Kreis Soest:
Tablets ersetzen nicht nur Bücher


[11.11.2019] Mobile Endgeräte kommen seit diesem Schuljahr im Berufskolleg des Kreises Soest zum Einsatz. Dazu wurden über 100 Tablets angeschafft und die digitale Infrastruktur in den Räumen der Bildungseinrichtung ausgebaut.

Im Kreis Soest sind die drei Bildungsgänge des kreiseigenen Börde-Berufskollegs nun Mobile-Device-Bildungsgänge. Wie die nordrhein-westfälische Kommune mitteilt, kommen hier statt Büchern Tablets zum Einsatz. Die Schüler nutzen dazu entweder eigene Rechner, oder sie greifen in bestimmten Unterrichtsphasen auf Klassensätze zurück. 105 Tablets seien zu diesem Zweck angeschafft worden. Für den Start zum Schuljahresbeginn 2019/20 waren umfangreiche Planungen, Tests und Arbeiten durch eine gemeinsame Arbeitsgruppe von Schule und Schulträger notwendig, berichtet der Kreis. Die Schule habe zunächst mit einem Medienkonzept, pädagogischen Vorarbeiten und Schulungen den Rahmen für die Einbindung in den Unterricht geschaffen. Der Kreis Soest als Schulträger habe in mehreren Räumen eine digitale Infrastruktur aufgebaut, wie eine WLAN-Verbindung und digitale Darstellungsflächen sowie Präsentationsmittel. Schließlich wurden die mobilen Endgeräte für die Arbeit im Klassenraum beschafft und eine Support- und Management-Oberfläche für die Geräte eingerichtet.
Der Tablet-Einsatz hat nun unter anderem die Nutzung von Tageslichtprojektor und Dokumentenkamera abgelöst, stattdessen kommen spezielle Halterungssysteme für die Klassenraum-Tablets zum Einsatz. Die Kamerasysteme der Tablets in Kombination mit Apps und einer Streamingbox schaffen dabei neue Möglichkeiten der Darstellung und des digitalen Bearbeitens von Unterrichtsinhalten, teilt der Kreis mit. Die Lehrkraft steuere die Endgeräte durch eine Klassenraum-Management-App. Die Anbindung an die pädagogische Netzoberfläche der Schule mache den Austausch von Daten für Lehrkräfte und Schüler unabhängig vom aktuellen Aufenthaltsort möglich. So können beispielsweise die am Tablet recherchierten und entsprechend aufgearbeiteten Inhalte direkt abgelegt und am nächsten Tag in der Schule abgerufen werden. Insgesamt rund 26.000 Euro hat der Kreis Soest als Schulträger laut eigenen Angaben in das Vorhaben investiert. (ve)

https://www.kreis-soest.de
https://www.boerde-berufskolleg.de

Stichwörter: Schul-IT, Kreis Soest



Druckversion    PDF     Link mailen




 Anzeige


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Schul-IT
BW/RLP: Zusammen zur Bildungsplattform
[13.9.2023] Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz vertiefen ihre Zusammenarbeit bei der digitalen Bildungsplattform. Mit der jetzt getroffenen Kooperationsvereinbarung können Ressourcen zur Lösung technischer Fragestellungen gebündelt und Prozesse erleichtert werden. mehr...
Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg haben eine Grundsatzvereinbarung für die Kooperation bei der Entwicklung digitaler Bildungsplattformen unterzeichnet.
citeq: Für Schuldigitalisierung gewürdigt
[1.9.2023] Als bundesweit erstes Rechenzentrum ist citeq, der IT-Dienstleister der Stadt Münster, in das Referenz-Netzwerk des Anbieters IServ aufgenommen worden. citeq hat sämtliche Schulen in städtischer Trägerschaft an das IServ-System angeschlossen und damit eine gute Lösung für alle Seiten gefunden. mehr...
Übergabe des Zertifikats zur Aufnahme in das IServ-Referenz-Netzwerk an citeq und die Stadt Münster.
Potsdam: Musterklassenraum für Schultechnik
[31.8.2023] Schulträger, Lehrkräfte und Schulklassen aus Potsdam können sich ab Oktober in einem Musterklassenzimmer über Hardware und Konzepte für digitales Lernen informieren. Zudem sollen bis Mitte November alle städtischen Schulen in Potsdam Breitbandanschluss erhalten. mehr...
In Potsdam wurde ein Musterklassenzimmer für digitale Schultechnik vorgestellt.
Prowise: Touchscreens für deutsche Klassenzimmer
[30.8.2023] Die Genossenschaft ProVitako hat den Zuschlag für die Lieferung von rund 15.000 interaktiven Schultafeln an das niederländische Unternehmen Prowise vergeben. Der Auftrag hat einen Wert von rund 45 Millionen Euro. mehr...
Kaiserslautern: Digitale Tafeln für 300 Klassenzimmer
[29.8.2023] Die Stadt Kaiserslautern will ihre Schulen sukzessive mit digitalen Tafeln ausrüsten. Mit Beginn des neuen Schuljahres kann in den ersten 300 von insgesamt 800 Klassenräumen mit den neuen Systemen gearbeitet werden. mehr...
Kaiserslautern: Digitalisierungsteam des Schulreferats stattet Schulen mit digitalen Tafeln aus.
Weitere FirmennewsAnzeige

EU-Richtlinie 2016/2102: So funktioniert barrierearme Rechnungsverarbeitung
[22.8.2023] Einen barrierearmen Zugang zu Websites und mobilen Anwendungen zu gewährleisten, dazu sind öffentliche Stellen in Deutschland und der EU seit 2019 verpflichtet. Was bedeutet dies für die Verarbeitung eingehender Rechnungen in SAP? Sind Dokumentenprozesse überhaupt betroffen? mehr...

Stadt Essen nutzt Eingangsrechnungsworkflow der xSuite im großen Stil: Sichere Planung durch Rechnungsworkflow
[23.3.2023] Essen ist eine moderne Wirtschafts-, Handels- und Dienstleistungsmetropole im Herzen des Ruhrgebiets. Sie ist Konzernzentrale, zum Beispiel für RWE AG, Evonik Industries AG, E.ON Ruhrgas AG, GALERIA Karstadt Kaufhof GmbH und Hochtief AG. Die Messe Essen ist etabliert unter den Top-Ten der deutschen Messeplätze. Was viele Besucher angesichts der modernen Essener Skyline verblüfft: Die Geschichte der Stadt ist älter als die Berlins, Dresdens oder Münchens. Essen feierte im Jahr 2002 das 1150-jährige Jubiläum von Stift und Stadt Essen. mehr...
Suchen...

 Anzeige



 Anzeige

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Schul-IT:
Cloud1X
28195 Bremen
Cloud1X
KRAFT Network-Engineering GmbH
45478 Mülheim-Ruhr
KRAFT Network-Engineering GmbH
ekom21 – KGRZ Hessen
35398 Gießen
ekom21 – KGRZ Hessen
co.Tec GmbH
83026 Rosenheim
co.Tec GmbH
H+H Software GmbH
37073 Göttingen
H+H Software GmbH
Aktuelle Meldungen