leutkirch.de
https://luckycloud.de

Stichwörter: Schul-IT, Schul-Cloud, Leutkirch im Allgäu, Open Source Software

Bildquelle: luckycloud GmbH

Druckversion    PDF     Link mailen


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Schul-IT
Baden-Württemberg: Digitaler Arbeitsplatz für Lehrkräfte startet
[17.4.2024] Mit der Digitalen Bildungsplattform SCHULE@BW stellt Baden-Württemberg seinen Lehrkräften Werkzeuge für den digital unterstützten Unterricht zentral zur Verfügung. Nun geht ein weiterer Baustein, der Digitale Arbeitsplatz für Lehrkräfte, vom Pilot- in den Regelbetrieb über. Er umfasst Funktionen wie E-Mail, Kontaktverwaltung, Kalender, Dateiablage und Office-Tools. mehr...
In Baden-Württemberg wird der Arbeitsalltag der Lehrkräfte (noch) digitaler: Der Digitale Arbeitsplatz für Lehrkräfte geht in Betrieb.
Hamburg: Leitlinien zur KI-Nutzung in der Schule
[9.4.2024] Leitlinien zur Nutzung von Künstlicher Intelligenz in der Schule hat jetzt die Hamburger Schulbehörde veröffentlicht – sie sind online als E-Publikation abrufbar. 
 mehr...
Bitkom: Digitale Vorreiterschulen ausgezeichnet
[15.3.2024] Elf weitere Schulen in Deutschland dürfen sich mit der vom Bitkom verliehenen Auszeichnung Smart School schmücken. Erstmals wurde beim diesjährigen Wettbewerb die Sonderkategorie Künstliche Intelligenz bewertet. mehr...
Hamburg: Mit Avatar im Klassenzimmer
[21.2.2024] In Hamburg ermöglicht ein digitales Schulprojekt langzeiterkrankten Kindern die Unterrichtsteilnahme und die Interaktion mit Mitschülern und Freunden im Klassenzimmer – per Miniroboter. Das Projekt wurde nun von der Hamburger Schulbehörde übernommen und erweitert. mehr...
Das Hamburger Projekt Karlsson ermöglicht langzeiterkrankten Kindern die Unterrichtsteilnahme per Mini-Roboter.
Dortmund: Digitale Teilhabe für alle
[19.2.2024] Hinsichtlich der digitalen Ausstattung von Schulen nimmt Dortmund deutschlandweit einen Spitzenplatz unter den Großstädten ein. Das geht aus zwei jetzt vorliegenden Berichten zur Digitalisierung und Bildung hervor. Die Stadt bringt digitale Bildung aber auch für andere Zielgruppen voran. mehr...
Suchen...

 Anzeige

 Anzeige

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Schul-IT:
H+H Software GmbH
37073 Göttingen
H+H Software GmbH
KRAFT Network-Engineering GmbH
45478 Mülheim-Ruhr
KRAFT Network-Engineering GmbH
ekom21 – KGRZ Hessen
35398 Gießen
ekom21 – KGRZ Hessen
regio iT GmbH
52070 Aachen
regio iT GmbH
Aktuelle Meldungen